Dem Glück auf der Spur. Rosa van Dohm

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Dem Glück auf der Spur - Rosa van Dohm страница

Dem Glück auf der Spur - Rosa van Dohm Liebe bitter-süß

Скачать книгу

id="u0d286c0e-5a40-5a1e-9cc4-b6937dcde373">

      Rosa van Dohm, Grafikdesign: Moritz Dunkel

      Dem Glück auf der Spur

      Bittersüße Geschichten, wie das Leben sie schreibt

      Dieses ebook wurde erstellt bei

       Verlagslogo

      Inhaltsverzeichnis

       Titel

       Dem Glück auf der Spur

       Kapitel 1: Was ist Glück?

       Kapitel 2: Es muss wohl Liebe sein

       Kapitel 3: Früher war alles anders

       Kapitel 4: Ein Mann zwischen fünf Frauen

       Kapitel 5: Mutter, da machst uns Schande mit deinem jungen Mann!

       Kapitel 6: Abschied und Neubeginn

       Kapitel 7: Wird Liebe überbewertet?

       Kapitel 8: Gerührt oder geschüttelt? Was passiert eigentlich, wenn wir uns verlieben?

       Impressum neobooks

      Dem Glück auf der Spur

      Was ist eigentlich Glück? Und warum definiert jeder darunter etwas anderes? Für den einen ist es die Liebe zu einem Partner oder Zufriedenheit in Beruf und Familie, der andere sucht Freiheit und Abenteuer. In den folgenden Storys geht es um Liebe. Von der wir ja bekanntlich nie genug bekommen, auch wenn zu viel zu lieben nicht wirklich ratsam ist.

      Kapitel 1: Was ist Glück?

      Diese Fragen stellen sich auch die Paare in den folgenden fünf Stories. Sie alle sind nicht mehr blutjung und haben bereits Höhen und Tiefen erlebt und für alle kam der Moment, an dem sie sich der Wahrheit stellen mussten. Eigentlich hätten sie die Dinge so lassen können wie sie sind. Doch "des Lebens Ruf an uns wird niemals enden", sagt Hermann Hesse. Und das ist auch gut so! Alle sind auf unterschiedlichen Wegen über Stolpersteine und Hindernisse unterwegs zu ihrem ganz persönlichen Glück.

      Wie man verlässlich unglücklich wird oder Was hat Mark Aurel uns heute noch zu sagen?

      Mark ..Wer? Nun sagen Sie bloß nicht, Sie hätten noch nie von diesem Herrn gehört. Na ja, er lebte vor 1800 Jahren, daran können sich die wenigsten von uns erinnern. Aber in der Schule wurde er doch als Vorbild gelehrt? Er warf Schatten bis in die Moderne, Friedrich II, Helmut Schmidt, aufgeklärte Literaten und Philosophen bekennen sich als seine Bewunderer. Stoisch zu sein (im klassischen Sinne von gleichmütig und gelassen, frei von Stimmungsschwankungen, tugendhaft) ist heute eher un-cool. Man zeigt seine Gefühle, lässt schamlos raus, was stört, macht es massenweise in den Sozialen Medien öffentlich, teilt es mit Gott oder der Welt, die wiederum ein „Gefällt mir“ anhakt und Follower wird, oder auch nicht.

      So oder so ist das Leben!

      Die Stoiker an der Wegscheide zur Neuzeit erkannten: Die Haltung macht’s, die man gegenüber einer Situation einnimmt, die Bewertung und die Gedanken, die man mit dieser verbindet. Die Welt ist so wie man sie sieht. Mann kann es schlecht finden, dass mit zunehmendem Alter die Haare ausgehen oder sich freuen, dass sie jetzt nicht mehr gewaschen werden müssen ;) Die freie Willensbildung sagt dem Hasen wohin er laufen soll – ins Glücksgefühl oder in die Depression, hin zu schwächenden oder aufbauenden Befindlichkeiten. Demnach entscheidet Mann/Frau also selbst ob es ihr/ihm schlecht oder gut geht – egal wie sich die äußeren Verhältnisse gebärden.

      Das hat eine Menge mit Eigenverantwortung zu tun – und die meiden wir gerne wie der Teufel das Weihwasser. Ist es nicht viel praktischer, sich einen willigen Sündenbock zu suchen, der die Verantwortung für uns schultert? Oder eine Figur, mit der man so richtig fies umgehen kann? Nicht zuletzt sich selbst. Dazu gehören so uncoole Angewohnheiten wie:

      • Sich nie Fehler oder Schwächen vergeben, auch anderen nicht

      • Sich die Schuld dafür geben, alles schief läuft und die Welt in Richtung Abgrund rollt

      • Keinem so richtig trauen, schon gar nicht sich selbst

      • Kein gutes Haar an sich und andern lassen

      • Stets Katastrophen erwarten, wenn ... dann .. und daher lieber den Kopf einziehen

      • Dem Schicksal die Schuld für alles geben

      • Sich mit seiner eigenen Meinung zurückhalten, sich alles gefallen lassen.

      • Natürlich auch nie „Nein“ sagen, obwohl man innere Widerstände spürt

      • Seine Ängste stilisieren

      • Andere bevormunden, kontrollieren, manipulieren

      • Alles als perfide Ungerechtigkeit empfinden, was einem widerfährt

      • Rachsüchtig sein bis die Kehle brennt – dabei ist die beste Rache NICHT mit gleicher Münze zurückzuzahlen

      Dieser Katalog ließe sich noch munter fortsetzen. Die Regel heißt: Hasse dich selbst, dann kannst du davon ausgehen, dass das Leben dich auch hassen wird.

      Mark Aurel hält dagegen

      „Lebensglück ist eng mit den guten und wertschätzenden Gedanken verbunden, die man sich und anderen gegenüber hat“

      Als Kaiser Marcus Aurelius Antonius Augustus bewies er Größe. Er stärkte die Rechte von Sklaven und Frauen (man beachte die Konnotation), dämmte die Tiberflut und die Pest ein. An den Grenzen des Römischen Reiches wehrte er Eindringlinge ab und Christenverfolgungen gebot er Einhalt. Seine weise Außenpolitik schickte Gesandte nach China.

      Mit Mark Aurel starb 180 nach Christus auch das gepriesene Goldene Zeitalter Roms, sagt die Nachwelt. In die Geschichte ging er ein als Philosoph auf dem Kaiserthron, der sich in seinen „Selbstbetrachtungen“ zur Einheit von Denken und Handeln, Wort und Tat bekennt – als für ihn einzige Grundlage eines sinnhaften menschlichen

Скачать книгу