Peru. Michael Hahn
Чтение книги онлайн.
Читать онлайн книгу Peru - Michael Hahn страница 14
Im Übersee- und Fernhandel lösten ausländische Händler die Spanier ab. Insbesondere die Briten wussten Perus Notlage geschickt auszunutzen und versorgten die »patriotischen« Regierungen mit dringend benötigten Gütern. Gemäß den Abrechnungen der britischen Konsuln verfrachtete man zwischen 1819 und 1822 Edelmetall im Wert von 26,9 Millionen Pfund Sterling (107,6 Millionen Pesos) auf britische Kriegsschiffe. Ein Teil davon diente zur Bezahlung der importierten Konsumgüter und von Kriegsmaterial; der Rest floss als Fluchtkapital in sichere Länder ab. Um 1824 unterhielt Großbritannien 36 Handelshäuser in Peru – mit Abstand am meisten in Lima, gefolgt von Arequipa. Peru importierte Mitte der 1820er-Jahre ausländische Waren im Wert von 4 bis 5 Millionen Pesos. Britische Kaufleute lieferten Feintextilien, Haushalts- und Eisenwaren im Wert von geschätzten 1,5 Millionen Pesos aus. Kaufleute aus den USA führten Mehl, Baumwolle und Sonstiges im Wert von 1,2 bis 2 Millionen Pesos aus und Franzosen setzten für etwa 800 000 Pesos Luxuskleider, Weine, handwerkliche und gewerbliche Produkte ab. Die Öffnung des peruanischen Marktes für neue Handelspartner zog einen radikalen Fall der Importkosten nach sich, brachte die Preise ins Wanken und stürzte die lokalen Produzenten in die Krise. Durch notwendige Zugeständnisse an die internationalen Handelspartner ergaben sich neue Abhängigkeitsverhältnisse. Peru wurde dadurch zwar nicht unmittelbar politisch, sehr wohl aber wirtschaftlich von ausländischen Großmächten abhängig. Die Handlungsfreiheit, die das Land während der Kolonialzeit immer vermisst hatte, stellte sich damit freilich nicht ein.
Das kontinuierlich wachsende Handelsbilanzdefizit und die Kapitalflucht verschärften den Mangel an Investitionskapital, das zum Wiederaufbau dringend notwendig gewesen wäre. Zwar gelang der peruanischen Regierung im Januar 1825 die Aufnahme eines zweiten englischen Darlehens in Höhe von 616 000 £. Doch musste sie die beiden Darlehen hauptsächlich zur Begleichung ausstehender Verpflichtungen gegenüber britischen Händlern sowie zur Finanzierung von Militär und Flotte aufwenden. Für Investitionen in Entwicklungsprojekte blieb kaum mehr etwas übrig. Fieberhaft suchte Bolívar nach neuen Einnahmequellen und Investoren. In einem Brief vom Oktober 1825 gab er den Verkauf von peruanischen Minen im Wert von 2,5 Millionen Pesos an ausländische Interessenten bekannt. Zudem habe er vorgeschlagen, dass die peruanische Regierung sämtliche Minen sowie staatliche Ländereien, Besitztümer und sonstige Vermögenswerte an England verkaufen solle. Damit könnten die Schulden, die mindestens 20 Millionen Pesos betrügen, beglichen werden.
Offenbar war dieser Vorschlag inakzeptabel, denn im gleichen Monat suspendierte Peru die Zahlungen zur Begleichung seiner Außenschulden. Weil das Land weder Rückzahlungen leistete, noch die fälligen Zinsen bezahlte, blieb es bis 1847 von den internationalen Geldmärkten ausgeschlossen.
Literaturhinweise
Anna, Timothy E. 1979, The Fall of the Royal Government in Peru, Lincoln und London
Archer, Christon I. (Hg.) 2000, The Wars of Independence in Spanish America, Wilmington
Basadre, Jorge 1983, Historia de la República del Perú, 7. verb. und erw. Ausgabe, Bd. 1: La época fundacional de la República (1822–1842), Lima
Burkholder, Mark A./Rankin, Monica/Johnson, Lyman L. 2018, Exploitation, Inequality, and Resistance: A History of Latin America since Columbus, New York
Contreras, Carlos/Cueto, Marcos 2004, Historia del Perú contemporáneo. Desde las luchas por la independencia hasta el presente, 3. Aufl., Lima
Klarén, Peter Flindell 2000, Peru. Society and Nationhood in the Andes, Oxford und New York
König, Hans-Joachim 2001, Der Weg des Vizekönigreichs Peru zur Republik, in: Sevilla, Rafael/Sobrevilla, David (Hg.), Peru – Land des Versprechens?, Bad Honnef, 188–210
Ders. 2009, Kleine Geschichte Lateinamerikas, durchgesehene und aktualisierte Ausgabe, Stuttgart
Loayza Pérez, Alex (Hg.) 2016, La independencia peruana como representación: historiografía, conmemoración y escultura pública, Lima
Lynch, John 2006, Simón Bolívar: A Life, New Haven
Ders. 2009, San Martín: Argentine Soldier, American Hero, New Haven und London
McFarlane, Anthony 2014, War and Independence in Spanish America, New York und Abingdon
Moreno Cebrián, Alfredo/Martínez Riaza, Ascensión 1992, Peru, Hochperu, Bolivien, in: Buve, Raymond Th./Fisher, John R. (Hg.), Lateinamerika von 1760 bis 1900. Handbuch der Geschichte Lateinamerikas, Bd. 2, Stuttgart, 249–302
O’Phelan Godoy, Scarlett (Compiladora) 2001, La independencia del Perú: de los borbones a Bolívar, Lima
de la Puente Candamo, José Agustín 2013, La Independencia del Perú, 2. Aufl., mit einem Vorwort von Margarita Guerra Martinière, Lima
Rinke, Stefan 2010, Revolutionen in Lateinamerika: Wege in die Unabhängigkeit 1760–1830, München
Rodríguez O., Jaime E. 1998, The Independence of Spanish America, Cambridge
Ders. 2018, Political Culture in Spanish America, 1500–1830, Lincoln und London
Sobrevilla Perea, Natalia 2019, Nation-Making and Nationalism, in: Seligmann, Linda J./Fine-Dare, Kathleen S. (Hg.), The Andean World, Abingdon und New York, 297–309
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.