Der Kaiser schickt Soldaten aus. Janko Ferk
Чтение книги онлайн.
Читать онлайн книгу Der Kaiser schickt Soldaten aus - Janko Ferk страница 3
Franz Ferdinand Carl Ludwig Joseph Maria war der Sohn des Erzherzogs Karl Ludwig von Österreich, einer der drei Brüder Kaiser Franz Josephs, und der Prinzessin Maria Annunziata von Neapel-Sizilien. Mit acht Jahren verlor er seine Mutter. Als Franz Ferdinand neun Jahre alt war, heiratete sein Vater Maria Theresa von Portugal, zu der der Stiefsohn ein sehr enges Verhältnis entwickelte. Maria Theresa stand beharrlich zu ihm und unterstützte den jungen Erzherzog bei seinen Heiratsplänen, die von allen Habsburgern und ihrem ausgeprägten Standesdünkel entschieden abgelehnt wurden.
Eng befreundet war er mit seinem Cousin Kronprinz Rudolf, den er nach dessen Selbstmord in Mayerling im Jahr achtzehnhundertneunundachtzig als Thronfolger, aber nicht als Kronprinz, beerbte.
Der kinderlose Erzherzog Franz der Fünfte von Österreich-Este adoptierte Franz Ferdinand später unter zwei Bedingungen. Der Erbe sollte seinem Namen den Namensteil „Este“ hinzufügen und innerhalb eines Jahres Italienisch lernen. Zu beidem verpflichtete er sich zwar, hieß auch Franz Ferdinand Carl Ludwig Joseph Maria von Österreich-Este, Italienisch beherrschte er jedoch nie wirklich. Sprachbegabung war nicht – wie Schießen und Töten – seine Stärke. Dabei wollte er, um den Ungarn, die ihn nicht leiden konnten, seine Liebe zu beweisen, Ungarisch können. „Ich muss endlich diese verflixte Sprache lernen, was mir furchtbar schwer fällt.“
Seine ausgedehnten Besitzungen in Oberitalien hat Franz Ferdinand von Österreich-Este nicht ein einziges Mal besucht.
In der Haupt- und Residenzstadt war er nicht besonders gern gesehen. Er wurde abfällig beurteilt und seine zahllosen Feinde behaupteten, er sei in seinen wechselnden Launen unberechenbar. Er konnte, wie am Hof bekannt war, ausfällig werden und einen richtigen Wutanfall bekommen, der so heftig war, dass Anwesende glaubten, er werde daran ersticken. Es entstanden sogar Gerüchte, der Erzherzog sei geisteskrank, was Kaiser Franz Joseph einmal auf recht fragwürdige Weise überprüfen ließ.
1. MÄRZ 1868
In Stuttgart wurde am ersten März achtzehnhundertachtundsechzig Sophie Maria Josephine Albina Gräfin Chotek von Chotkowa und Wognin geboren.
Eine Angehörige des Uradels, deren Familie zu den ältesten in Böhmen gehörte und die ihren Stammbaum bis in das zwölfte Jahrhundert zurückverfolgen konnte. Freilich konnte niemand ahnen, dass Sophie später Fürstin und dann Herzogin werden sollte. Sophies Eltern waren der böhmische Diplomat Bohuslaw Graf Chotek von Chotkow und Wognin und seine Ehefrau Wilhelmine, eine geborene Gräfin Kinsky von Wchinitz und Tettau. Das Ehepaar hatte einen Sohn und sieben Töchter. Die fünftgeborene Sophie erhielt, wie alle ihre Geschwister, von Hauslehrern eine exzellente Erziehung.
Ihren künftigen Ehemann lernte sie auf einem Ball in Prag kennen, wo sich Franz Ferdinand und Sophie ineinander verliebten. Die Beziehung wurde jahrelang geheim gehalten. Schließlich erlangte Franz Ferdinand vom Kaiser die Einwilligung zu dieser – im Sinn der Habsburgischen Hausgesetze – nicht standesgemäßen Ehe.
25. JULI 1894
Am fünfundzwanzigsten Juli achtzehnhundertvierundneunzig wird in Obljaj bei Bosansko Grahovo in Bosnien Gavrilo Princip geboren.
Gavrilo Princip, der seinen Vornamen nach dem Erzengel Gabriel erhielt, war eines von neun Kindern des Postbediensteten und Nebenerwerbskeuschlers Petar Princip und seiner Ehefrau Nana. Sechs seiner Geschwister starben bereits im Kindesalter. Die Familie bewohnte ein steinaltes Haus ohne Fenster. Das einzige Licht kam durch ein Loch im Dach, durch das auch der Rauch seinen Weg vom offenen Feuer ins Freie fand.
