Gesammelte Werke. Isolde Kurz
Чтение книги онлайн.
Читать онлайн книгу Gesammelte Werke - Isolde Kurz страница 214
In die Tage von Villabruna fiel eine eigentümliche kleine Episode, die ich nicht mit Stillschweigen übergehen will, weil sie für die einzig große Denkart meiner Mutter kennzeichnend ist wie nichts anderes. Ich erhielt dort eines Tages von unbekannter weiblicher Seite aus einem kleinen badischen Städtchen die Anfrage, ob ich die Tochter von Hermann Kurz sei, die einst beim Stiftungsfest der Universität Tübingen als Muse den Festwagen gelenkt habe; man hätte mir in diesem Falle eine mich sehr nahe betreffende Mitteilung aus dem Leben meines Vaters zu machen, wünschte aber vorher zu wissen, ob meine Mutter noch am Leben sei, um ihr ja keinen Schmerz zu bereiten. Ich ging mit diesem Brief ins Nachbarhaus, wo Mama mit Alfred beisammensaß, und las ihn vor. Hurra, wir haben einen Bruder! rief der ewige Student erfreut. Ich machte ihn darauf aufmerksam, dass es sich um eine Schwester, die Schreiberin selbst, zu handeln scheine, denn eine andere Deutung ließ der Brief meiner Ansicht nach nicht zu. Macht nichts, Bruder oder Schwester, war die Antwort, das Ereignis muss gefeiert werden. Und alsbald stieg der Gute in seinen Keller hinab (wozu er gern die Gelegenheit ergriff) und holte seine letzte Flasche Champagner herauf, um sie selbander auf das Wohl des neuen Geschwisters zu leeren. Mama saß verklärt mit glänzenden Augen; kein kleiner Gedanke kam in ihre Seele, wie dass der Geliebte ihr etwas verhehlt habe, oder gar ein Zug von weiblicher Eifersucht – nichts hasste sie mehr als diese: wenn eine ihrer Freundinnen ihr über einen dunklen Punkt im Vorleben ihres Mannes oder gar über eheliche Flatterhaftigkeit klagte, so wurde sie abgefertigt mit der Mahnung, auch anderen Frauen etwas zu gönnen. Freilich ein Gedanke hätte sie müssen stutzig machen: sie hatte während ihrer Brautzeit wiederholt meinen Vater befragt, ob er nicht, da er lang Junggeselle geblieben, irgendwo ein Kind besitze, sie würde es mit Freuden übernehmen und wie ein eigenes aufziehen; er konnte an der Zuverlässigkeit ihres Wortes nicht zweifeln, denn sie hatte an einem unehelichen Sprößling ihres Erzeugers nach dessen Tode unaufgefordert das gleiche getan. Aber ihr Dichter hatte immer mit Lächeln versichert, dass er nicht dienen könne. Doch an diesen Widerspruch konnte sie jetzt nicht denken. Da war nur eins: ein Kind von ihm, ein unbekanntes! Fünf hatte sie besessen, eines war ihr genommen, jetzt schickte ihr eine gütige Gottheit spät noch den Ersatz. Sie fühlte sich wie Sarah, die im höchsten Alter noch Mutter wird, und breitete innerlich schon weit die Arme aus, um das Geschenkte zu empfangen.
