Wirtschaft für Menschen, wie sie wirklich sind. Gene Callahan
Чтение книги онлайн.
Читать онлайн книгу Wirtschaft für Menschen, wie sie wirklich sind - Gene Callahan страница 14
Geht man davon aus, dass sie sich dazu entschlossen haben, zusammenzuarbeiten, dann müssen unsere beiden Gestrandeten entscheiden, wie sie zusammenarbeiten. Sie treffen eine Vereinbarung, dass Rich, der Geschicktere der beiden, Fallen machen wird, während Helena, die Schlauere, jagen wird. Jedoch stellt sich noch die Frage, was das optimale Ausmaß an Aktivität ist, das jeder der beiden durchführen soll. Wie kann jeder der beiden sicher sein, dass sie oder er eine faire Gegenleistung vom anderen erhält?
Es funktioniert nicht, sich einfach auf guten Willen zu verlassen. Die Geschichte der Sowjetunion zeigt das Problem, das unvermeidlich auftritt, wenn man die Arbeitsleistung vom Eigeninteresse des Arbeiters trennt. Aber selbst wenn die Sowjetunion erfolgreich darin gewesen wäre, den neuen sozialistischen Menschen hervorzubringen, der nur am Wohlergehen seiner Mitgenossen interessiert ist, dann hätte es immer noch ein unüberwindliches Hindernis auf dem Weg zur effizienten Produktion gegeben. Wie können diese altruistischen Genossen genau wissen, was produziert werden soll, in welchen Mengen und mit welchen Rohstoffen? Ich könnte meine Zeit damit verbringen, mit Fingerfarben zu malen, im Glauben, dass das die Menschen um mich herum enorm glücklich macht. Aber wenn das niemand sonst mag, dann habe ich nicht nur meine Zeit verschwendet, sondern auch noch die Rohstoffe – Papier, Farben und so weiter – die für die Malereien draufgegangen sind. Um die Menschen um mich zu erfreuen, habe ich ihnen in Wirklichkeit einen Verlust an Genuss zugefügt, und das sogar im Vergleich zu einer Situation, in der ich einfach nur gefaulenzt hätte. Dasselbe gilt selbst dann, wenn die Leute meine Malereien lieben, aber zutiefst unglücklich darüber sind, dass ich mit dem Schreiben aufgehört habe, um meinen künstlerischen Ambitionen zu frönen. Bei den gleichen verfügbaren Rohstoffen, möchten die Menschen im Vergleich meine Schriften lieber als meine Malereien. In Abwesenheit eines Marktpreissystems besitzen Konsumenten jedoch keine Möglichkeit, Produzenten über ihre relativen Werte zu informieren.
Der Weg, um diese Schwierigkeiten zu umgehen, besteht im Austausch zwischen Personen. Um sicher zu gehen, dass sie beide voneinander profitieren, müssen Rich und Helena erkennen, dass der andere ein Recht auf die Güter hat, die er durch seine Anstrengungen erworben hat. Als logische Folge dieser Erkenntnis ergibt sich, dass die Austauschvorgänge freiwillig sein müssen. Für eine bestimmte Anzahl von Ratten, die Helena fängt und Rich gibt, kommen sie überein, eine bestimmte Anzahl an Fallen einzutauschen. Wenn Helena Rich mit einer Keule bedroht, um Ratten zu bekommen, können wir wetten, dass der Tausch, aus ihrer eigenen Sicht, nur einem der beiden nützt.
Das Gesetz des abnehmenden Grenznutzens erklärt das Austauschverhältnis, das sich ergeben wird. Rich wird so lange Fallen gegen Ratten eintauschen, bis die Kosten der Herstellung einer zusätzlichen Falle, wie er sie subjektiv wahrnimmt, den Nutzen der Ratten, die ihm Helena für diese nächste Falle gibt, den er wiederum subjektiv einschätzt, übersteigt. Auf der Gegenseite wird Helena so lange Ratten eintauschen, bis die subjektiven Kosten der nächsten Ratte, die sie aufgeben muss, den Vorteil übersteigen, den sie davon erwartet, noch eine Falle zu besitzen. Die nächste Falle, von der Rich erwägt, sie einzutauschen, und die nächste Ratte, die Helena überlegt einzutauschen, sind die Grenzeinheiten (marginale Einheiten). Es sind die wahrgenommenen Nutzen und Kosten jener Einheiten, die das Austauschverhältnis bestimmen.
Stellen wir uns vor, was auf dem Ratten- und Fallenmarkt unserer Insel wahrscheinlich passieren wird. Wir fangen an dem Punkt an, an dem noch keine Ratten gefangen und keine Fallen gebaut sind. An diesem Punkt wird Rich die erste Ratte, die Helena ihm geben kann, relativ hoch schätzen – schließlich könnte er ohne sie verhungern. Für Helena ist der Wert der ersten Falle gleichermaßen hoch. Mit der ersten Falle wird sie ihre Ausbeute enorm erhöhen, weil sie sie auf dem am stärksten frequentierten Rattenpfad auslegen kann.
