Der Deutsch-Französische Krieg 1870/1871. Michael Epkenhans

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Der Deutsch-Französische Krieg 1870/1871 - Michael Epkenhans страница 1

Der Deutsch-Französische Krieg 1870/1871 - Michael Epkenhans Reclam – Kriege der Moderne

Скачать книгу

/p>

      Michael Epkenhans

      Der Deutsch-Französische Krieg 1870/1871

      Kriege der Moderne

      Reclam

      Kriege der Moderne

      Herausgegeben vom Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr

      Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, Fachbereich Publikationen (0878)

      2020 Philipp Reclam jun. Verlag GmbH, Siemensstraße 32, 71254 Ditzingen

      Umschlagabbildung: Kürassier-Angriff (Bredow’sche Kavalleriebrigade) bei Vionville-Mars-la-Tour, am 16. August 1870. Farblithografie nach Aquarell von Franz Amling, 1890, akg-images / Liszt Collection

      Gesamtherstellung: Philipp Reclam jun. Verlag GmbH, Siemensstraße 32, 71254 Ditzingen

      Made in Germany 2020

      RECLAM ist eine eingetragene Marke der Philipp Reclam jun. GmbH & Co. KG, Stuttgart

      ISBN 978-3-15-961730-5

      ISBN der Buchausgabe 978-3-15-011271-7

       www.reclam.de

      Inhalt

        1 Ein Kaiser übergibt seinen Degen

        2 Der Weg in den Krieg Frankreich und Preußen 1859–1870 Frankreich unter Napoleon III.: Hegemonie statt Gleichgewicht Ein Hohenzollernprinz auf dem spanischen Thron? Der Deutsch-Französische Krieg und Europa

        3 Kriegsbeginn Armeen Ausrüstung und Bewaffnung Aufmarsch Operationsplanungen

        4 Grenzschlachten: Von Saarbrücken nach Sedan

        5 Sieg – aber kein Ende des Krieges Auf nach Paris: Belagerungen und Gefechte Die Belagerung von Paris und der Volkskrieg Der Kampf um den Primat der Politik

        6 Kriegsende Die Reichsgründung im Krieg Der Weg aus dem Krieg: Sieg – und Frieden Triumph Tragödie

        7 Kriegsfolgen Nach außen stark, im Innern zerrissen Isoliert und auf der Suche nach innerer Stabilität Mythos 1870/71: Gespaltene Erinnerung

        8 Fazit

        Anhang

        Zeittafel 1870 1871

        Literaturhinweise

        Abbildungsnachweis

        Sachregister

      [7]1 Ein Kaiser übergibt seinen Degen

      Der französische Kaiser Napoleon III.Napoleon III. (Kaiser der Franzosen) (1808–1873) übergibt am 2. September 1870 dem preußischen König Wilhelm I.Wilhelm I. (preuß. König und dt. Kaiser) (1797–1888) seinen Degen. Diese historisch nicht verbürgte Szene bei Sedan wurde zum Symbol der militärischen Niederlage Frankreichs.

      Am Abend des 1. September 1870 hissten französische Soldaten auf einem Turm der Festung von Sedan eine weiße Fahne. Sie wollten den Kampf beenden. Alle anderen Versuche, dem mörderischen Feuer der preußischen Artillerie von den umliegenden Höhen durch einen Ausbruch aus dem Kessel zu entkommen, waren gescheitert. Zur gleichen Zeit übergab ein französischer General auf einer Anhöhe oberhalb der Stadt dem preußischen König Wilhelm I.Wilhelm I. (preuß. König und dt. Kaiser) einen Brief von Kaiser Napoleon III.Napoleon III. (Kaiser der Franzosen): »Nachdem es mir nicht vergönnt war, in der Mitte meiner Truppen zu sterben, bleibt mir nichts übrig, als meinen Degen in die Hände Eurer Majestät zu legen.«

      Wilhelm I.Wilhelm I. (preuß. König und dt. Kaiser) reagierte darauf so höflich wie alle »Heerkönige« in den Jahrhunderten zuvor: »Indem ich die Umstände, unter denen wir uns begegnen, bedauere, nehme ich den Degen Ew. [Eurer] Majestät an, und bitte Sie, einen Offizier zu bevollmächtigen, um über die Kapitula[8]tion der Armee zu verhandeln, welche sich so brav unter Ihrem Befehle geschlagen hat.«

      Noch am selben Abend trafen sich der preußische Generalstabschef, General Helmuth von MoltkeMoltke, Helmuth Graf von, und der französische General Freiherr Emanuel Félix de WimpffenWimpffen, Emanuel Félix de. Nach der Verwundung des französischen Oberbefehlshabers Marschall Patrice de Mac-MahonMac-Mahon, Patrice Maurice de hatte WimpffenWimpffen, Emanuel Félix de das Kommando über die in Sedan eingeschlossenen Truppen übernommen. Angesichts des Sieges verlangte MoltkeMoltke, Helmuth Graf von die Abgabe aller Waffen. Anschließend sollten alle Soldaten in Gefangenschaft gehen. WimpffenWimpffen, Emanuel Félix de lehnte diese Forderungen jedoch ab, da sie die Ehre des französischen Volkes verletzen würden. Mehr als das Versprechen, dass die geschlagenen Soldaten nach Hause gehen und in diesem Kriege nicht mehr gegen Preußen kämpfen würden, wollte er nicht geben.

      Dieses Angebot entsprach durchaus den Regeln früherer Kriege. MoltkeMoltke, Helmuth Graf von, der sich

Скачать книгу