Griechische Mythologie. Ludwig Preller
Чтение книги онлайн.
Читать онлайн книгу Griechische Mythologie - Ludwig Preller страница 89
663 Athen. 14, 53, Poll. 6, 75, Suid. Et. M. v. ἀμφιφῶτες, vgl. Kallim. Dian. 259 πότνια Μουνυχίη λιμενοσκόπε u. Welcker Gr. G. 1, 570. Der Legende zufolge b. Eustath. Il. 331, 26, Paroem. 1 p. 402; 2 p. 397 kann sie von der Brauronia nicht wesentlich verschieden gewesen sein. Auch hier scheint ein Siegesfest, und zwar das der Schlacht bei Salamis, mit der Feier verbunden gewesen zu sein, Plut. d. glor. Ath. 7.
664 Arist. Lysistr. 645 Schol., Harp. Suid. Hes. v. ἄρκτος, ἀρκτεία, ἀρκτεῦσαι und Βραυρώνια, vgl. Herod. 4, 145; 6, 138. Auch die Ἑλενηφόρια hingen vermuthlich mit diesem Feste zusammen, Poll. 10, 191, Athen. 6, 1. Als Mondgöttin hieß diese Göttin Αἰϑοπία d. h. Brandgesicht, ein Name der sich in verschiedenen gleichartigen Diensten wiederholte, Steph. B. Hes. s. v., Anthol. 6, 269; 7, 705.
665 Vgl. Kallim. Dian. 124, Catull 34, 17 tu cursu dea menstruo metiens iter annuum rustica agricolae bonis tecta frugibus exples.
666 Proleg. Theoer. p. 4. 5 ed. Ahrens, Serv. Prob. Prol. Virg. Bucol.
667 Aesch. Ag. 135, Paus. 5, 19, 1 am Kasten des Kypselos eine geflügelte Artemis καὶ τῇ μὲν δεξιᾷ κατέχει πάρδαλιν τῇ δὲ ἑτέρᾳ τῶν χειρῶν λέοντα, ganz wie die alterthümlichen Bildwerke b. Gerhard Denkm. u. Forsch. 1854 t. 61–63. Auch wurden ihr sowohl wilde als zahme Thiere geopfert, P. 7, 18, 7.
668 Vgl. Kallim. Dian. 225 ff., Plut. Lucull. 13.
669 Hesych v. κουρεῶτις. Als eine Göttin der Gesundheit, welche in ihrem Dienste aber auch leicht beschädigt werden konnte, zeigt sich Artemis auch in den Beinamen κονδυλῖτις, ποδάγρα u. χελυτίς b. Clem. Protr. p. 32. 33 P.
670 Schol. Theokr. 2, 66, vgl. die κανηφόρος ϑεᾶς Ἀρτέμιδος C. I. n. 4362 und Art. Εὐπραξία (wie Aphrodite Πρᾶξις b. Paus. 1, 43, 6) mit einer Abbildung in Relief aus Sicilien Ann. d. Inst. 1849 t. H., Brunn p. 264–69. Die Weihinschriften der Anthol. 6, 276. 277. 280.
671 Kallim. Dian. 225, Iov. 77, Athen. 14, 27, Steph. B. v. χιτώνη, Hesych v. Κιϑωναία, vgl. Herod. 1, 8 ἅμα δὲ κιϑῶνι ἐκδυομένῳ συνεκδύεται καὶ τὴν αἰδῶ γυνὴ und die Ἐκδύσια der Leto b. Anton. Lib. 17. Art. λυσίζωνος Suid. Hesych v., Schol. Apollon. 1, 288.
672 Vgl. oben S. 229 und das Skolion b. Athen. 15, 50 ἐν Δήλῳ ποτ' ἔτικτε τέκνα Λατώ, Φοῖβον χρυσοκόμαν ἄνακτ' Ἀπόλλω ἐλαφηβόλον τ' ἀγροτέραν Ἄρτεμιν, ἃ γυναικῶν μέγ' ἔχει κράτος, Eurip. Suppl. 958, Hippol. 166, Arist. Thesm. 742, Plut. Symp. 3, 10, 3, Anthol. 6, 242. 271–73.
