Bremen. Helga Henschel

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Bremen - Helga Henschel страница 2

Автор:
Серия:
Издательство:
Bremen - Helga Henschel

Скачать книгу

von Studenten der Nautik.

      Zwei Jahre, nachdem ein Kaufmann auf der Generalversammlung als Mitglied in die Stiftung aufgenommen wurde, erhält er die ehrenvolle Aufgabe, die Schaffermahlzeit auszurichten. Meist übernehmen dies drei Schaffer gemeinsam, denn es kostet schon einiges an Kleingeld, das Schaffermahl auszurichten.

      Kredenzt bekommen die Gäste immer das gleiche Menü: Bremer Hühnersuppe, Stockfisch mit Senfsoße und Salzkartoffeln.

      Dazu gibt es Seefahrtsbier zu trinken, das dickflüssig, süß und alkoholfrei ist. Davon werden fünf Kisten ausschließlich zur Schaffermahlzeit von der Becks Brauerei, heute Anheuser-Busch InBev gebraut und aus einem Silberhumpen getrunken. Angeblich haben früher die Seefahrer mit dem Getränk Skorbut bekämpft.

      Zu den Gängen werden Braunkohl, Pinkel, Rauchfleisch, Maronen und Bratkartoffeln, Kalbsbraten, Selleriesalat, Katharinenpflaumen, gedämpfte Äpfel, Rigaer Butt, Sardellen, Wurst, Zunge, Chester- und Rahmkäse, Fruchtkorb gereicht. Zum Schluss gibt es Tonpfeifen und Tabak sowie Kaffee oder Mokka.

      Guten Appetit!

Image

      Bremer Schlüssel in der oberen Rathaushalle

       Führungen: Bremen-Tourismus

      Besichtigung: Dauer etwa 1 Stunde

      Sprachen: Deutsch, Englisch nach Absprache

      Hinweis: Bei Senatsempfängen, Sitzungen oder Veranstaltungen ist keine Besichtigung möglich.

      Die untere Rathaushalle und der Ratskeller

      Die untere Halle des Rathauses ist schlichter gehalten als das Obergeschoss. Hier finden Ausstellungen und besondere Veranstaltungen statt.

Image

      Hier geht es zum Ratskeller

      Unter der unteren Rathaushalle ist der Bremer Ratskeller. Seit 1404 konnten Bremer Bürger hier ihr Glas Wein oder Bier trinken. Zum Ratskeller geht es eine Treppe nach unten in das dortige Restaurant. Im Keller stehen große alte Weinfässer. Unter anderem lagert dort der älteste Fasswein Deutschlands, der „Rosewein“, ein Rüdesheimer aus dem Jahr 1653, benannt nach der Rosen-Dekoration des Raumes.

Image

      Ältester Wein im Ratskeller

      Der Geschmack des alten Tropfens wandelte sich im Laufe der Jahrhunderte von Wein in einen süßlichen Dessertwein. Nur der Ratskellermeister und der jeweilige Bürgermeister dürfen in Abständen die Qualität überprüfen. Und die englische Königin Elizabeth II. bei ihrem Staatsbesuch in Bremen 1978 kostete einen Fingerhut voll des süßen Weines. Ob ihr der schmeckte? Doch mit diesen Schlückchen ist seit der Ernennung des Rathauses und Rolands zum UNESCO-Weltkulturerbe Schluss. Im Keller lagern 650 deutsche Weinsorten in einer wahrhaft prunkvollen Umgebung.

Image

      Weine zum Verschicken im Ratskeller

      Etwas Besonderes sind an der rechten Seite von der Treppe die Nischen, die früher Priölken hießen. Sie sind meist besetzt und Besucher brauchen unverschämtes Glück, um ein freies Separee zu erwischen. Mit einer Tür lassen sie sich verschließen, aber das ist nur erlaubt, wenn mindestens zwei Personen Platz genommen haben.

      Besichtigungen: Ratskeller-Führung,

      Der Roland, das Symbol der Freiheit

      Der stolze Bremer Roland steht direkt vor dem Rathaus und blickt selbstbewusst in Richtung Dom. Damit demonstrierten die Bremer Kaufleute ihre Unabhängigkeit vom Erzbischof, der gerne das Sagen gehabt hätte.

      Der Roland soll angeblich eine Nachbildung eines Neffen von Kaiser Karl dem Großen sein. Eindeutig hat der Roland das Aussehen eines Ritters. Ein schmiedeeisernes Gitter schützt ihn vor Schäden. Das muss auch sein, denn fast jeder Tourist stellt sich für ein Foto an den Roland. Das Gitter ist auch beim Trubel während des Bremer Weihnachtsmarktes oder Freimarktes unbedingt nötig.

      Der Roland ist das Wahrzeichen Bremens. Weitere Rolandstatuen gibt es in vielen deutschen Städten, doch der Bremer Roland soll der schönste sein. Er ist das Symbol für die verbrieften Markt- und Handelsrechte und steht für die Freiheit der Stadt. Der Ansicht war der Erzbischof Albert von Bremen 1366 allerdings keineswegs, denn er ließ den damals noch hölzernen Roland kurzerhand zerstören. Der steinerne Roland wurde 1404 errichtet gemeinsam mit dem Beginn des Rathausbaus. Die Bremer sind jedenfalls der Ansicht, Bremen ist nur eine freie Stadt, solange der Roland steht.

      Der Roland misst fünfeinhalb Meter. Der Abstand seinen spitzen, metallenen Knie beträgt genau 55,373 Zentimeter, das Maß der Bremer Elle.

Image

      Die Bremer Elle am Roland

      Verkleinerte Nachbildungen des Bremer Rolands gelangten nach Japan, Belgien, Brasilien, New York und Ecuador. Kaffeekaufleute, Auswanderer oder Gastgeschenke sorgten für die weltweite Verbreitung.

      Es gibt allerlei Brauchtum um den Roland. Zur Feier des Abzugs Napoleons legten tanzende Mädchen am 5. November Blumen zu seinen Füßen nieder. Zum Freimarkt trägt er ein übergroßes Lebkuchenherz, allerdings aus Pappe mit der Aufschrift „Ischa Freimarkt“. Und wer ihm die Knie gerieben hat, kommt wieder. Das taten augenscheinlich viele Besucher, denn das Metall ist dunkel verfärbt.

      Der Schütting – Domizil der Kaufleute

      Um ihre Macht und Selbstständigkeit gegenüber den Ratsherren zu demonstrieren, bauten sich die Kaufleute gleich gegenüber vom Rathaus das Haus der Kaufleute, der Schütting. Es ist zwar weniger aufwendig errichtet, aber dafür größer und breiter. Damit waren die Verhältnisse in der Stadt Bremen klar.

      Der Schütting ist gegenüber dem Rathaus etwas höher gebaut. Das hatte seine Bedeutung, denn das Haus der reichen, bremischen Kaufmannschaft, der Sitz der heutigen Handelskammer mit 29.000 Unternehmen, sollte die eigentliche Macht darstellen. Es wurde im 16. Jahrhundert errichtet und am Eingang prangen die Wappen und zeugen noch heute von dem Selbstverständnis der Kaufleute. Ihre Devise lautet wie in früheren Tagen: „Buten un binnen, wagen un winnen“.

Image

      Der Schütting – Haus der Kaufleute

      Die Stadtmusikanten - weltweit bekannt

      Die markanten Figuren Esel, Hund, Katze und Hahn des bekannten Märchens stehen an der Westseite des Rathauses oder links, wenn man zum Rathaus

Скачать книгу