Ich schrieb zurück, dass ich allerdings dieselbe sei und dass ich bitte, sich mir ganz frei und rückhaltlos anzuvertrauen. Meine Mutter lebe und zwar mit mir; sie sei die großherzigste aller Frauen und die zärtlichste aller Mütter, jede Erinnerung an meinen Vater sei ihr heilig und sie habe in ihrem Herzen auch für das Außergewöhnliche Raum; die Schreiberin dürfe überzeugt sein, dass, was immer sie zu sagen habe, eine herzliche und verständnisvolle Aufnahme finden werde. Die Rückantwort brachte eine wunderliche Ernüchterung, schon durch die Anrede »Liebe Cousine« in Verbindung mit der Mitteilung, dass und wieso wir entfernte Verwandte seien (was nahezu alle Württemberger untereinander sind). Dann kam die Enthüllung von dem ehemaligen Verlöbnis meines Vaters mit der Mutter der Schreiberin, das an dem Nein des erhofften Schwiegervaters scheiterte. Die Tochter schien zu glauben, dass die Auflösung des Verhältnisses meinen Vater auf lange Zeit hinaus ebenso unglücklich gemacht habe wie ihre Mutter. Solcher Fälle hatten sich jedoch in seinem Leben eine ganze Reihe ereignet: so oft sich ein Mädchenherz dem schönen und glänzenden jungen Dichter zuwandte, war er bereit, den Herd zu gründen; die betreffenden Schwiegerväter aber fanden, dass der Brennstoff ungenügend sei, und die Töchter entsagten. So ging es auch mit der schönen Lina: sie heiratete auf väterlichen Befehl einen ungeliebten Mann, mit dem ihr Wesen sich nicht verstand, und siechte neben ihm hin, immer des schönen versagten Glückes gedenkend. Es waren die passiven Frauentugenden des Gehorchens und Entsagens, wozu das vorige Jahrhundert die hilf- und willenlose Weiblichkeit erzog. Die arme Glücklose war augenscheinlich von feinerem Holz als ihre Vorgängerinnen, sie trug den Pfeil lebenslang im Herzen und zog sich die Tochter zur Vertrauten heran, damit sie ihr trauern helfe. Ein rührendes kleines Idyll aus biedermeierlicher Enge, aber nicht ohne eine leise Komik im Gegensatz zu der allumfassenden Menschlichkeit meiner Mutter, die etwa an Fürstenhöfen des Mittelalters, wo man die natürlichen Kinder mit der nämlichen Sorgfalt neben den gesetzlichen aufzog, ihresgleichen fand. Welch ein Abstand zwischen diesen bürgerlichen Haustöchterlein, die nichts verstanden als kochen und nähen, und doch nicht wagten, das unsichere Los des Geliebten mit ihrer Fürsorge zu begleiten, und seinem Freifräulein, für die es Himmelsglück bedeutete, dass sie gewürdigt war, seine Entbehrungen und Gefahren zu teilen. – Was ich jener armen Wehrlosen aber wahrhaft übelnahm, war, dass sie auch später als Witwe niemals daran dachte, dem Schwergeprüften ein Zeichen ihres Andenkens, wenn auch nur ein armes Vergissmeinnicht, das ihm vielleicht ein augenblickliches Lächeln abgewonnen hätte, zukommen zu lassen. Auch ihre Tochter erzog sie nicht zu feuriger Begeisterung für den verkannten Dichter, nur zur Mitklage über ihr eigenes verfehltes Los. So verdiente sie auch im Grund nichts Besseres, als dass mein Vater seinem Jugendfreund Kausler gegenüber den ganzen Fall mit der Bemerkung abtat, es sei der dümmste von allen Poetenstreichen gewesen.
Ich überließ die Fortsetzung des Briefwechsels meiner Mutter und zweifle nicht, dass ihre spendende Schreibehand auch über diese Kluft eine Brücke geschlagen haben wird.
Fast noch ferner vom kleinen Sinne der Durchschnittsfrau erscheint sie im Verhältnis zu einer anderen Vorgängerin. Kurz vor seiner Verheiratung war mein Vater mit dem schönsten Mädchen von Stuttgart heimlich verlobt gewesen, aber auch in diesem Falle hatte die Familie das Band gelöst mit dem Hinweis, dass er nicht imstande wäre, die Ansprüche der schönen Verwöhnten, um die wohlhabende Männer warben, zu befriedigen. Meine Mutter aber erhielt an seiner Stelle durch Briefwechsel die freundschaftliche Beziehung zu der nach auswärts Verheirateten aufrecht. Da geschah es nach Jahrzehnten, dass Paul Heyse an einem Kurort die einst gefeierte Schönheit kennenlernte und an meinen Vater schrieb, er habe ein »verblühtes Schätzchen« von ihm gesehen. Dieses nach Männerart hingesprochene Wort kränkte meine Mutter in das Herz der anderen hinein, deren Jugendschönheit in ihres Dichters Liedern fortlebte, und sie nahm mir unzählige