Die wichtigsten Werke von Oscar Wilde. Оскар Уайльд

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Die wichtigsten Werke von Oscar Wilde - Оскар Уайльд страница 39

Die wichtigsten Werke von Oscar Wilde - Оскар Уайльд

Скачать книгу

oder ernste, in gelbe Tücher gehüllte Männer aus Tunis die gespannten Saiten seltsam großer Lauten zupften, wahrend grinsende Neger eintönig auf kupferne Trommeln schlugen und schlankschmächtige, tuibanoedeckte Inder auf scharlachroten Matten hockten und auf langen Rohr- oder Messingpfeifen bliesen und damit große Brillenschlangen oder schreckliche Hornvipern beschworen oder zu beschwören schienen. Die kreischenden Intervalle und die schrillen Mißtöne barbarischer Musik reizten ihn zuweilen, wenn Schuberts Lieblichkeit oder Chopins süßes Schmachten und die gewaltigen Harmonien des großen Beethoven machtvoll in sein Ohr schlugen. Aus allen Weltteilen sammelte er die merkwürdigsten Instrumente, die sich finden ließen, entweder in den Gräbern toter Völker oder unter den wenigen wilden Stämmen, die noch die Berührung mit der westlichen Kultur überlebt haben, und er liebte es, sie zu befühlen und zu versuchen. Er besaß das mysteriöse Juruparis der Rio-Negro-Indianer, das die Frauen nicht ansehen dürfen und selbst die jungen Männer erst dann, wenn sie vorher gefastet und sich gegeißelt haben, er besaß die irdenen Klappern der Peruaner, die den schrillen Ton des Vogelschreis wiedergeben, und Flöten aus Menschenknochen, wie sie Alfonso de Ovalle in Chile gehört hat, und die wohlklingenden grünen Jaspissteine, die bei Cuzco gefunden werden und einen Ton von eigentümlicher Süße hervorbringen. Er hatte bemalte, mit Kieselsteinen gefüllte Kürbisse, die beim Schütteln rasselten, er hatte die langen Zinken der Mexikaner, in die der Spieler nicht hineinbläst, sondern durch die er die Luft einatmet, das rauhe Ture der Amazonenstämme, das die Wachen ertönen lassen, wenn sie den ganzen Tag auf hohen Bäumen sitzen, und das, wie man sagt, auf eine Entfernung von drei Seemeilen gehört werden kann, das Teponaztli, das zwei zitternde Holzzungen hat und auf die man mit Stöcken schlägt, die mit einer Art elastischen Kautschuks eingesalbt werden, das aus dem milchigen Saft von Pflanzen gewonnen wird, er hatte die Yotlglocken der Azteken, die wie Trauben in Büscheln hängen, und eine große zylinderförmige Trommel, die bespannt ist mit den Häuten großer Schlangen gleich der, die Vernal Diaz sah, als er mit Cortez in den mexikanischen Tempel trat, und von deren wehklagendem Tone er uns eine so lebendige Schilderung hinterlassen hat. Das phantastische Wesen dieser Instrumente wirkte bezaubernd auf ihn, und er empfand einen seltsamen Genuß bei dem Gedanken, daß die Kunst wie die Natur ihre Ungeheuer hat, Dinge von tierischer Form und mit abscheulichen Stimmen. Aber nach einiger Zeit wurde er ihrer müde und saß dann wieder in seiner Loge in der Oper, entweder allein oder mit Lord Henry, lauschte hingerissen dem Tannhäuser und erkannte in dem Vorspiel zu diesem großen Kunstwerk eine Verkörperung des Trauerspiels seiner eigenen Seele.

      Wieder ein andermal warf er sich auf das Studium der Edelsteine und erschien auf einem Maskenfest als Anne de Joyeuse, Admiral von Frankreich, in einem Gewand, das mit fünfhundertsechzig Perlen bestickt war. Diese Geschmacksrichtung hielt ihn jahrelang gefangen, ja, man kann sagen, daß sie ihn nie verlassen hat. Er verbrachte oft einen ganzen Tag damit, die verschiedenen Steine, die er gesammelt hatte, aus ihren Schachteln zu nehmen und wieder umzuordnen, wie beispielsweise den olivengrünen Chrysoberyll, der im Lampenlicht rot wird, den Cymophan mit seinen haarfeinen Silberlinien, den pistazienfarbenen Peridol, rosenfarbige und weingelbe Topase, scharlachfeurige Karfunkelsteine mit zitternden, vierfach ausstrahlenden Sternen, flammenrote Kaneelsteine, orangenfarbene und violette Spinelle und Amethyste mit ihren regelmäßig wechselnden Schichten von Rubin und Saphir. Er liebte das rote Gold des Sonnensteins und die perlfarbene Weiße des Mondsteins und den gebrochenen Regenbogen des milchflockigen Opals. Er verschrieb sich aus Amsterdam drei Smaragde von außerordentlicher Größe und wunderbarem Farbenreichtum und besaß einen Türkis de la vieille roche, um den ihn alle Kenner beneideten.

