Mit Feuer und Schwert. Hans-Joachim Löwer

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Mit Feuer und Schwert - Hans-Joachim Löwer страница 10

Mit Feuer und Schwert - Hans-Joachim Löwer

Скачать книгу

an, die oft als „Nestorianer“ bezeichnet wird, sich offiziell aber „Assyrische Kirche des Ostens“ nennt. Für die daesh waren sie nichts anderes als kafir, Ungläubige. Die Assyrer wussten aus ihrer leidvollen Geschichte heraus, was das für sie bedeutete: die zweite große Flucht innerhalb von hundert Jahren.

      Die Welt hatte schon kaum Notiz davon genommen, dass 1915 im Osmanischen Reich die Vernichtung der Armenier begann. Noch viel weniger drang nach außen, was zeitgleich mit den Assyrern geschah. Seit Generationen hatten sie im Turabdin, einer urchristlichen Region im Südosten der Türkei, und noch weiter östlich in den Bergen rund um Hakkari und den Van-See gelebt. Nun fielen auch sie der brutalen ethnischen Säuberung zum Opfer, die die Jungtürken zusammen mit verbündeten kurdischen Stämmen betrieben. An die 300.000 Assyrer, so schätzen Historiker, kamen damals um, die anderen flüchteten in den Norden Syriens. Knapp 20 Jahre später, 1933, wurden im Nachbarland Irak Tausende von Assyrern durch Soldaten umgebracht, weil sie angeblich Plünderungen veranstaltet hätten. Die meisten, die sich retten konnten, bekamen auf Beschluss des Völkerbundes in 37 Dörfern am Khabur eine neue Heimat.

      Wir müssen uns tief ducken, so können wir durch Wände gehen. Die daesh haben sie einfach durchbrochen, damit sie im Innern der Häuser im Blickschutz bleiben und sich trotzdem bewegen konnten. „Gott, vergib uns“, sprühten sie an die Mauern. „Alle Macht ist bei Gott“, lesen mir meine Begleiter die Graffiti vor. „Es gibt keinen Gott außer Allah, und Mohammed ist sein Prophet.“

      DIE NESTORIANER

      Auf dem Konzil von Ephesus 431 wurde Nestorius, der Patriarch von Konstantinopel, als Häretiker verurteilt. Nach seiner Lehre konnte Maria als Mensch kein göttliches, sondern nur ein menschliches Wesen namens Jesus geboren haben. Nestorius’ Anhänger formierten sich zur „Kirche des Ostens“. Wegen ihrer starken Präsenz in Mesopotamien wurde sie bald „Assyrische Kirche des Ostens“ genannt. Assyrische Christen übersetzten Werke griechischer Wissenschaftler und Philosophen ins Arabische, später lernten sie von muslimischen Mathematikern und Astronomen. Ihre Kirche erlebte mehrere Spaltungen. Heute zählt sie weltweit etwa 400.000, im Nahen Osten aber kaum noch 200.000 Mitglieder. Zahlreiche „Nestorianer“ sind nach Europa und in die USA ausgewandert.

      Die islamischen Gotteskrieger haben die Namen ihrer Kampfeinheiten auf dem Putz hinterlassen. Wir lesen den Namen „Abu Hamza“ – ein Hassprediger, dessen Ansprachen oft mit den Worten begannen: „Beseitigt die Juden vom Antlitz der Erde, schlachtet die Ungläubigen ab, errichtet das weltweite Kalifat!“ Er wurde 2014 in den Vereinigten Staaten wegen elf Verbrechen, darunter Geiselnahme im Jemen, der Beihilfe zu Anschlägen in Afghanistan und Einrichtung eines Terrorcamps im US-Staat Oregon, zu lebenslanger Haft verurteilt. Wir lesen „Abu Sumaya“ – er war ein IS-Kommandeur, der im Nachbarland Irak den Verkauf gefangener jesidischer Frauen organisierte; er wurde 2014 bei Kämpfen im Raum Mossul erschossen. Wir lesen „Al-Adiyat“ – der Name der Streitrosse, von denen der Koran in seiner 100. Sure berichtet. Es seien, so steht dort geschrieben, „schnaubende Renner“, die „Feuerfunken schlagen“, „frühmorgens anstürmen, Staub aufwirbeln und dadurch in die Mitte der Feinde eindringen“.

      Die Assyrer haben das Glück, dass die Kurden heute nicht mehr gegen sie, sondern mit ihnen kämpfen. Im Nordosten des zerfallenden Staates Syrien haben deren „Volksverteidigungseinheiten“ (YPG) seit 2013 das mehrheitlich von Kurden bewohnte Gebiet unter ihre Kontrolle gebracht. Unter dem Schutz der Kurden stellten die Assyrer eine kleine bewaffnete Truppe aus ein paar Hundert Kämpfern auf. „Sutoro“, so ihr Name, hat seither in christlichen Gebieten wie dem Khabur-Tal das Sagen. Ich bin aus dem irakischen Kurdistan mit einem Fährboot über den Tigris in diesen Teil Syriens gekommen – illegal, weil ohne Visum der Regierung in Damaskus; legal, weil die „Sutoro“ mir einen gestempelten Zettel mit einer Aufenthaltserlaubnis für sieben Tage ausstellte.

