Eine Evatochter. Оноре де Бальзак
Чтение книги онлайн.
Читать онлайн книгу Eine Evatochter - Оноре де Бальзак страница 3
Die Gräfin betrachtete ihre beiden Söhne, deren einer Staatsanwalt und der andere Richter werden sollte, als zu schlecht erzogen, um ihnen irgendeinen vertrauten Umgang mit ihren Schwestern zu gestatten. Der Verkehr der armen Kinder wurde streng überwacht. Zudem hütete sich der Graf wohl, als seine Söhne die Schule verlassen hatten, sie ans Haus zu fesseln. Sie kamen zwar hin, um mit der Mutter und den Schwestern zu frühstücken, dann aber unternahm der Vater mit ihnen irgend etwas, um sie zu zerstreuen. Restaurant, Theater, Museen, im Sommer eine Landpartie, dienten zu ihrer Erholung. Eine Ausnahme bildeten die großen Familientage, wie die Geburtstage der Eltern, der Neujahrstag oder die Verteilung der Schulpreise. Dann wohnten und schliefen beide Knaben im Elternhause, fühlten sich hier höchst verlegen und wagten ihre von der Gräfin bewachten Schwestern nicht zu umarmen. Und da die Mutter diese keinen Augenblick allein ließ, sahen die beiden armen Mädchen ihre Brüder so selten, dass irgendein Verhältnis zwischen ihnen sich nicht entwickeln konnte. An diesen Tagen hörte man bei jedem Anlass die Frage: »Wo ist Angelika?« – »Was tut Eugenie?« – »Wo sind meine Kinder?« War von ihren beiden Söhnen die Rede, so erhob die Gräfin ihre kalten, erstorbenen Augen zum Himmel, als bäte sie Gott um Vergebung dafür, dass sie sie nicht dem Unglauben entrissen habe. Ihre Ausrufe, aber auch ihr Schweigen, wenn von ihnen die Rede war, kamen den kläglichsten Jeremiaden gleich und gaben den beiden Schwestern ganz falsche Begriffe: sie hielten ihre Brüder für verdorben und für ewig verloren. Als die jungen Leute achtzehn Jahre alt wurden, gab der Graf ihnen zwei Zimmer in seiner Wohnung. Er ließ sie unter der Obhut eines Advokaten, seines Sekretärs, Jura studieren und sie von ihm in die Geheimnisse ihres künftigen Berufes einweihen. Die beiden Marien lernten also ihre Brüder nur abstrakt kennen. Als sie heirateten, war der eine Staatsanwalt an einem fernen Gerichtshof, der andere Anfänger in der Provinz, und beide mussten wegen großer Prozesse der Hochzeit fern bleiben. In vielen Familien, wo ein inniges, einmütiges Familienleben, ein innerer Zusammenhalt zu herrschen scheint, geht es folgendermaßen zu. Die Brüder sind weit fort und mit ihrer Zukunft, ihrem Fortkommen beschäftigt, sie gehen im Staatsdienst auf, und die Schwestern sind in einen Wirbel von fremden Familieninteressen verstrickt. So leben alle Familienmitglieder ohne Zusammenhalt und vergessen einander. Das einzige, was sie zusammenhält, sind die schwachen Bande der Erinnerung – bis zu dem Augenblick, wo der Stolz sie zusammenruft, der Vorteil sie wieder vereinigt oder auch innerlich entzweit, wie sie es schon äußerlich sind. Eine Familie, die geistig und körperlich zusammen lebt, ist eine seltene Ausnahme. Das moderne Gesetz, das aus einer Familie mehrere macht, hat das schrecklichste aller Übel geschaffen: die Vereinzelung.
In der tiefen Einsamkeit, in der ihre Jugend verfloss, sahen Angelika und Eugenie ihren Vater nur selten. Übrigens erschien er in der großen Wohnung im Erdgeschoß, in der seine Frau wohnte, stets mit bedrückter Miene. Auch zu Hause bewahrte er den ernsten, feierlichen Ausdruck des auf seinem Richterstuhl sitzenden Juristen. Als die beiden Mädchen aus dem Alter des Spielzeugs und der Puppen herausgewachsen waren und vernünftig zu werden begannen, etwa mit zwölf Jahren, als sie über den alten Schmuke schon nicht mehr lachten, errieten sie das Geheimnis, das die Stirn des Grafen in Sorgenfalten legte, und erkannten unter seiner strengen Maske die Zeichen eines guten Herzens und eines freundlichen Charakters. Sie begriffen, dass er in seinem Hause der Religion das Feld geräumt hatte, dass er in seinen Erwartungen als Gatte getäuscht, in den zartesten Regungen seines Vatergefühls verletzt war: der Liebe des Vaters zu seinen Töchtern. Derartige Schmerzen versetzen junge Mädchen, die der Zärtlichkeit entwöhnt sind, in eigentümliche Erregung. Bisweilen, wenn er mit ihnen einen Gang durch den Garten machte, die Arme um ihre schmalen Hüften schlingend und mit ihren Kinderschritten gleichen Schritt haltend, blieb er mit ihnen in einem Gebüsch stehen und gab einer nach der andern einen Kuss auf die Stirn. Sein Mund, seine Augen, sein ganzer Ausdruck verrieten dann tiefstes Mitgefühl.
