SAP Data Warehouse Cloud. Klaus-Peter Sauer

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу SAP Data Warehouse Cloud - Klaus-Peter Sauer страница 2

SAP Data Warehouse Cloud - Klaus-Peter Sauer

Скачать книгу

href="#ulink_a65360a0-071b-5f25-94d2-217c2d88a849">4.5 Berechtigungsszenarien

       4.6 Versionierung von Business-Objekten

       5 Hybride Einsatzszenarien

       5.1 Hybrid mit SAP HANA und HANA Cloud

       5.2 Hybrid mit SAP BW und BW/4HANA

       6 Konfiguration und Sicherheit

       6.1 Rollen

       6.2 Benutzer

       6.3 Sicherer Datenzugriff

       6.4 Konfiguration

       6.5 Content Network Transport

       6.6 Integration mit SAP Analytics Cloud

       7 Ausblick

       A Der Autor

       B Quellenverzeichnis

       D Disclaimer

      Willkommen bei Espresso Tutorials!

      Unser Ziel ist es, SAP-Wissen wie einen Espresso zu servieren: Auf das Wesentliche verdichtete Informationen anstelle langatmiger Kompendien – für ein effektives Lernen an konkreten Fallbeispielen. Viele unserer Bücher enthalten zusätzlich Videos, mit denen Sie Schritt für Schritt die vermittelten Inhalte nachvollziehen können. Besuchen Sie unseren YouTube-Kanal mit einer umfangreichen Auswahl frei zugänglicher Videos: https://www.youtube.com/user/EspressoTutorials.

      Kennen Sie schon unser Forum? Hier erhalten Sie stets aktuelle Informationen zu Entwicklungen der SAP-Software, Hilfe zu Ihren Fragen und die Gelegenheit, mit anderen Anwendern zu diskutieren: http://www.fico-forum.de.

      Eine Auswahl weiterer Bücher von Espresso Tutorials:

       Christoph Kretner & Jascha Kanngießer: Berechtigungen in SAP® BW, HANA und BW/4HANA

       Frank Riesner, Klaus-Peter Sauer:SAP BW/4HANA® und BW auf HANA – 2., erweiterte Auflage

       Jürgen Noe: Praxishandbuch SAP® Business Warehouse mit BW/4HANA

       Martin Munzel, Renata Munzel: Projektcontrolling mit SAP® PS

       Ulrich Bähr, Axel Treusch: Praxisbuch SAP® Interactive Forms und Adobe LiveCycle Designer

       Jörg Böke:Schnelleinstieg in SQLScript für SAP HANA®

       Dirk Vahlkamp, Leon Vahlkamp: Smart Predict in SAP® Analytics Cloud

      Vorwort

      Neue Software-Produkte wecken stets den Bedarf an weiterführenden Informationen. Bei SAP Data Warehouse Cloud (DWC) ist das nicht anders. Neben der Online-Hilfe existieren bisher kaum Informationsquellen, die einen kompakten Überblick über die gesamte Software-Lösung bieten. Genau diese Lücke soll dieses Buch schließen.

      Für wen ist das Buch?

      Das vorliegende Buch adressiert Benutzer in unterschiedlichen Arbeitsbereichen der Fachabteilungen und der Informationstechnologie (IT). Im zuletzt genannten Umfeld sind das zumeist SAP-Berater und -Administratoren, aber auch Datenmodellierer und BI-Spezialisten, während es in der Fachabteilung typischerweise auf Power-User und Anwender zielt, die es gewohnt sind, Daten aus unterschiedlichen Bereichen selbstständig zu verknüpfen.

      Vorkenntnisse zu den Themen »Analytics« und »Business Intelligence« sind für ein besseres Verständnis hilfreich; insbesondere, wie ein Data Warehouse funktioniert, warum Daten modelliert und wie Daten zwischen Systemen bewegt und transformiert werden.

      Zum Aufbau des Buches

      Diese Handreichung startet mit einem Überblick über die Grundideen und über typische Anwendungsfälle, die von der Software abgedeckt werden. Nach einer kurzen Erläuterung der Architektur werden die ersten Schritte der Navigation im System erklärt.

      Die weitere Gliederung des Buches entspricht den wesentlichen Funktionsbereichen der Software: Datenmanagement mit Spaces, Datenmodellierung und -flüsse im Data Builder, semantische Modellierung im Business Layer sowie administrative Themen und zum Abschluss Sicherheitsaspekte. Dazwischen finden Sie ein kurzes Kapitel speziell zu hybriden Einsatzszenarien, die bei vielen Kunden eine wesentliche Rolle spielen.

      Da es sich bei Data Warehouse Cloud um ein recht neues Produkt der SAP handelt, gebe ich Ihnen zum Ende einen Ausblick darauf, was im Jahr 2021 und darüber hinaus noch an Funktionen und Innovationen zu erwarten ist.

      Was nicht im Buch zu finden ist

      Theoretische Grundlagen zu Datenbanken, Data-Warehouse-Systemen und zur Datenmodellierung werden nicht erklärt. Ebenso verzichte ich auf eine detaillierte Beschreibung der unterschiedlichen Quellsysteme und deren Funktionen.

      Weiterhin finden Sie weder SAP Analytics Cloud noch den Story Builder oder Business Content näher erläutert, auch die Planung ist kein Bestandteil dieses Buches. Zu all diesen Themen existiert bereits genügend weiterführende Literatur.

      Cloud-Software

      Bei SAP Data Warehouse Cloud handelt es sich um eine Cloud-Software mit einem sehr agilen Entwicklungszyklus. In der Regel erscheinen 14-tägig neue Versionen, die der Nomenklatur [JAHR.VERSION] folgen. Somit ist davon auszugehen, dass sich im Laufe der Zeit Veränderungen zu den im Buch beschriebenen Abläufen und Bildschirmmasken ergeben. In Abhängigkeit von der Bildschirmauflösung und der Fenstergröße Ihres Browsers kann die Software bei Ihnen etwas anders aussehen als in diesem Buch abgebildet. Daneben werden

Скачать книгу