Crazy Zeiten - 1975 etc.. Stefan Koenig

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Crazy Zeiten - 1975 etc. - Stefan Koenig страница 7

Crazy Zeiten - 1975 etc. - Stefan Koenig Zeitreise-Roman

Скачать книгу

schleppte mich hinaus, mein Auto sprang sofort an, als hätte es auf mich gewartet, und schon war ich wieder bei meinem Schatz im Bett.“

      Wieder schaute Tommi zu Rosi.

      „Das war so eine schöne Überraschung!“, flötete sie.

      „Verdammt wahr! Ich drückte mich an meine Kleine und war in weniger als einer Minute eingeschlafen.“

      „Das allerdings war der unschöne Teil der Morgenüberraschung!“, sagte Rosi.

      „Und wo bleibt bei allem das proletarische Klassenbewusstsein und dein Versuch, den vom staatsmonopolistischen System selbst unterdrückten Unterdrücker zu resozialisieren?“ Rolf meinte die Frage offenbar ernst, aber keiner hatte Lust, darauf einzugehen. Nicht einmal Peggy, die ihrem Freund gerne mal widersprach.

      Am Abend gingen wir zu viert ins benachbarte Off-Kino, Peggy, Rolf, Doro und ich. Wir sahen uns den Film von Werner Herzog über das Leben Kaspar Hausers an. Als Kaspar achtzehn Jahre alt war, konnte er das erste Mal in seinem Leben das enge Kellerverlies verlassen. Eines Tages im Jahr 1828 führt ihn dieser Fremde aus seiner Zelle heraus, lehrt ihn Gehen und ein paar Sätze und lässt ihn dann in Nürnberg allein.

      Kaspar wird Gegenstand der Neugierde der breiten Öffentlichkeit und in einem Zirkus ausgestellt, bevor ihn der Lehrer Georg Friedrich Daumer rettet. Mit dessen Hilfe lernt Kaspar schnell Lesen und Schreiben und entwickelt unorthodoxe Annäherungen an Religion und Logik, doch Musik erfreut ihn am meisten.

      Er zieht die Aufmerksamkeit des Klerus, der Akademiker und des Adels auf sich, wird aber von einer unbekannten Person angegriffen, die ihn mit blutigem Kopf zurücklässt. Er erholt sich, wird jedoch erneut auf mysteriöse Weise mit einem Stich in die Brust attackiert – möglicherweise vom selben Mann, der ihn nach Nürnberg gebracht hat. Aufgrund der schweren Verletzung verfällt er ins Delirium, worin er Visionen vom Nomadenvolk der Berber in der Wüste Sahara beschreibt, und stirbt kurz danach.

      Das gab uns genügend philosophischen Diskussionsstoff für eine lange Nacht bei Gyros und Tsatsiki im Athener Grill. Was macht das Menschsein aus? Wir kamen vom Hundertsten ins Tausendste und landeten bei den Drogen. Nun erzählten wir Peggy und Rolf, was wir in Marrakesch mit Svea erlebt hatten.

      Nach unserer Rückkehr aus Marokko und nach meiner Genesung hatte ich mich sofort an eine journalistische Auftragsarbeit gesetzt. Ein Jahrestag. Ein trauriger Jahrestag für den demokratischen Sozialismus. Am 11. September 1973 hatte in Chile General Pinochet nach sorgfältiger Planung mit der CIA gegen den demokratisch gewählten Marxisten Salvador Allende geputscht. Für die antifaschistische Wochenzeitschrift »die tat« rekapitulierte ich das Geschehen in Form eines Kommentars.

       Der rechtmäßig gewählte Präsident Chiles hat nicht verloren. Er ist gestorben, wie ein Revolutionär – im Kampf. Nun also, noch ein Jahr später, schwingen die Konservativen die Schlagzeilen-Keule triumphierend über den Köpfen ihrer ahnungslosen Leser: „Allende beging Selbstmord“ wiederholen die Balkenüberschriften jubelnd wie schon einen Tag nach dem faschistischen Staatsstreich. Natürlich kein Fragezeichen über dieser Lügenversion der putschenden Junta. Heute wissen wir aus vielen Quellen, dass die Militärs den Präsidenten erschossen, weil er sein rechtmäßiges Amt nicht freiwillig aufgab. „Rosa Luxemburg auf der Flucht erschossen“ – auch das war einmal eine reaktionäre Lügenversion über einen feigen Mord. Die deutsche Presse kennt viele solcher Todesnachrichten, die stets als unbezweifelbare Tatsachen-Version gemeldet wurden.

