Grundkurs Berufsrecht für die Soziale Arbeit. Markus Fischer

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Grundkurs Berufsrecht für die Soziale Arbeit - Markus Fischer страница 3

Grundkurs Berufsrecht für die Soziale Arbeit - Markus Fischer

Скачать книгу

Die Offenbarung von Berufsgeheimnissen

       7.1 Die Geheimnisoffenbarung

       7.1.1 Tathandlung „offenbaren“

       7.1.2 Besonderheiten bei Amtsträgern

       7.1.3 Die Informationsweitergabe gegenüber Gehilfen und Auszubildenden

       7.2 Offenbarungsbefugnisse

       7.2.1 Einwilligung in die Geheimnisoffenbarung

       7.2.2 Offenbarung zur Abwendung von Gefahren

       7.2.3 Sonstige Offenbarungsbefugnisse

       7.3 Offenbarungspflichten

       7.3.1 Erziehungsrecht der Eltern

       7.3.2 Anzeige-und Zeugnispflicht

       7.3.3 Spezialgesetzliche Offenbarungspflichten

       7.4 Der praktische Fall: Schüler in Not

       8 Zeugnisverweigerungsrechte

       8.1 Schweigepflicht und Zeugnisverweigerungsrecht

       8.1.1 Zeugnisverweigerungsrechte im Rechtsstaat

       8.1.2 Zeugnisverweigerungsrechte für die soziale Arbeit

       8.2 Zeugnisverweigerungsrechte im Strafprozess

       8.2.1 Zeugnisverweigerungsrecht aus beruflichen Gründen

       8.2.2 Aussagegenehmigung und Zeugnisverweigerung

       8.2.3 Verfassungsunmittelbares Zeugnisverweigerungsrecht

       8.3 Zeugnisverweigerungsrechte in sonstigen Verfahren

       8.3.1 Zeugnisverweigerungsrecht im Zivilprozess

       8.3.2 Zeugnisverweigerungsrechte nach sonstigen Prozessordnungen

       8.3.3 Zeugnisverweigerungsrecht im Verwaltungsverfahren

       8.4 Der praktische Fall: Das Jobcenter als „verlängerter Arm“ der Polizei?

       9 Die zivilrechtliche Aufsichtspflicht

       9.1 Entstehung der Aufsichtspflicht

       9.1.1 Gesetzliche Aufsichtspflichten

       9.1.2 Vertragliche Aufsichtspflichten

       9.1.3 Keine Gefälligkeitsaufsicht

       9.2 Inhalt und Umfang der Aufsichtspflicht

       9.2.1 Inhalt der Aufsichtspflicht

       9.2.2 Umfang der Aufsichtspflicht

       9.2.3 Delegation der Aufsichtspflicht

       9.3 Aufsichtspflichtverletzung und Exkulpation

       9.3.1 Verletzung der Aufsichtspflicht

       9.3.2 Entlastungsbeweis (Exkulpation)

       9.3.3 Schadensersatzpflichten

       9.4 Der praktische Fall: Der sportliche Vater und Übungsleiter

       10 Strafrechtliche Aufsichtspflichten

       10.1 Strafrechtliche Verantwortlichkeit

       10.1.1 Zielsetzungen und Rechtsquellen des Strafrechts

       10.1.2 Grundlagen des materiellen Strafrechts

       10.1.3 Rechtsfolgen von Straftaten

       10.2 Verletzung einer Fürsorge- und Aufsichtspflicht

       10.2.1 Aufsichtspflichtverletzungen und Strafbarkeit

       10.2.2 Verletzung der Fürsorge- und Erziehungspflicht

       10.2.3 Weitere relevante Straftatbestände

       10.3 Strafrechtliche Garantenstellung

       10.3.1 Begehen einer Straftat durch Unterlassen

       10.3.2 Garantenstellung/Beschützergarantie

       10.3.3 Weitere Einzelheiten

       10.4 Der praktische Fall: Strafbarkeit durch Unterlassen?

       11 Sozialarbeit als Rechtsdienstleistung

       11.1 Das RDG und die soziale Arbeit

       11.1.1 Die Regelungsidee des RDG

       11.1.2 Der Begriff der „Rechtsdienstleistung“

       11.1.3 Soziale Arbeit als Rechtsdienstleistung

       11.2 Rechtsdienstleistungen als „Nebenleistung“ sozialer Arbeit (§ 5 RDG)?

       11.2.1 Die Befugnis zur Erbringung von Rechtsdienstleistungen als Nebenleistung

       11.2.2 § 5 RDG und die soziale Arbeit

       11.3 Rechtsdienstleistungsbefugnisse für die soziale Arbeit

       11.3.1 Unentgeltliche Rechtsdienstleistungen (§ 6 RDG)

       11.3.2 Mitgliederberatung in Interessenvereinigungen (§ 7 RDG)

       11.3.3 Rechtsdienstleistungen durch öffentliche und öffentlich anerkannte Stellen (§ 8 RDG)

       11.4 Der praktische Fall: Die studentische Law-Clinic

       12 Die Anerkennungsgesetze der Länder

       12.1 Die Regelung der staatlichen Anerkennung

       12.1.1 Die staatliche Anerkennung als „Zusatzzertifikat“ zum hochschulischen Bildungsabschluss

       12.1.2 Die staatliche Anerkennung und der Bologna-Prozess

       12.1.3 Die Regelungen

Скачать книгу