»Ihr seid nicht sehr glücklich, meine lieben Kleinen,« sagte er zu ihnen. »Aber ich werde euch bald verheiraten, und ich werde zufrieden sein, wenn ihr das Haus verlasst.«
»Papa,« sagte Eugenie, »wir sind entschlossen, den ersten besten zu heiraten.«
»Das ist die Frucht eines solchen Systems!« rief er aus. »Man will Heilige erziehen und erzieht ...« Er vollendete den Satz nicht. Oft fühlten beide Mädchen die lebhafteste Zärtlichkeit aus den Abschiedsworten des Vaters oder aus seinen Blicken, wenn er zufällig mit ihnen speiste. Sie bedauerten diesen Vater, den sie so selten sahen, und wen man bedauert, den liebt man.
Diese strenge religiöse Erziehung war die Ursache für die Verheiratung der beiden Schwestern, die das Unglück zusammengeschweißt hatte. Viele heiratslustige Männer nehmen ja lieber ein Mädchen zur Frau, das im Kloster erzogen und mit Frömmigkeit übersättigt, als ein Mädchen, das in weltlichen Lehren aufgewachsen ist. Ein Mittelding gibt es nicht. Ein Mann muss entweder ein sehr erfahrenes Mädchen heiraten, das die Zeitungsannoncen gelesen und sich seinen Vers darauf gemacht hat, das mit tausend jungen Männern Walzer und Galopp getanzt hat, in alle Theater gegangen ist, Romane verschlungen hat, der ein Tanzmeister die Knie gelenkig gemacht hat, indem er sie gegen die seinen drückte, das nicht nach Religion fragt und sich seine eigene Moral geschaffen hat, – oder ein unwissendes, reines junges Mädchen, wie Marie Angelika und Marie Eugenie. Vielleicht ist die Gefahr bei beiden gleich groß. Und doch zieht die erdrückende Mehrzahl der Männer, die nicht im Alter von Molieres Arnolphe stehen, eine fromme Agnes einer künftigen Celimene vor.
Die beiden Marien waren klein und zart. Sie hatten den gleichen Wuchs, die gleichen Füße und Hände. Eugenie, die jüngere, war blond wie ihre Mutter. Angelika war dunkel wie ihr Vater. Aber beide hatten die gleiche Hautfarbe: jenes Perlmutterweiß, das den Reichtum und die Reinheit des Blutes verrät, eine Haut mit lebhaften Farben, die sich von ihr abheben wie von fleischigen Jasminblättern, gleich ihnen zart, glatt und weich anzufühlen. Eugenies blaue und Angelikas braune Augen hatten einen Ausdruck naiver Sorglosigkeit und ungewollten Staunens, der sich besonders in dem unbestimmten Schwimmen ihrer Pupillen auf dem flüssigen Weiß des Augapfels äußerte. Sie waren gut gewachsen; ihre etwas mageren Schultern sollten sich erst spät runden. Ihr so lange verhüllter Busen fiel durch seine Vollkommenheit auf, wenn ihre Gatten sie baten, für einen Ball ausgeschnittene Kleider anzulegen. Beide Frauen genossen dann jene reizende Scham, die diese ahnungslosen Geschöpfe erst im eigenen Hause und dann einen ganzen Abend lang erröten ließ.
In dem Augenblick, wo unsere Geschichte beginnt, als die Ältere weinte und sich von der Jüngeren trösten ließ, waren beider Hände und Arme milchweiß geworden. Beide hatten ein Kind genährt, die eine einen Knaben, die andere ein Mädchen. Die Mutter, die Eugenie für sehr mutwillig hielt, hatte ihr gegenüber ihre Wachsamkeit und Strenge verdoppelt. In den Augen dieser gefürchteten Mutter erschien die edle und stolze Angelika als eine Seele voll hoher Begeisterung, die sich allein beschützen würde, wogegen es ihr nötig erschien, die muntere Eugenie im Zaum zu halten. Es gibt reizende Wesen, Stiefkinder des Schicksals, denen alles im Leben gelingen müsste und die doch unglücklich leben und sterben, die von einem bösen Geiste geplagt werden und den unerwartetsten Umständen zum Opfer fallen. So war die harmlose, lustige Eugenie dem boshaften Despotismus eines Emporkömmlings verfallen, nachdem sie das mütterliche Gefängnis verlassen hatte. Angelika dagegen, die zu großen Herzenskämpfen gerüstet war, wurde in die hohen Sphären der Pariser Gesellschaft verschlagen und trug den Zügel im Nacken. Offenbar war Frau von Vandenesse unter der Last von Schmerzen zusammengebrochen, die für ihre, nach sechsjähriger Ehe noch harmlose Seele zu schwer waren. Mit angezogenen Beinen und geknicktem