Griechische Mythologie. Ludwig Preller
Чтение книги онлайн.
Читать онлайн книгу Griechische Mythologie - Ludwig Preller страница 88
643 Cic. N. D. 2, 19, 50 multaque ab ea (luna) manant et fluunt, quibus et animantes alantur augescantque et pubescant maturitatemque assequantur quae oriuntur e terra. Vgl. Plut. Symp. 3, 10, 3, Philolaos bei Böckh S. 111 und die Stoiker b. Plut. Is. Osir. 41, Porphyr d. antr. Nymph. 11.
644 Kallim. Dian. 39. 259. Catull 34, 9–12 montium domina silvarumque virentium saltuumque reconditorum amniumque sonantum. Horat. Od. 1, 21, 5 laetam fluviis et nemorum coma. Ἐκβατηρία Ἀρτ. ἐν Σίφνω Hesych, Θερμία in Mytilene ἡ τὰς πηγὰς τὰς ϑερμὰς ἔχει, C. I. n. 2172. 73, Aristid. 1 p. 503 Ddf.
645 Od. 4, 122 von der Helena, 17, 36; 19, 54 von der Penelope. Od. 6, 151 Ἀρτέμιδί σε ἐγώ γε Διὸς κούρῃ μεγάλοιο εἶδός τε μεγεϑός τε φυήν τ' ἄγχιστα εἴσκω. Sappho nannte sie mit besonderem Nachdruck ἀρίστη καὶ καλλίστη, Paus. 1, 29, 2, καλλίστη auch Pamphos b. P. 8, 35, 7, vgl. 1, 29, 2, Eurip. Hippol. 64 ὦ κόρα Λατοῦς Ἄρτεμι καὶ Διὸς καλλίστα πολὺ παρϑένων, Arist. Ran. 1359 Ἄρτεμις καλά.
646 Hom. H. 9, wo sie zu Wagen vom Ufer des Meles durch Smyrna zum Bruder nach Klaros fährt, vgl. Pind. Ol. 3, 26 Λατοῦς ἱπποσόα ϑυγάτηρ u. Paus. 5, 19, 1.
647 Theoph. char. 10, vgl. Horat. Od. 3, 19, 9 da lunae propere novae. Am 6 Thargelion wurde zu Delos der Geburtstag der Artemis, am 7 der des Apoll gefeiert, Diog. L. 2, 44, daher b. Apollod. 1, 4, 7 Artemis der Leto bei der Geburt ihres Bruders Hebammendienste thut. Die Feier der A. Munychia am 16 galt dem Vollmond Plut. d. glor. Ath. 7.
648 Od. 6, 104 τερπομένη κάπροισι καὶ ὠκείης ἐλάφοισιν, Pind. Ol. 3, 29 Schol., Kallim. Dian. 98, Strabo 8, 343, Paus. 6, 22, 5.
649 In Brauron wurden der Artemis Ziegen geopfert, auch in Thessalien, Samos und sonst, Hesych v. Βραυρώνια u. καπροφάγος, Antonin Lib. 13. Möglich daß dabei eine Beziehung auf Sturm und Wogen (αἴξ ἀίσσειν s. oben S. 94, [Anmerkung 196]) zu Grunde lag. Doch begleitet die Ziege oder der Bock auch die A. Agrotera, Paus. 7, 26, 2. 4, vgl. die A. Κνακαλησία Κνακεᾶτις und Κναγία in Arkadien u. Lakonien, P. 3, 18, 3; 8, 23; 3, 53, 5 von κνάξ κνακός κνάκων d. i. der Bock von gelblicher Farbe, und Welcker A. D. 2, 67 ff. t. 3, 5.
650 H. in Ap. P. 19 ff., in Ven. 19. 118, in Cer. 424, Hymn. 27, 11–20, vgl. Il. 16, 182 und das Sprichwort πότε δ' Ἄρτεμις οὐκ ἐχόρευσε; Auf der Schale des Sosias hat A. die Leier in der Hand und ist von ihrer Hirschkuh begleitet. Vgl. E. Braun Artemis Hymnia, Rom 1842, El. céramog r. 2 pl. 7. 42. 50. 50 A. 70. 72, Mon. d. Inst. 1855 t. 3. 4.