673 Plut. Aristid. 20, Paus. 1, 14, 4, Xenoph. Hellen. 4, 4, 2, wo ein Fest in Korinth Εὔκλεια erwähnt wird, wie es auf Kerkyra einen M. Εὔκλειος gab, vgl. Boeckh C. I. 2 p. 93. Nach Plutarch l. c. pflegten die Brautleute dieser Göttin vor der Hochzeit zu opfern.
674 Plut. Themist. 22, Kallim. Dian. 123ff.
675 Paus. 3, 16, 6. 7, Strabo 8, 362, Schol. Pind. Ol. 3, 54.
676 Paus. l. c. καλοῦσι δὲ οὐκ Ὀρϑίαν μόνον, ἀλλὰ καὶ Λυγοδέσμαν τὴν αὐτήν, ὅτι ἐν ϑάμνῳ λύγων εὐρέϑη, περιειληϑεῖσα δὲ ἡ λύγος ἐποίησε τὸ ἄγαλμα ὀρϑόν. Vgl. die Legende vom Bilde der Hera auf Samos bei Athen. 15, 12. Art. Φακελῖτις von φάκελον d. i. ein Bündel Holz, Prob. Virg. Bucol. p. 3 ed. Keil, vgl. Schneidewin Diana Phacelitis Gött. 1832.
677 Paus. l. c, Xenoph. rep. Laced. 2, 9 mit der Anm. v. Schneider, Plut. inst. Lacon. 40, Philostr. v. Apollon. 6, 20, Lukian Anach. 38, Sext. Emp. Hypot. 3, 208, Suid. v. Λυκοῦργος, Tertull. ad. Martyr. 4, Hermann Gottesd. Alterth. § 27, 14; 52, 28. Doch fehlte es auch in diesem Gottesdienste nicht an Chortanz und Reigengesang der Mädchen, Plut. Thes. 31.
678 Artemis Ἰηιγένεια Paus. 2, 35, 1, Hesych v., vgl. Hesiod b. Paus. 1, 43, 1 und O. Müller Dor. 1, 383. Pindar Ol. 3, 25 ff. weiß von einer Art. Orthosia und ihrer geweihten Hirschkuh bei den Hyperboreern am Istros. Nach Chersonesos führten von selbst die Dienste derselben Artemis zu Megara und zu Byzanz, s. Herod. 4, 87. 103, C. I. n. 1064, Boeckh C. I. 2 p. 89.
679 Paus. 1, 23, 9; 33, 1; 3, 16, 6, Strabo 4, 239; 12, 535. 537. Wie man sich in Brauron das Bild der taur. Art. durch Iphigenia zu besitzen rühmte, so zu Halae Araphenides das der A. Tauropolos, welche nun auch die taurische genannt wurde, Eurip. Iphig. T. 1450 ff, Kallim. Dian. 173, Strabo 9, 399. Auch der Monat Ταυρεὼν zu Samos und Kyzikos scheint nicht von dem Culte des Poseidon, sondern von dem der Artemis seinen Namen bekommen zu haben. Wenigstens entsprach er zu Samos dem attischen Elaphebolion.
680 Diod. 18, 4, Liv. 44, 44, Anthol. 7, 705, daher auf den Münzen der Stadt die Fackel und Artemis mit gebauschtem Tuche auf dem rennenden Stier, von welchem auch die Legende erzählte, s. Phot. Suid. v. ταυροπόλος, Schol. Soph. Ai. 172 ὅτι ἡ αὐτὴ τῇ Σελήνῃ ἐστὶ καὶ ἐποχεῖται ταύροις, ἣν καὶ ταυρωπὸν ὀνομάζουσιν. Nach Diodor 2, 46; 5, 77 würde auch diese Göttin