Ius Publicum Europaeum. Andrzej Wasilewski
Чтение книги онлайн.
Читать онлайн книгу Ius Publicum Europaeum - Andrzej Wasilewski страница 61
Krise deshalb, weil die von der Dogmatik angebotene Definition der zunehmend schwer einzuordnenden Rechtsprechung keine Rechnung trug.
Jean-Claude Venezia, Gaston Jèze et le service public, Revue d’histoire des Facultés de droit et de la science juridique 1991, S. 101 (Übersetzung). Ebenso aufschlussreich wäre das Beispiel Bonnards, der sich um den Entwurf eines subjektiven Begriffs des öffentlichen Rechts bemüht hat (Norbert Foulquier, Les droits subjectifs des administrés. Émergence d’un concept en droit administratif français de XIXe au XXe siècle, 2003, S. 539ff., spricht ihm eine Führungsrolle zu).
La documentation française (Hg.), Service public, services publics: déclin ou renouveau?, Rapport public du Conseil d’État, 1994, S. 15 (Übersetzung).
Ebd.: „[…] Etat pour qui le droit n’est plus seulement un instrument de la puissance publique, mais aussi un instrument pour mener à bien les missions dont il est investi au service de la collectivité.“
Jean-Jacques Bienvenu, Le droit administratif: une crise sans catastrophe, Droits 4 (1986), S. 96 (Übersetzung).
Jean Rivero, Les deux finalités du service public industriel et commercial, Cahiers juridiques de l’électricité et du gaz, Sonderausgabe Nr. 500, 1994, S. 375 (Übersetzung).
Vgl. dazu unten Rn. 50.
William Bélime, Philosophie du droit, ou cours d’introduction à la science du droit, 1869, zitiert bei Gilles Guglielmi, La notion d’administration publique dans la théorie juridique française. De la révolution à l’arrêt Cadot (1789–1989), 1990, S. 306 (Übersetzung).
Ebd., S. 307 (Übersetzung).
Siehe Association française pour la recherche en droit administratif (Hg.), La personnalité publique. Actes du colloque organisé les 14 et 15 juin 2007 par l’Association française pour la recherche en droit administratif, 2007, insbesondere den einleitenden Bericht von Michel Fromont, der gleichwohl zu der Schlussfolgerung kommt, dass „wir Zeuge einer verborgenen Subjektivierung werden“ (Rapport introductif, S. 1, 9; Übersetzung). Dazu noch unten Rn. 52.
Im engeren und ursprünglichen Sinn ist es das Recht, das in den Bereichen anwendbar ist, die der verwaltungsgerichtlichen Zuständigkeit unterliegen. Im weiteren Sinne ist es das Recht der Verwaltung. Welcher Definition soll man den Vorzug geben?
René Chapus, Droit administratif général, Bd. 1, 152001, S. 9 (Übersetzung).
Jacques Caillosse, Quel droit administratif enseigner aujourd’hui?, Revue administrative 2002, S. 343 und S. 454 (Übersetzung).
Man kann Eberhard Schmidt-Aßmann nur zustimmen, wenn er auf die Bedeutung der von ihm so genannten „Referenzgebiete“ hinweist: Principes de base d’une réforme du droit administratif, Partie 1, RFDA 2008, S. 427, 441f.
Vgl. Bernard Chenot (Mitglied des Conseil d’État, der auch eine Lehrveranstaltung mit demselben Titel am Institut d’Études Politiques de Paris hielt), L’organisation économique de l’État, 1951; André de Laubadère, Droit public économique, 1973 (Titel einer 1970 in den rechtswissenschaftlichen Fakultäten eingeführten Vorlesung).
Pierre Delvolvé, Droit public de l’économie, 1998.
Wodurch, am Rande bemerkt, die Eigenart und der Doppelsinn des ursprünglichen Begriffs „Verwaltungsrecht (droit administratif)“ verlorengingen.
Bertrand du Marais, Droit public de la régulation économique, 2004. Ausdruck von Kontinuität: Der Autor ist zugleich Mitglied des Conseil d’État.
Jacques Caillosse, Droit public – droit privé: sens et portée d’un partage académique, AJDA 1996, S. 955.
Caillosse (Fn. 84), S. 472: „vieil objet juridique qu’on continue d’appeler ‚droit administratif‘, comme s’il existait encore, alors qu’il est en pleine phase de déconstruction“.
Gaudemet/Stirn/Dal Farra/Rollin (Fn. 19), S. 9.
Jacques Chevallier, Le droit administratif entre science administrative et droit constitutionnel, in: Centre Universitaire de Recherches Administratives et Politiques de Picardie (Hg.), Le droit administratif