Nehmen wir einmal an, dass Rich bereit ist, seine erste Falle für gerade einmal drei Ratten einzutauschen, während Helena dazu bereit wäre, bis zu fünf Ratten herzugeben, um diese Falle zu erhalten. Wir können davon ausgehen, dass sie sich irgendwo in der Mitte treffen und eine Falle für vier Ratten eintauschen werden.
Der Wert jeder folgenden eingetauschten Einheit wird für unsere Händler niedriger sein als der der ersten Einheit. Mit zunehmendem Rattenvorrat für Rich wird er jede neue Ratte auf eine Art und Weise verwenden, die für ihn weniger wichtig ist als die der vorhergehenden Ratte. Sobald er sich für den Tag satt gegessen hat, wird er vielleicht damit beginnen, die Viecher zu räuchern, um sie für später zu konservieren. Aber er wird es nicht für so wichtig halten, dass er geräucherte Ratten hat wie er es für wichtig hält, die Ratten zu haben, die ihn vor dem Verhungern bewahren. Andererseits wird Helena die zweite Falle nicht für so wichtig halten – schließlich kann sie sie nur auf der zweitmeist begangenen Rattenlinie auf der Insel aufstellen. Jede Falle danach wird einer Verwendung zugeführt werden, die sie für weniger wichtig hält als die der vorangegangenen Falle.
Jedes weitere Stück, das einer unserer Händler aufgeben muss, wird ihm wertvoller erscheinen als die vorher aufgegebenen Stücke. Das ist deshalb so, weil sie zuerst das aufgeben, was nach ihrer eigenen Bewertung die am wenigsten wichtigen Verwendungen sind. Es sind nicht die Fallen oder die Ratten, die sich unterscheiden, wenn wir aufeinander folgende Handelstransaktionen betrachten. Es ist die Tatsache, dass handelnde Menschen zuerst die am wenigsten wertvolle Verwendung eines bestimmten Gutes aufgeben, danach die nächst wenig geschätzte und so weiter. Jede zusätzliche Falle, die Rich baut, verlangt, dass er zusätzliche Freizeit opfert. Mit jedem Opfer wird seine verbleibende Freizeit weniger. Die ersten Einheiten, die er aufgegeben hat, waren ganz nett, aber nicht notwendig, schon bald beschneidet er jedoch die Ruhezeit, die er braucht, um gesund zu bleiben.
Nach dem ersten Handel hat Rich vier Ratten und es verlangt ihn daher nicht mehr so danach. Das gleiche gilt für Helena: nachdem sie bereits eine Falle erhalten hat, wird die nächste nicht mehr so wertvoll sein. Vergleichen wir die Wertmaßstäbe unserer Händler für den Ratten- und Fallenhandel:
Wir nehmen an, dass Rich zumindest vier Ratten für die Aufgabe einer zweiten Falle haben wollen wird (für die erste Falle waren es noch drei), während Helena maximal vier Ratten (für die erste waren es noch fünf) hergeben wird. Obwohl der Wert der nächsten Einheit, die sie erwerben können, gesunken ist, gibt es trotzdem noch die Möglichkeit eines Handels, von dem beide profitieren können. Sie werden den zweiten Handel durchführen und dabei eine Falle für vier Ratten tauschen.
Die Bewertungen unserer Handelspartner werden jedoch eine dritte Transaktion nicht unterstützen. Helena ist nur zur Aufgabe von drei Ratten für eine Falle bereit, während Rich keiner Transaktion zustimmen wird, wenn sie ihm nicht mindestens fünf Ratten einbringt. In diesem Markt wird es keinen weiteren Handel geben. Er hat einen Zustand erreicht, den wir einfachen Ruhezustand nennen (wird im Detail in Kapitel 6 untersucht).
Es ist wichtig, festzuhalten, dass es nicht bedeutet, dass der Wert der gehandelten Güter für beide Teilnehmern gleich hoch war, wenn eine Transaktion stattgefunden hat. Nur die Tatsache, dass sie das fragliche Gut unterschiedlich bewertet haben, hat sie zu einer Transaktion bewogen. Helena hat die zwei Fallen höher geschätzt als acht Ratten, während Rich acht Ratten höher schätzte als zwei Fallen.
Carl Menger hat darauf hingewiesen, dass es zu absurden Schlussfolgerungen führt, wenn man davon ausgeht, dass ein Tausch an dem Punkt stattfindet, an dem die Bewertungen