       Allendes „Selbstmord“ passt ins Konzept. In der Version der Sprach- und Geschichtsmanipulateure lässt sich daraus zynisches Kapital schlagen: „Allendes letzter Coup – der Pistolenschuss zum Märtyrer“, betitelt die »Welt« ihren Bericht. Wen würgt es da nicht vor Ekel? Im Kommentar zu dieser Headline wird dann aus dem „Freitod“ eine Art freiwilliger Amtsrücktritt: Wenn sich Allende umgebracht habe, „dann wäre der Präsident in der Stunde seines Sturzes mit der letzten Konsequenz aus seinem Starrsinn zurückgetreten.“

       Ergo: Die faschistische Junta regiert rechtmäßig. Das ist eine Leistung an Demagogie, vor der selbst ein Joseph Goebbels mit Respekt den Hut ziehen müsste. Seine Schüler von heute haben ihn eingeholt. Sie verstehen es sogar, aus der „chilenischen Tragödie“, wie sie einerseits heucheln, einen saftigen Kalauer zu reimen: „Allende am Ende“ (Kommentarüberschrift in der FAZ). Da kann man das brutale, schweinische Lachen jener Killer heraushören, die Salvador Allende niedermetzelten.

       In den letzten zwölf Monaten wurden von der chilenischen Junta sämtliche Parteien und Gewerkschaften abgeschafft, über dreißigtausend Sozialisten, Pazifisten und Kommunisten erschossen, über vierzigtausend inhaftiert, über fünftausend sind „verschwunden“, Autodafés wie im Mittelalter fanden statt. Der französische Revolutionär Régis Debray war ein persönlicher Freund des Ermordeten. Er schrieb auf, was Allende ihm einmal sagte: „Mich wird man nicht zwingen, ein Flugzeug im Pyjama zu besteigen, und ich werde nicht um Asyl in einer Botschaft bitten.“ Für alle seine Freunde war es Gewissheit: Für den Hauptdarsteller endet das Drama nicht als Operette, wie man es so oft in den Nachbarländern gesehen hat. Die Verzagtheit dieser Leute hat Allende tief angeekelt.

       Allende wusste, spätestens seit dem 29. Juni 1972, was ihm bevorstand. Damals hatte er den Putschversuch eines Panzerregiments niedergeschlagen, aber er musste feststellen, dass ihm die chilenische Armee, deren Spitze von den Gringos unterwandert war, diesen Sieg nicht verzeihen würde. Als er am Tag nach dem vereitelten Staatsstreich die Generäle der Armee in seinem Büro versammelt hatte, wurde klar: Er konnte nur auf vier von achtzehn Generälen zählen. Gleichzeitig forderte die Mehrheit der hohen Offiziere in den Kasernen offen die Absetzung dieser vier regierungstreuen Generäle, vor allem die von General Prats, dem Oberkommandierenden des Heeres, der treu zur Verfassung und dem Präsidenten stand.

       Seitdem kämpfte Allende im leeren Raum. Ohne dass man wusste, woher er die sagenhafte Kraft dazu nahm. Da war einerseits die von Washington gesteuerte ökonomische Destabilisierungskampagne und da war andererseits die innenpolitische Kochtopf-Opposition der chilenischen High-Society. Doch bei Salvador Allende herrschte keine Hoffnungslosigkeit – aber auch keine Hoffnung.

       Debray schildert eine Begegnung mit Allendes ältestem Freund und Berater, Augusto Olivares, den man „el Perro“ (der Hund) nannte und den Debray gefragt hatte: „Was würde passieren, wenn die Generäle von drei Armeen in sein Büro kämen, ohne vorher um Audienz gebeten zu haben, aber mit einem Ultimatum unter dem Arm.“ Die Antwort war: „Du weißt es genau, Salvador würde als erster die Waffe ziehen.“

       El Perro starb mit ihm.

      In mir wurde die Erinnerung an den feigen Mord an Che Guevara wach. Ich fühlte dieselbe hilflose Wut.

      Ich komm‘ aus der Wüste aus Stahl & Glas

      Mein neu begonnenes Studium der Politikwissenschaften am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin brachte es mit sich, dass ich mich ab dem Wintersemester neben meinem zukünftigen Prüfer für das sogenannte Begabtenabitur, Prof. Wagner, auch für die anderen Professoren und ihre Lehrschwerpunkte interessierte.

      Die Vorlesungen von Prof. Elmar Altvater am OSI waren immer überlaufen, schließlich ging es bei ihm um konkrete Kapitalismuskritik, wissenschaftlich ausgedrückt: um die „Kritik der Politischen Ökonomie“. Das fanden alle „OSIaner“ interessant und revolutionär. Er untersuchte die kapitalistische Waren- und Geldzirkulation, staatliche Interventionsmechanismen, die Akkumulation des Kapitals, also seine Zusammenballung zu Monopolen. Das war für uns junge Studenten Neuland, wenngleich

Скачать книгу