Salambo: Ein Roman aus Alt-Karthago. Gustave Flaubert

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Salambo: Ein Roman aus Alt-Karthago - Gustave Flaubert страница 10

Salambo: Ein Roman aus Alt-Karthago - Gustave Flaubert

Скачать книгу

hat? Auf ein Signal stürmen sie herbei, um euch alle zu erwürgen!«

      Die Barbaren wandten sich nach der bezeichneten Richtung. Da, als sich die Menge gerade teilte, tauchte aus ihrer Mitte, langsam wie ein Gespenst, ein menschliches Wesen auf: tiefgebückt, abgemagert, völlig nackt, bis zu den Hüften mit langen Haaren bedeckt, die von vertrockneten Blättern, Staub und Dornen starrten. Lenden und Knie waren mit Lehm, Stroh und Leinwandfetzen verbunden. Die welke erdfarbene Haut hing um seine entfleischten Glieder wie Lumpen auf dürren Zweigen. Seine Hände zitterten und bebten beständig. Beim Gehen stützte er sich auf einen Olivenstock.

      Bei den fackeltragenden Negern blieb er stehen, grinste wie ein Blödsinniger und ließ dabei sein blasses Zahnfleisch sehen. Mit großen verstörten Augen schaute er die Menge der umstehenden Barbaren an.

      Plötzlich stieß er einen Schrei des Entsetzens aus, stürzte hinter sie und suchte Deckung hinter ihren Leibern. »Da sind sie! Da sind sie!« stammelte er, auf die Leibwache des Suffeten weisend, die in ihrer glänzenden Rüstung unbeweglich harrte. Die Pferde, geblendet vom Scheine der Fackeln, die in der Dunkelheit sprühten, stampften mit den Hufen. Das menschliche Gespenst wand sich im Krampf am Boden und heulte:

      »Sie haben alle erschlagen!«

      Bei diesen Worten, in balearischer Sprache hervorgestoßen, traten die Balearier näher und erkannten in ihm einen Kameraden namens Zarzas. Ohne ihnen zu antworten, wiederholte er:

      »Ja, erschlagen, alle, alle! Zerquetscht wie Trauben! Die schönen Jungen! Die Schleuderer! Meine Kameraden, meine und eure!«

      Man flößte ihm Wein ein. Er heulte. Endlich fand er Worte.

      Spendius vermochte seine Freude kaum zu bezwingen, indes er den Libyern und Griechen die grauenhaften Dinge verdolmetschte, die Zarzas berichtete. Er glaubte selbst kaum daran, so gelegen kamen sie ihm.

      Die Balearier erbleichten, als sie vernahmen, wie ihre Landsleute umgekommen waren.

      Eine Schar von dreihundert Schleuderern, die erst am Tage vorher ausgeschifft worden waren, hatte die Stunde des Abmarsches verschlafen. Als sie auf den Khamonplatz kam, waren die Barbaren schon ausgerückt, und sie sah sich wehrlos, da ihre Tonkugeln mit dem übrigen Gepäck auf die Kamele verladen waren. Man ließ sie durch die Sathebstraße marschieren bis zu dem doppelten, mit Erzplatten beschlagenen Tore aus Eichenholz. Dort hatte sich das Volk wie ein Mann auf sie geworfen.

      Die Söldner entsannen sich nun, nach ihrem Abmarsch Geschrei vernommen zu haben. Spendius, der bei der Spitze der Marschkolonne geritten war, hatte nichts gehört.

      Die Leichen waren in die Arme der Götterbilder gelegt worden, die um den Khamontempel herumstanden. Man schob den Ermordeten alle Verbrechen der Söldner in die Schuhe: ihre Gefräßigkeit, ihre Diebstähle, ihre Freveltaten, ihre Übergriffe und den Mord der Fische im Garten Salambos. Man verstümmelte die toten Leiber auf die schimpflichste Weise. Die Priester verbrannten das Haar, um die Seelen zu martern. Schließlich hängte man sie zerstückelt bei den Fleischhändlern auf. Einige bissen sogar hinein, und am Abend zündete man Scheiterhaufen an den Straßenecken an, um die letzte Spur von ihnen zu vertilgen.

      Das waren die Feuer, die so weithin über den See geleuchtet hatten! Da dabei einige Häuser in Brand geraten waren, hatte man die Reste der Toten und Sterbenden flugs über die Mauern geworfen. Zarzas hatte sich bis zum nächsten Tage im Schilf am Seeufer verborgen gehalten. Dann war er auf den Feldern herumgeirrt und den Spuren des Heeres im Sande gefolgt. Tagsüber verbarg er sich in Höhlen; aber abends nahm er seinen Marsch immer wieder auf, mit blutenden Wunden, ausgehungert und krank, nur von Wurzeln und Aas genährt. Eines Tages endlich bemerkte er Lanzen am Horizont. Willenlos war er gefolgt, denn sein Verstand war durch Schreck und Not verstört.

