Immobilienfinanzierung – kompakt. Christoph Störkle

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Immobilienfinanzierung – kompakt - Christoph Störkle страница

Immobilienfinanzierung – kompakt - Christoph Störkle

Скачать книгу

">

      Christoph Störkle

      Immobilienfinanzierung – kompakt

      Haus, Wohnung und Grundstück für Kauf, Bau oder Sanierung richtig finanzieren und kalkulieren

      Dieses ebook wurde erstellt bei

      

      Inhaltsverzeichnis

       Titel

       Immobilienfinanzierung – kompakt

       1. Eigenkapital beim Immobilienerwerb

       2. Nebenkosten beim Haus-/ Grundstückskauf

       3. Kalkulation des Kreditbedarfs

       4. Darlehensarten

       5. Finanzierungskosten

       6. Kreditgespräch mit der Bank

       7. Der Kreditvertrag

       8. Konditionen von Immobiliendarlehen

       9. Risiken bei der Immobilienfinanzierung

       10. Anschlussfinanzierung

       11. Aus Krediten aussteigen

       12. Förderprogramme

       13. Bausparverträge

       14. Anbieter von Immobilienkrediten

       15. Links

       Impressum neobooks

      Immobilienfinanzierung – kompakt

      Haus, Wohnung und Grundstück für Kauf, Bau oder Sanierung richtig finanzieren und kalkulieren

      Nirgends lässt sich so viel Geld einsparen wie bei der Finanzierung des Eigenheims. In der Regel kann keine Eigenleistung diesbezüglich mithalten. Das folgende Buch soll dem Leser aufzeigen, wie die eigene Immobilie optimal finanziert wird. Unterteilt ist das Ganze in folgende Abschnitte:

      1. Eigenkapital beim Immobilienerwerb

      Was gehört alles zum Eigenkapital?

      2. Nebenkosten beim Haus-/ Grundstückskauf

      Ausführlich behandelt werden die Grunderwerbsteuer, Notargebühren und Grundbucheintrag sowie Immobilienmakler.

      3. Kalkulation des Kreditbedarfs

      Wie werden die maximale Kreditsumme, die maximale Belastung des Nettogehalts und der maximale Kaufpreis berechnet? Erläuterung von Beleihungswert und Beleihungsgrenze.

      4. Darlehensarten

      Darlehen mit festem Sollzins (Annuitätendarlehen, Volltilgungsdarlehen / Schnelltilgerdarlehen, Ratentilgungsdarlehen und Festdarlehen), variablem Sollzins (Variables Darlehen / Geldmarktdarlehen und Cap-Zinsdarlehen (oder Collar)) und sonstige Darlehen (Arbeitgeberdarlehen, Fremdwährungskredite, Fondshypothek, Rentenkauf und Kredite mit Disagio)

      5. Finanzierungskosten

      Dazu gehören die Grundschuldbestellung, Wertermittlungsgebühr / Schätzkosten / Kosten für die Objektbesichtigungen, Bereitstellungszinsen (auch Bauzeitzinsen), Teilzahlungszuschläge und sonstige Kreditnebenkosten (Kontoführungsgebühren / Bearbeitungsgebühr, Kosten einer Restschuldversicherung, evtl. Kreditvermittlungskosten, Nichtabnahmeentschädigung und Löschung der Grundschuld)

      6. Kreditgespräch mit der Bank

      Allgemeine Vorbereitung, Angaben zum Beleihungsobjekt, der Finanzierungsplan, die Kreditwürdigkeit und Handlungsoptionen nach dem Gespräch.

      7. Kreditvertrag

      Inhalt eines Kreditvertrags und Kreditsicherheiten.

      8. Konditionen von Immobiliendarlehen

      Welche Konditionen sind für Kreditnehmer relevant? Dazu gehören eine flexible Kreditsumme, Zinsen, Zinsbindung, Tilgung, Zahlungsarten, Sondertilgungen, Tilgungswahlrecht, Tilgungsfreie Anlaufjahre, Karenzzeit, die Auszahlung des Kredits, Anschlussregeln, Quote der Beleihungsobergrenze, Grundschuld vollstreckbar und nicht vollstreckbar sowie Kündigungsoptionen. Den Abschluss bilden ein Fazit und eine Checkliste.

      9. Risiken bei der Immobilienfinanzierung

      Mögliche Risiken bei der Immobilienfinanzierung sind zu wenig Eigenkapital, das Zinsänderungsrisiko, zeitliche Verzögerungen, teure Nachfinanzierung, Eigenleistungen und langfristig zu hohe Darlehenskosten.

      10. Anschlussfinanzierung

      Beschrieben wird die Anschlussfinanzierung mit einem Anschlusskredit oder Forwarddarlehen, ebenso auch der Ablauf einer Anschlussfinanzierung. Des Weiteren ist eine Checkliste für die Anschlussfinanzierung vorhanden.

      11. Aus Krediten aussteigen

      Das Kündigungsrecht bei Krediten mit oder ohne Vorfälligkeitsentschädigung, flexible Kündigungsoption, fehlerhafte Widerrufsbelehrungen, Immobilienveräußerung, Pfandaustausch, Kredite ohne Grundbuchsicherung, Härtefälle oder der Tod des Kreditnehmers.

      12. Förderprogramme

      Förderungen von Kommunen bzw. Landratsamt, den Bundesländern, vom Bund (Baukindergeld, KfW Programme, BAFA, Wohnungsbauprämie (WoP), Riester sowie Wohngeld / Lastenzuschuss und Wohneigentumssicherungshilfe), Kirchen und dem Arbeitgeber (Arbeitnehmersparzulage).

      13. Bausparverträge

      Funktionsweise,

Скачать книгу