Kunstgeschichtliche Darstellung des Domes zu Worms. Erik Schreiber
Чтение книги онлайн.
Читать онлайн книгу Kunstgeschichtliche Darstellung des Domes zu Worms - Erik Schreiber страница
Herausgeber
Erik Schreiber
Historisches Deutschland
Saphir im Stahl
e-book 101
Der Dom zu Worms
Erscheinungstermin: 01.10.2021
© Saphir im Stahl
Verlag Erik Schreiber
An der Laut 14
64404 Bickenbach
Titelbild: Simon Faulhaber
Postkartenmotive (nur im Buch)
Lektorat: Peter Heller
Vertrieb: neobooks
Das Wappen dient als Bildzitat und ist kein hoheitsrechtlicher Verstoß.
Herausgeber
Erik Schreiber
Historisches Deutschland
Der Dom zu Worms
Vorwort
Das Buch verdankt seine Entstehung dem Interesse des Herausgebers an alten Gebäuden und alten Texten. Nachdem er einen Vergleich zum Dom von Aachen, dem Dom von Speyer gelesen hat, entschloss er sich alte Texte zu den drei Domen zu suchen und neu herauszugeben. Inzwischen sind Der Dom zu Aachen und Der Dom zu Speyer erschienen. Der Dom zu Worms stellt den dritten und letzten Teil dar.
Die historischen Materialien, die hier vorgestellt werden befassen sich nur mit dem Dom zu Speyer. Die drei Texte stammen aus den Jahren 1857, 1890 und 1897. Die Texte bilden eine Auswahl aus dem, was an Materialien vorlag. Das Zeitaufwändigste war dabei die Übertragung aus der Frakturschrift.
Nach den vielen Kriegen, unter denen Europa zu leiden hatte, öffnen sich Lücken in der Geschichte. Diese zu füllen setzt sich der Herausgeber zum Ziel.
Erik Schreiber
Inhaltsverzeichnis
Kunstgeschichtliche Darstellung des Domes zu Worms.
Verlag von Daniel Schmidt 1857
Der Dom zu Worms
und seine Wiederherstellung
von Baurat Professor Hofmann
J. G. Herbert’scher Hofdruckerei
1897
Burchard I., Bischof zu ‚Worms
Inaugural - Dissertation
von Hermann Grosch
Frommannsche Buchdruckerei 1890
Kunstgeschichtliche Darstellung
des
Domes zu Worms.
Zugleich ein Führer für den Besucher des Domes.
von
Johannes Hohenreuther.
Worms.
Verlag und Eigenthum von Daniel Schmidt
(vormals J. W. Kunze)
1857.
Inhalt.
Einleitung
I. Baugeschichtliche Nachrichten über den Dom
II. Der Dom in seinem gegenwärtigen Zustande
III. Kunstwerke des Doms
Einleitung.
Die verschiedenen Eindrücke geschichtlicher Erinnerungen und Beziehungen, welche sich an diese oder jene Stadt knüpfen, pflegen in unserer Vorstellung ein Bild zu entwerfen, in welchem wir mit fast bestimmten Umrissen unwillkührlich den Schauplatz unserer Sage oder Geschichte erblicken. Ist nun irgendwie die Zeit mit schonender Hand über solche Orte hinweggegangen, so sind wir nicht selten bei wirklicher Vertretung derselben freudig überrascht, die Wirklichkeit mit dem Bilde unserer Phantasie in vollständiger Uebereinstimmung zu finden.
Nicht so verhält es sich mit Worms. Sage und Geschichte berichten uns schon frühe von dieser Stadt. Von den Römerzeiten bis auf die Tage der französischen Gräuelthaten finden wir fast auf jedem Blatte der Geschichte diesen Namen. Der ganze Reichthum der Nibelungengestalten, - die seltsame Mähre von dem blutigen Turnei im Rosengarten, - die geschichtlichen Erinnerungen an die Maifelder und Reichstage, - die Reihe großer und kräftiger Bischöfe, - die Zerstörung der Stadt durch Ludwig XIV., - alle diese Erinnerungen gruppiren sich um Worms und beleben unsere Phantasie mit einer Fülle der charakteristischen Bilder, welche sich unvermerkt mit den Vorstellungen von dieser Stadt verweben.
Wenn der Wanderer nun den Rhein heraufzieht, und er sieht hoch über Worms die Kuppeln und Thürme des Domes emporsteigen und den Bau sich immer majestätischer seinen Augen entfalten, so klingen ihm geheimnisvoll Sagen und Geschichten in der Brust wider, und er kann es kaum erwarten, den klassischen Boden zu betreten, wo ihm jeder Schritt die Wirklichkeit seines Gedankenspieles zeigen soll. Aber wie sieht er sich enttäuscht! Keine Werke und Wälle, keine Erker und Giebel, keine Hofburgen und Herrenhäuser, nicht ein einziges mahnendes Alterthum: - Alles was als Zeuge für die geschichtliche Bedeutung der Stadt dagestanden, wurde in dem Verheerungskriege der Franzosen im Jahre 1689 mit roher und fühlloser Hand in Trümmer geschlagen.
Nur der Dom steht noch, neben einigen anderen Kirchen, als mahnendes Denkmal da, ein gewaltiges Gotteshaus, die Stirne hoch und kühn, als ob er fühle, berufen zu sein, Zeugnis abzulegen, daß es Wahrheit ist, was die Geschichte uns erzählt. Und die Menschen und Thaten längst begrabener Jahrhunderte dämmern dem Wanderer wieder auf, wenn er die Hallen dieses Domes durchschreitet. Die ruhigen und friedlichen Schwingungen der Bogen und Wölbungen führen ihn unvermerkt in graue Fernen und zu geheimnisvoll ergreifenden Höhen, und was er dachte und was er dichtete, ist ihm Wirklichkeit und Wahrheit geworden.
Daß aber an diesem einzigen, die Geschichte fast eines Jahrtausends in sich schließenden Tempel die Kuppeln und Säulen bereits wanken und die letzten Merkzeichen einer religiösen, nationalen und künstlerischen Begeisterung unserer Vorfahren unter ihren Quadern zu begraben drohen, daß ahnt der Wanderer nicht, wenn das colossale Gefüge dieses Baues, wie Ewigkeiten trotzend, Herz und sinn emporhebt. Und dennoch hat die frevelnde Hand der Franzosen im letzten Verheerungskriege durch Pulverminen einen Theil der Fundamente der Westseite aus seinen Fugen gehoben und die ganze Wucht des Bauwerkes beginnt mit Chor und Kuppel immer mehr nachzusinken. Schon zeigt uns das Chor von der Ueberdachung an bis zur Sohle herab einen klaffenden Riß.