      Solange er erzählte, bezwangen die Soldaten ihre Entrüstung. Nun brach sie wie ein Gewitter los. Am liebsten hätten sie die Gardisten samt dem Suffeten niedergemetzelt. Einige aber legten sich ins Mittel und sagten, man müsse Hanno erst hören, zum mindesten um zu erfahren, ob sie bezahlt werden sollten. Da schrien alle: »Unser Geld!« Hanno erwiderte, er habe es mitgebracht.

      Man stürzte zum Lager hinaus, und die Kamele mit dem Gepäck, von den Barbaren vorwärts getrieben, gelangten bis in die Mitte des Lagers. Ohne auf die Sklaven zu warten, öffnete man eiligst die Körbe. Man fand darin hyazinthenblaue Gewänder, Schwämme, Rasiermesser, Bürsten, Parfümerien und Antimonstifte zum Ummalen der Augen, – alles den Gardisten gehörig, reichen Leuten, die an solche Luxusdinge gewöhnt waren. Ferner entdeckte man auf einem Kamel eine große kupferne Wanne. Sie gehörte dem Suffeten, der unterwegs darin badete. Er hatte für sich jedwede Bequemlichkeit vorgesehen und sogar Wiesel aus Hekatompylos in Käfigen mitgenommen, die man lebendig verbrannte, um Arznei für ihn zu bereiten. Und da die Krankheit seine Eßlust sehr gesteigert hatte, führte er auch eine Menge von Eßwaren und Wein mit sich, Salzlake, Fleisch und Fische in Honig, Eingemachtes aus Kommagene und geschmolzenes Gänsefett, das mit Schnee und Häcksel bedeckt war. Die Vorräte waren bedeutend. Mit jedem Korbe, den man aufmachte, kam etwas Neues zum Vorschein. Die Zuschauer schüttelten sich vor Lachen.

      Was den Sold betraf, so füllte er kaum zwei Spartomattenkörbe. In dem einen erblickte man sogar die runden Lederstücke, deren sich die Republik zur Ersparnis von Metallgeld bediente. Als der Suffet das große Erstaunen der Barbaren darüber merkte, erklärte er ihnen, die Prüfung ihrer Rechnungen sei sehr umständlich. Die Alten hätten noch keine Zeit dazu gehabt. Einstweilen schickten sie ihnen dies.

      Da ward alles über den Haufen gerannt: Maultiere, Diener, Sänfte, Vorräte, Gepäck. Die Söldner ergriffen die Geldbeutel, um Hanno damit zu erschlagen. Mit knapper Not erkletterte er einen Esel und entfloh, sich an die Mähne klammernd, heulend und weinend, gestoßen und gequetscht, indes er den Fluch aller Götter auf das Heer herabflehte. Sein breites Halsgehänge aus Edelsteinen flog ihm um die Ohren. Mit den Zähnen hielt er seinen zu langen Mantel fest, der hinter ihm herschleifte. Noch aus der Ferne schrien die Barbaren ihm nach: »Pack dich! Feigling! Schwein! Abschaum Molochs! Schwitze in deinem Gold und deiner Pest! Fort! Fort!« Die Leibwache galoppierte neben ihm her.

      Die Wut der Barbaren besänftigte sich nicht. Man entsann sich, daß mehrere von ihnen, die sich wieder nach Karthago gewandt hatten, nicht zurückgekehrt waren. Ohne Zweifel hatte man auch sie ermordet. So viele Untaten erbitterten die Söldner. Sie begannen die Zeltpfähle auszureißen, ihre Mäntel zu rollen und die Pferde aufzuzäumen. Ein jeder griff nach Helm und Schwert, und im Nu war alles marschbereit. Wer keine Waffe hatte, eilte in die Gehölze, um sich Knüppel zu schneiden.

      Der Tag brach an. Die Einwohner von Sikka erwachten und füllten die Straßen. »Sie marschieren gegen Karthago!« sagte man, und bald verbreitete sich dies Gerücht durch die ganze Gegend.

      Auf jedem Fußsteige, aus jedem Hohlwege strömten Menschen herbei. Man sah die Hirten von den Bergen herabeilen.

      Als die Barbaren bereits aufgebrochen waren, kam Spendius auf einem punischen Hengste von einem Ritt durch die Ebene zurück. Sein Sklave folgte ihm mit einem dritten Pferde zur Hand.

      Ein einziges Zelt war stehen geblieben. Spendius trat hinein.

      »Auf, Herr! Mach dich bereit! Wir marschieren!«

      »Wohin?« fragte Matho.

      »Nach Karthago!« rief Spendius.

      Matho sprang auf das Pferd, das der Sklave vor der Tür am Zügel hielt.

      III

      Salambo

      Der Mond kam über dem Saum der See heraus. Noch war die Stadt im Dunkel. Nur hier und da blinkten leuchtende Punkte und lichte Flecke:

Скачать книгу