Maßnahmen zur Steigerung des Bekanntheitsgrades und der Akzeptanz von Mediation. Manuel Rieger
Чтение книги онлайн.
Читать онлайн книгу Maßnahmen zur Steigerung des Bekanntheitsgrades und der Akzeptanz von Mediation - Manuel Rieger страница
Maßnahmen zur Steigerung des Bekanntheitsgrades und der Akzeptanz von Mediation in der Steiermark aus Sicht ausgewählter Richterinnen und Richter des Landesgerichts für Zivilrechtssachen in Graz
Manuel Rieger, MBA, BA
Sommer 2016
Abstrakt
Die Methode der Mediation scheint im Umfeld der Justiz mittlerweile angekommen und bekannt zu sein. Wie Forschungen und Statistiken jedoch zeigen, wird diese Methode der außergerichtlichen Streitschlichtung noch zu wenig wahrgenommen. Die zentralen Fragen der Arbeit sind, was getan werden kann, um Mediation am Landesgericht für Zivilrechtssachen in Graz bekannter zu machen und welche Maßnahmen gesetzt werden müssten, damit Richterinnen häufiger Mediation als Alternative zu Gerichtsprozessen oder Vergleichen anbieten könnten.
Ziel der Arbeit war es, im ersten Schritt den derzeitigen Informationsstand der Richterinnen am Landesgericht für Zivilrechtssachen in Graz zu erheben. Der nächste Schritt war Anhaltspunkte zu erhalten, was getan werden könnte, um Richterinnen häufiger dazu zu bewegen, Mediation anzubieten.
Die Ergebnisse der empirischen Erhebung zeigten, dass Mediation den Richterinnen am Landesgericht für Zivilrechtssachen in Graz ein Begriff ist. Auch was Mediation ist, konnte von den Richterinnen in eigenen Worten wiedergegeben werden. Die Erhebung zeigte jedoch, dass die Anwendungsbereiche und das konkrete Vorgehen bei der Methode der Mediation den Richterinnen nicht gänzlich klar sind. Auch haben bisher nur vier der zwölf interviewten Richterinnen im Zuge ihrer Tätigkeit Mediation angeboten. In der empirischen Erhebung wird dargestellt, dass Richterinnen die Methode der Mediation wertschätzen, aber es dennoch Bedenken gibt, wenn es darum geht, Mediation aktiv an Streitparteien anzubieten. Erwähnenswert scheint, dass die Richterinnen höchst interessiert und kooperativ an das Projekt herangegangen sind und sie von der Methode der Mediation grundsätzlich überzeugt sind, wenn es sich um die Bearbeitung von menschlichen und emotionalen Themen in Streitigkeiten handelt.
Der theoretische Teil der Arbeit stellt die rechtliche Situation in Österreich und innerhalb der Europäischen Union dar. Es wird innerhalb der Europäischen Union auf Unterschiede und Gemeinsamkeiten eingegangen. Im Zuge der Sekundärforschung werden vorhandene Studien vorgestellt und analysiert.
Inhaltsverzeichnis
Eidesstattliche Erklärung 2
Abstrakt 3
Inhaltsverzeichnis 5
Vorwort zur Nutzung der weiblichen und männlichen Form in wissenschaftlichen Arbeiten 7
1 Einleitung 8
1.1 Ziel der Arbeit 10
1.2 Forschungsfragen 11
1.3 Hypothesen 11
1.4 Methodisches Vorgehen im Zuge der Arbeit 11
2 Methodik der Mediation 13
2.1 Definition und Geschichte der Mediation 13
2.2 Methode der Mediation 14
2.3 Kommunikation und Fragetechniken im Zuge der Mediation 16
2.4 Abgrenzung zu anderen Disziplinen 18
3 Gesetzliche Grundlagen zur Mediation in der Europäischen Union und in Österreich 20
3.1 Zivilrechts-Mediations-Gesetz in Österreich 20
3.2 EU-Mediationsrichtlinie 2008 22
3.3 Gesetzliche Bestimmungen der EU-Mitgliedsstaaten mit den meisten Mediationsfällen und österreichs direkten Nachbarn Slowenien und Ungarn 24
3.3.1 Deutschland 24
3.3.2 Italien 25
3.3.3 Niederlande 25
3.3.4 England und Wales 26
3.3.5 Slowenien 27
3.3.6 Ungarn 28
3.4 Zusammenfassung und Resümee der rechtlichen Grundlagen in Österreich und den EU-Mitgliedsstaaten 29
4 Bisherige Forschungsergebnisse und aktuelle Situation 30
4.1 Ergebnisse der „Ersten österreichischen Mediations-Wochen“ 30
4.2 Ergebnisse der Forschung „Gerichtsnahe Mediation in Niedersachsen“ 33
4.3 Ergebnis der „Züricher Mediationswochen“ 36
4.4 Fallbeispiel der Industrie- und Handelskammer für Hessen, Mediation im wirtschaftlichen Kontext 37
5 Vor- und Nachteile der Mediation und etwaige Vorbehalte 38
5.1 Eskalationsstufen nach Glasl 38
5.2 Vorteile der Mediation 42
5.3 Nachteile der Mediation 44
5.4 Mögliche Vorbehalte gegen Mediation 46
5.5 Zusammenfassung der Vor- und Nachteile 49
6. Empirische Forschung 50
6.1 Ausgangslage zur qualitativen Forschung 50
6.2 Vorgehensweise im Zuge der Datenerhebung 51
6.3 Ergebnisse der empirischen Erhebung 52
6.3.1 Interviewleitfaden im Überblick und Zuordnung zur Beantwortung der Forschungsfrage 52
6.3.2 Verteilung der Interviews auf männliche und weibliche Teilnehmerinnen 54
6.3.3 Altersverteilung der Richterinnen 55
6.3.4 Berufserfahrung der Richterinnen 55
6.3.5 Einschätzung der Bekanntheit von Mediation am LGZ Graz 56
6.3.6 Frage zur persönlichen Bekanntheit von Mediation 57
6.3.7 Eigene Definition von Mediation 58
6.3.8 Bisherige Bezugsquellen der Informationen 59
6.3.9 Angabe, ob die Angebotenen Informationen ausreichend sind 60
6.3.10 Wunschmöglichkeiten für zusätzliche Informationen über die Methode der Mediation 61
6.3.11 Möglichkeiten zur Steigerung des Bekanntheitsgrades von Mediation am LGZ Graz 63
6.3.12