Er besaß die im Jahr neunzehnhundertzehn definierte bosnisch-herzegowinische Landeszugehörigkeit, und zwar aufgrund der „Allerhöchsten Entschließung vom siebzehnten Februar neunzehnhundertzehn betreffend die Einführung von verfassungsmäßigen Einrichtungen“, die im Gesetz- und Verordnungsblatt für Bosnien und die Herzegowina mit der Nummer neunzehn aus dem Jahr neunzehnhundertzehn geregelt wurde.
Gavrilo Princip wurde erst mit neun Jahren in die drei Kilometer von seinem Elternhaus entfernte Schule geschickt, wo er den Unterrichtsstoff angeblich „wie ein Schwamm aufsaugte“. Beim Bücherlesen sei er unersättlich gewesen. Später besuchte er die Handelsschule in Tuzla und anschließend das Gymnasium in Sarajevo. Er wurde Mitglied der nationalen Schüler- und Studentenbewegung „Mlada Bosna“, auf Deutsch „Junges Bosnien“, die für die Unabhängigkeit Bosniens kämpfte.
Im Mai neunzehnhundertzwölf verließ er Bosnien, um in Belgrad seine Ausbildung fortzusetzen. Gavrilo Princip musste in der serbischen Hauptstadt arbeiten, um sich seine Ausbildung zu finanzieren. Er wurde Hilfsarbeiter und pflasterte Straßen. Während seiner Belgrader Zeit war der nationale Aufschwung des Serbischen spürbar, was den jungen Bosnier begeisterte.
Im Oktober neunzehnhundertzwölf reiste er mit einem Freund nach Prokuplje, um sich als Freiwilliger bei den Tschetniks, den Freischärlermilizen, zu melden. Der Kommandant der in Prokuplje ansässigen Tschetnik-Truppen war Major Vojin Tankosić, ein Mitglied der serbischen Geheimorganisation „Schwarze Hand“, auf Serbisch „Crna ruka“. Der Kommandant lehnte Princip für den Dienst bei den Tschetniks ab. Der Zurückgewiesene reiste schwer beleidigt ab.
In der Folge schloss er am einundzwanzigsten August neunzehnhundertdreizehn die sechste Klasse des Gymnasiums mit ausgezeichnetem Erfolg ab.
Damals ahnte niemand, dass Gavrilo Princip gleichsam zum Synonym für „Attentäter“ werden würde.
Keiner hätte gedacht, dass im später geteilten Bosnien einst in sechs Orten des serbischen Landesteils Straßen nach ihm benannt würden. Ulica Gavrila Principa.
30. JÄNNER 1889
Das Schloss Mayerling befand sich seit dem Jahr fünfzehnhundertfünfzig im Besitz des Stifts Heiligenkreuz und wurde achtzehnhundertsechsundachtzig von Kronprinz Rudolf, dem einzigen Sohn Kaiser Franz Josephs und seiner Ehefrau Kaiserin Elisabeth, erworben und zu einem Jagdschloss umgebaut.
In der Nacht zum dreißigsten Jänner achtzehnhundertneunundachtzig starben hier gemeinsam der Thronfolger der österreichisch-ungarischen Monarchie sowie seine siebzehnjährige Geliebte Mary Freiin von Vetsera.
Rudolf tötete zunächst Mary und schließlich sich selbst mit einem Kopfschuss. Die österreichisch-ungarische Monarchie und Kaiser Franz Joseph standen ohne Thronfolger da. Doch der Erzherzöge gab es genug. Die starben nicht wegen eines Kopfschusses aus. Die wuchsen nach. Die waren nicht umzubringen.
Franz Joseph ließ das Jagdschloss noch im Jahr der Tat umbauen. Rudolfs Schlafzimmer wurde abgerissen und an dessen Stelle dem Gebäude eine Kirche angefügt. Der Altar befindet sich genau an jener Stelle, an der Rudolfs Bett stand. Das Schloss wurde sozusagen in „antijosephinischer Tradition“ in ein Kloster umgewandelt und dem Orden der Karmelitinnen übergeben, die für das Seelenheil des Kaisersohns beten sollten.
Rudolfs ausdrücklicher Wunsch war es, dass er gemeinsam mit Mary auf dem Friedhof im benachbarten Stift Heiligenkreuz bestattet werde. Naturgemäß hat sich das Kaiserhaus dem letzten Willen widersetzt, wie es sich auch anderen Wünschen kaum aufgeschlossen gezeigt hat. Rudolf wurde in der Kapuzinergruft beigesetzt, neben ihm fanden später auch seine Eltern Kaiser Franz Joseph und Kaiserin Elisabeth ihre letzte Ruhe. Mary wurde in Heiligenkreuz beerdigt.
Franz Joseph der Erste, von Gottes Gnaden Kaiser von Österreich, Apostolischer König von Ungarn und Böhmen, von Dalmatien, Kroatien, Slawonien, Galizien, Lodomerien und Illyrien; König von Jerusalem et cetera; Erzherzog von Österreich; Großherzog von Toskana und Krakau; Herzog von Lothringen, von Salzburg,