Engel - Band 5. Frater LYSIR

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Engel - Band 5 - Frater LYSIR страница 11

Engel - Band 5 - Frater LYSIR

Скачать книгу

alt="Grafik 26046"/> Grafik 26151

      Aschmodai/Asmodeus

      Kommen wir nun zu einem Prinzip, dass sehr viele Namen bzw. Schreibweisen hat, da es im griechischen, lateinischen und hebräischen Sprachgebrauch auftaucht. Asmodeus ist hierbei wohl die geläufigste Schreibweise, doch man könnte auch Aschmedai, Asmodis, Aeshma, Hasmoday, Aesmodaeva, Hschmodai, Aschmedaj, Aschmidai, Asmodäus, Asmodai, Asmodaios, Asmoday, Asmodee, Asmodeus, Asmodi, Chammadai, Sydonai oder Sydona sagen. Die Herkunft dieses Prinzips ist im persischen Raum (aus avestischer Sprache) zu suchen, wo das Prinzip „Aeshma“ einen Dämon des Zorns versinnbildlichte.

      In der Zeit 1200 v. Chr. – 400 v. Chr. wurde avestisch im altiranischen Raum (bzw. altpersisches Reich) gesprochen, wo der Dämon „entstand“ bzw. namentlich erwähnt wurde. Er wurde in die „Götterklasse“ der „Daevas“ (bzw. Dev oder Dew) eingeordnet. Es sind Wesen, die einen göttlichen Status haben, aber von den Menschen eher abgelehnt werden, da sie nicht zwischen Wahrheit und Lüge unterscheiden. Ferner werden sie gerne als Chimären oder Mensch-Tier-Wesen dargestellt, die auch rein energetisch einen Menschen „besetzen“ können. Im Laufe der Geschichte wurde sie dämonifiziert. Ihnen wurden der Beititel „Unheil bringende Geister“ gegeben, die Neid, Begierde, Lust, Trieb, Hass, Wut und Neid bei den Menschen auslösten. Das Wesen „Aeshma“ wird manchmal vom Wesen „Asmodeus“ unterschieden, mit der Begründung, dass Asmodeus ein eigenständiger Dämon des Judentums ist. Dass Geister, Götter, Dämonen und allgemein Prinzipien von Kulturen übernommen wurden und zeitlich nicht altern, wird wohl von vielen Autoren ignoriert. Rein energetisch gesehen sind die Prinzipien Aeshma und Asmodeus bzw. Aschmedaj identisch. Natürlich wurde der Name angeglichen und auch die wortwörtliche Bedeutung veränderte sich. Das Wort „Ashma“ soll im avestischen „Raserei“ bedeuten. Im hebräischen soll sich der Namen Aschmodai auf „Gebein“ beziehen, was jedoch Ezem (~c[) oder auch Azmuth (twmc[) heißt. Es ist eher möglich, dass das Wort Haschmadah (Vernichtung (hdmXh)) hier als Vorlage diente. Dass eine Vernichtung aus Wut, Hass, Neid, Begierde oder Lust entstehen kann, ist leicht nachzuvollziehen.

      Doch dem Wesen wurde, auch wenn es eine hitzige Energie ist, mit dem Stempel des Bösen Unrecht angetan. Asmodeus steht zwar bei den sieben Todsünden für die Wollust (die Begierde), doch er taucht in Grimorien auch als Lehrer auf, der Artefakte der Tugend gibt und die Arithmetik, Astronomie, Geometrie und alle Handwerke lehrt.

      Asmodeus (oder Abwandlungen dieser Bezeichnung) taucht seit gut 3000 Jahren immer wieder auf. So taucht er natürlich auch bei Salomon auf – hier ist er unter den 72 Genien zu finden. Da das Thema „Lust, Sex und Wollust“ immer ein sehr brisantes Thema war, verwundet es nicht, dass Asmodeus erst von Salomon versklavt wurde (durch seinen magischen Ring, der ihm von Erzengel Michael gegeben wurde), dann irgendwann für die Unzucht in Sodom und Gomorra verantwortlich war und es sogar in den Hexenhammer (Malleus Maleficarum) geschafft hat, wo es heißt, dass der Dämon der Hurerei und jeglicher Unfläterei Asmodeus heißt.

      Es ist wirklich schade, dass viele magische Autoren mit diesen Vorurteilen an manche Energien herantreten, welche dann natürlich auch die Filter der jeweiligen Magier bedienen. Wenn man will, kann man sich einmal mit Asmodeus verbinden. Er ist ein sehr guter Lehrer, der einem in den Thematiken der Selbsterkenntnis und der eigenen Schattenarbeit helfen kann. Da die Begierde und der Zorn große Schattenanteile im Menschen repräsentieren, ist er gerade für diese Thematiken ein perfekter Lehrer. Gleichzeitig ist Asmodeus ein Krieger, der jedoch eher für Diplomatie und Heilung steht.