651 Menander d. encom. 1, 3 von dem Dichter Alkman: τὴν μὲν γὰρ Ἄρτεμιν ἐκ μυρίων ὀρέων, μυρίων δὲ πόλεων, ἔτι δὲ ποταμῶν ἀνακαλεῖ.
652 Paus. 8, 35, 7, Schol. Theokr. 1, 123. Die Fabel b. Apollod. 3, 8, 2, P. 8, 3, 3, Ovid M. 2, 409 ff., Hygin P. Astr. 2, 1. Bei Eurip. Hel. 375 ff. wird Kallisto in eine Löwin verwandelt, vgl. Clem. Ro. Hom. 5, 13 von den Verwandlungen des Zeus Καλλιστοῖ τῇ Λυκάονος ἠγριώϑη λέων καὶ ἄλλον τίκτει Ἀρκάδα.
653 Paus. 8, 37, 1. 2, vgl. 47, 4, Kallim. Dian. 227, Antonin Lib. 4, Paul. p. 104. Iuvenalia: Diana enim viarum putabatur dea, daher ἐνοδία und ἐλευσινία παρὰ Λάκωσιν καὶ ἐν Σικελία und εὐπορία ἐν Ῥόδω nach Hesych, προπυλαία in Eleusis, P. 1, 38, 6, στροφαία in Erythrae (wie Hermes στροφαῖος), wo es auch ein nach alterthümlicher Weise angebundenes Bild der Artemis gab, Athen. 6, 74, Schol. Pind. Ol. 7, 95.
654 Paus. 3, 10, 8; 4, 16, 5, Meineke An. Alex. 360 sqq.
655 Athen. 4, 16, vgl. Hesych v. κορυϑαλία, κορυϑαλίστριαι, κυριττοί, Et. M. κορυϑάλη, Eustath. Od. p. 1856, 33. Ἀλήϑεια und Κορυϑάλεια die Ammen des Apoll, Plut. Symp. 3, 9, 2. Es ist Dorismus für κοροϑαλία. Art. παιδοτρόφος in Messenien P. 4, 34, 3. Ἄρτεμιν δέ φασιν εὑρεῖν τὴν τῶν νηπίων παίδων ϑεραπείαν καὶ τροφάς τινας ἁρμοζούσας τῇ φύσει τῶν βρεφῶν, daher κουροτρόφος Diod. 5, 73.
656 Hesych v. καλαβοίδια, Paus. 3, 20, 7, Steph. B. v. Δέρα, Ahrens Dial. Dor. p. 48, 20. Ap. δειραδιώτης auf einer Anhöhe (δειρὰς) in Argos, P. 2, 24, 1.
657 Strabo 8, 362, P. 4, 4, 2, Tacit. A. 4, 43, Roß Reisen im Pelop. S. 1–23. Art. ἐλεία in Messenien und Triphylien, Str. p. 350, Hesych.
658 Auch Ἀλφειαία Paus. 6, 22, 5, vgl. Pind. P. 2,7, Virg. A. 3, 692 ff., Ovid M. 5, 572 ff, Strabo 6, 270, Diod. 5, 3, P. 5, 7, 2. Ἀρτεμίσια in Syrakus Liv. 25, 23, Plut. Marc. 18.
659 Strabo 10, 459, P. 4, 31, 6; 7, 18, 6. 7, Suid. v. βαϑεῖα und βαϑύπλουτος. Nach Anton. Lib. 40 wäre dieser Dienst dem der kretischen Britomartis verwandt und auch über Corfu verbreitet gewesen, vgl. Herakl. Pont. r. p. 17.
660 Strabo 10, 448, Liv. 35, 38, Schol. Pind. Ol. 13, 159. Rangabé Antiq. Hellen. 2 n. 689. 1232. Auch zu Athmonon in der Nähe von Athen (j. Marúsi) wurde diese Artemis verehrt, und vermuthlich stammte auch die zu Myrrhinus verehrte A. Κολαινίς aus Euboea, s. Paus. 1, 31, 3, Hes. v. Ἀμαρύσια, Schol. Ar. Av. 873, C. I. Gr. n. 528. Außerdem ist das Artemision auf Euboea, wo die Seeschlacht stattgefunden, berühmt, Simonides Epigr. C. I. n. 1051 τοὶ