      In Tel Shamiran taucht plötzlich eine Gruppe von ehemaligen Dorfbewohnern auf. Sie erzählen, dass im Khabur-Tal die Leichen von 70 daesh entdeckt worden seien. Die IS-Leute hätten bei ihrem Rückzug aber auch 253 Einheimische als Geiseln mitgenommen. Gut die Hälfte davon – meist Männer über 60 – seien mittlerweile freigelassen, vermutlich drei Gefangene erschossen worden. Für den Rest hätten die IS-Leute ein Lösegeld von 100.000 Dollar pro Kopf verlangt, vor Kurzem sei der Preis halbiert worden. „Aber niemand von uns“, sagen die Assyrer, „kann auch nur annähernd so viel Geld aufbringen.“ Ein 40-Jähriger mit Namen Ashur, der damals mitgekämpft hat, schält sich aus der Gruppe heraus. „Ich bin der Letzte aus meiner Familie“, sagt er, „alle anderen sind ums Leben gekommen, mein Vater und meine Mutter, meine Frau und meine fünf Söhne. Acht Menschen habe ich verloren, während ich bei meiner Einheit war. Vielleicht wissen Sie jetzt, wie ich mich fühle.“

      Ich glaube zu spüren, dass Farbe aus meinem Gesicht weicht. Der Mann zeigt mit einem bitteren Lächeln auf ein dickes, freiliegendes Wasserleitungsrohr, das sich durch die Trümmerlandschaft zieht. „Setzen wir uns, das ist jetzt unser Gästezimmer.“ Dann hocken wir auf dem harten Metall, und ich frage ihn, ob man als Christ den Glauben an Gott verliert, wenn man vom Leben so grausam behandelt wird.

      „Tja, wo war unser Gott, das frage ich mich auch“, antwortet er. „Als Kinder hatten wir immer Angst vor seinen Strafen. Warum nur hat er die daesh nicht bestraft? Wo war er, als sie unsere Häuser zerstörten? Wo war er, als sie unsere Kirchen zerstörten?“

      „Die daesh haben auch die Kirchen zerstört?“, frage ich.

      „Neun Kirchen“, entgegnet er. „Neun Kirchen allein auf der Südseite des Flusses. Fahren Sie hin, schauen Sie es sich an. Es gibt hier kein einziges Gotteshaus mehr, das unversehrt geblieben ist.“

      Wir machen uns auf den traurigen Weg. Die Kirche von Tel Shamiran stand etwas abseits des Ortskerns, wir finden nur noch ein Meer aus Steinen und ein paar Säulen, die einst das Dach trugen. In Tel Telaa (aramäisch: Sara) steht noch eine Art Betongerippe, das die einstige Form ahnen lässt, aber kein Dach und keine Wände mehr hat. Wir sammeln ein paar Scherben mit aramäischen Schriftzeichen auf und setzen die Bruchstücke zusammen, es sind Reste einer Tafel mit den Gründungsdaten, die am Haupteingang hing. In Tel Baloua (Diznayeh) saßen die islamischen Gotteskrieger auf dem Dach der Kirche und nahmen den Feind unter Feuer.

      IS-Parolen auf zerstörten Wänden. Ein „Sutoro“-Kämpfer zeigt, wie die „Gotteskrieger“ sich in Häusern verschanzten.

      „Sutoro“- und YPG-Kämpfer schossen von einem Hügel auf der Nordseite des Flusses zurück.

      Das Resultat mutet an wie ein Symbolbild für den Untergang des Christentums in einer Region, wo vor 2.000 Jahren sein Aufstieg begann: Die Kirche ist zernarbt von schweren Granattreffern. Von ihren Mauern sind die meisten Steinkacheln abgefallen, so liegt der nackte Beton darunter frei. Die Glocke hängt verloren in ihrem Gebälk, der Läutestrick sinnlos in der Luft. Das vierarmige orthodoxe Kreuz, das nicht nur von allen Seiten, sondern auch von oben als solches erkennbar sein soll, baumelt verkehrt herum auf dem Glockenturm; vermutlich wird es nicht mehr lange dauern, bis es endgültig herunterfällt.

      Ein letztes Dorf tun wir uns noch an, bevor die Sonne untergeht. In Tel Tal (Talnayeh) ragt aus einem riesigen Schutthaufen der ganze obere Teil eines Kirchturms. Es neigt sich schräg zur Seite wie ein sinkendes Schiff.

      „Soll bloß niemand sagen, dieser Bau sei durch Bomben aus der Luft zerstört worden“, sagen die Assyrer. „Schauen Sie genau hin! Das Dach ist völlig ganz geblieben. Nein, die Bombe kam nicht von oben, sondern von unten. Die daesh haben die Kirche in die Luft gesprengt.“ Ich streife leicht benommen durch den Ort. Hier sind kaum Kampfspuren zu sehen, das stärkt die Vermutung von purer Zerstörungswut. Nun

Скачать книгу