      Er entdeckte auch wunderbare Geschichten über Edelsteine. In Alfons » Clericalis disciplina« wurde eine Schlange erwähnt mit Augen aus wirklichen Hyazinthsteinen, und in der romantischen Alexandersage hieß es von dem Eroberer Emathias, er habe im Jordantale Schlangen gefunden »mit Halsgeschmeiden aus wirklichen Smaragden, die ihnen auf dem Rücken gewachsen waren«. Im Gehirn des Drachen war nach dem Bericht des Philostratus ein Edelstein, und »durch das Entgegenhalten goldener Lettern und eines scharlachroten Gewandes« konnte das Ungeheuer in einen magischen Schlaf versetzt und getötet werden. Nach der Meinung des großen Alchimisten Pierre de Boniface sollte der Diamant den Menschen unsichtbar und der indische Achat ihn beredt machen. Der Karneol beschwichtigte den Zorn, und der Hyazinth schläferte ein, und der Amethyst verscheuchte den Weindunst. Der Granat trieb Teufel aus, und der Hydrophyt beraubte den Mond seiner Farbe. Der Selenit nahm mit dem Monde zu und ab, und der Meloceus, der die Diebe entdeckte, verlor seine Kraft nur, wenn man ihn mit dem Blut junger Ziegen betropfte. Leonardus Camillus hatte einen weißen Stein gesehen, den man aus dem Gehirn einer frisch getöteten Kröte genommen hatte und der ein sicheres Gegenmittel gegen Gift war. Der Bezoar, den man im Herzen des arabischen Hirsches fand, war ein Zauber, der die Pest zu heilen vermochte. In den Nestern arabischer Vögel kam der Aspilates vor, der nach der Angabe des Demokrit seinen Träger vor jeder Feuersgefahr beschützte.

      Der König von Seilan ritt bei seiner Krönungsfeier, mit einem großen Rubin in der Hand, durch seine Stadt. Die Tore zum Palast des Johannes, des Priesters, waren aus Sarder verfertigt, in den das Horn der Hornviper verarbeitet war, so daß kein Mensch Gift in das Haus bringen konnte. Über dem Giebel waren »zwei goldene Äpfel, die zwei Karfunkelsteine enthielten«, so daß am Tage das Gold glänzen konnte und die Karfunkelsteine bei Nacht. In Lodges seltsamem Roman »Eine amerikanische Perle« heißt es, daß man in dem Zimmer der Königin »alle keuschen Frauen der Welt, wie in Silber getrieben, wahrnehmen konnte, wenn man durch fleckenfreie Spiegel aus Chrysolithen, Karfunkelsteinen, Saphiren und grünen Smaragden blickte«. Marco Polo hatte gesehen, wie die Einwohner von Zipangu den Toten rosenfarbige Perlen in den Mund steckten. Ein Seeungeheuer war in die Perle verliebt, die ein Taucher dem König Perozes brachte, und es hatte den Dieb getötet und sieben Monate lang über den Verlust getrauert. Als die Hunnen den König in den großen Hinterhalt lockten, warf er die Perle weg – Prokopius erzählt die Geschichte – und sie wurde nie wieder gefunden, obwohl Kaiser Anastasius dafür fünf Zentner Goldstücke aussetzte. Der König von Malabar hatte einmal einem Venezianer einen Rosenkranz aus dreihundertvier Perlen gezeigt, eine Perle für jeden Gott, den er verehrte.

      Als der Herzog von Valentinois, der Sohn Alexanders des Sechsten, Ludwig den Zwölften von Frankreich besuchte, war nach Brantôme sein Pferd mit goldenen Blättern bedeckt, und sein Barett trug eine doppelte Reihe von Rubinen, die ein mächtiges Licht ausstrahlten. Karl von England ritt in Steigbügeln, die mit vierhunderteinundzwanzig Diamanten besetzt waren. Richard der Zweite hatte ein Gewand, das mit Balasrubinen besetzt war, und auf dreißigtausend Mark geschätzt wurde. Hall beschrieb Heinrich den Achten auf seinem Wege zur Krönung nach dem Tower folgendermaßen: er trug ein »Panzerkleid aus erhabenem Gold, die Brust war mit Diamanten und anderen Edelsteinen bestickt, und um den Hals hing ihm eine mächtige Kette aus schweren Balasrubinen«. Die Günstlinge Jakobs des Ersten trugen Ohrringe aus Smaragden, die in Goldfiligran gefaßt waren. Eduard der Zweite schenkte dem Piers Gaveston eine vollständige Rüstung aus rotem Golde, die mit Hyazinthsteinen besetzt war, eine Halsberge aus goldenen Rosen, in die Türkise eingelassen waren, und eine mit Perlen übersäte Sturmhaube. Heinrich der Zweite trug Handschuhe bis zum Ellenbogen hinauf, die mit Edelsteinen besetzt waren, und er hatte einen Falkenierhandschuh, den zwölf Rubinen und zweiundfünfzig große Perlen zierten. Der Herzogshut Karls des Kühnen, des letzten Burgunder Herzogs seines Geschlechts, war behängt mit birnenförmigen Perlen und überstreut mit Saphiren.

      Wie köstlich das Leben einst gewesen war! Wie schwelgerisch in seinem Pomp und Schmuck! Von dem Reichtum der Toten auch nur zu lesen war schon wunderbar.

      Dann wandte er seine Aufmerksamkeit wieder den Stickereien zu und den Gobelins, die in den frostigen Räumen der nördlichen Völker Europas die Stelle der Freskogemälde vertraten. Als er sich in dieses Gebiet vertiefte – und er besaß immer eine außerordentliche Fähigkeit, sich für den Augenblick von allem absorbieren zu lassen, was er in Angriff nahm – wurde er ordentlich traurig bei dem Gedanken an die Vernichtung, die die Zeit schönen und wundervollen Dingen bereitete. Er wenigstens war ihr entronnen. Sommer folgte dem Sommer, die gelben Jonquillen hatten geblüht und waren viele Male verwelkt, und schreckliche Nächte wiederholten die Geschichte ihrer Schande, aber er blieb unverändert. Kein Winter entstellte

Скачать книгу