      Er gehört zu einer Gruppe bzw. Klasse, die man am sinnigsten „lichtere Schatten“ nennt, da sie weder dem Licht, der Ordnung, dem Sephiroth, noch der Dunkelheit, dem Chaos, dem Qlippoth dienen. Sein Pendant ist das Wesen Ischariel, der Malachim der Qlippah Calpah.

      Ähnlich wie Ischariel ist Asmodeus ein mächtiges Wesen, dass man vielleicht am ehesten in die Wesensklasse der Genien setzen kann, wo er den Rang eines „Königs“ bekleidet (was energetisch mit den Erzengeln und den Malachim absolut vergleichbar ist).

      In seinen Arbeiten ist er sehr mystisch, diskret, geheimnisvoll, verschwiegen, verhüllt (meist in dunkler Robe, ohne deutlich das Gesicht zu sehen) und letztlich unerklärlich. Er ist anpassungsfähig und wissend, sodass seine Energie sehr wandelbar ist, ein Tanz zwischen Licht und Schatten. Gleichzeitig ist er ein Mentor, der den Magier in alle Geheimnisse einführen kann, die sich um die eigene Existenz und die der Menschheit drehen. Parallel hierzu hat er auch eine sehr spezielle Verbindung zum Logos der Erde (der Energie Gaia), sodass man mit seiner Hilfe ein sehr tiefes Naturverständnis entwickeln kann. Man kann mit der Hilfe von Asmodeus die Natur in ihrer Ganzheit (Licht und Schatten, Schöpfung und Vernichtung, Leben und Tod) erkennen und verstehen! Der Kupferstich bzw. die Abbildung stammt wieder aus dem Dictionnaire infernal.

      In der Goetia (kleiner Schlüssel Salomons oder Ars Goetia) ist Asmodeus als einer der Könige der 72 Genien aufgeführt (Nummer 32), doch ist sein Siegel nicht richtig. Wenn man mit dem abgedruckten Siegel in der Goetia arbeitet, wird man eher mit der Genie Sanophiel (laypwn[s); (Bedeutung des Namen: Gottes Weisheit nährt mich) zusammenkommen, als mit Asmodeus. Dennoch ist das Siegel nicht falsch.

       Grafik 25741 Grafik 26048

      Es geht um die persönliche Signatur des Magiers und dessen Bildsprache. Da die meisten Magier das Siegel in der Goetia mit Asmodeus (bzw. Asmoday) verbinden, dringt der energetische Ruf auch in seine Sphäre. Einen sehr guten Kontakterfolg bieten auch die folgenden Siegel, welche mir von Asmodeus, in einer astralen Arbeit, gegeben wurden:

      „Asmodeus – Licht und Schatten“

Grafik 26030 Grafik 26031

      Weniger bekannte Energien

      Belphegor

      Sein „eigentlicher“ Name ist „Baal-Peor“ bzw. „Baal-Phegor“. Der Name Belphegor wurde in den verschiedenen Bibelübersetzungen leicht verändert, dennoch kann man den ursprünglichen Namen gut erkennen. Baal-Phegor (rwg[p-l[b) bedeutet „Herr von/des Phegor“. Peor (Pheor/Phegor) ist ein Berg und mach mal auch eine Siedlung – dies ist jedoch irrelevant, da es einfach um ein „Gebiet“ geht. Das Gebiet Phegor liegt im heutigen Jordanien, etwas nördlich der heutigen Stadt Madaba (Wasser der Ruhe). Damals wurde das ganze Gebiet von den Moabiter besiedelt, einem Volk, das östlich des toten Meeres lebte und nach einigen kriegerischen Auseinandersetzungen mit den Hebräern (ca. 860 v. Chr.) unterworfen wurde. Sie hatten zwei Hauptgötter. Da ist einmal Kemosch (Xwmk) zu nennen. Kemosch (Xwmk) ist heutzutage als Kriegsgott (ähnlich dem griechischen Gott Ares) oder als Unterweltgott bekannt, bekommt aber unter dem Aspekt des Unterweltgottes den Beinamen „Ariz“ (Schreckliche), welcher wiederum oft mit dem Prinzip Baal genannt wird. Manchmal wird er auch Aschtar oder Aschtar-Kemosch genannt, was zu einem androgynen Prinzip führt, eine Mischung aus Kemosch und Aschtarta. Aschtarta ist mit der Göttin Astrate zu vergleichen, aus welcher später der Dämon Aschtaroth bzw. Astharoth wurde. Doch die Moabiter hatten noch einen zweiten Gott – Baal-Phegor. Baal-Phegor bzw. Belphegor wurde später in anderen

Скачать книгу