Augsburg. Martin Klonnek

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Augsburg - Martin Klonnek страница 4

Augsburg - Martin Klonnek

Скачать книгу

heiratete unstandesgemäß als Baderstochter den bayerischen Herzog Albrecht III. Sie wurde im Auftrag ihres Schwiegervaters, Herzog Ernst, am 12. Oktober 1435 in der Donau bei Straubing ertränkt.

      Bert Brecht (10.02.1898 - 14.08.1956)

      Deutscher Schriftsteller, Dramatiker und Lyriker.

      Berühmteste Werke "Dreigroschenoper", "Mutter Courage und ihre Kinder", "Der kaukasische Kreidekreis".

      Hans Burgkmair (1473 - 1531)

      Maler und Zeichner.

      Schuf viele Holzschnitte für Kaiser Maximilian I. Von ihm stammen drei der bekannten Augsburger Basilikenbilder (heute in der Augsburger Staatsgalerie).

      Rudolf Diesel (18.03.1858 - 29.09.1913)

      Erfinder des Dieselmotors.

      Konstruierte und erprobte von 1893-1897 bei M.A.N. in Augsburg seinen revolutionären Verbrennungsmotor.

      Fugger

      Bedeutendes Augsburger Kaufmannsgeschlecht.

      1514 gründete Jakob Fugger der Reiche die Fuggerei und war Finanzier von Kaiser Maximilian I. Anton Fugger finanzierte auch die Wahl Kaiser Karl V.

      Hans Holbein d. J. (1497 - 29.11.1543)

      Bedeutendster Maler und Zeichner seiner Zeit.

      Er lebte in Basel und London und war Maler des englischen Königshofes.

      Elias Holl (28.02.1573 - 06.01.1646)

      Augsburgs größter Stadtbaumeister.

      Prägt bis heute das Augsburger Stadtbild mit seinen Renaissancebauten (Rathaus, Perlachturm, Stadtmetzg, Zeughaus und Rotes Tor).

      Maximilian I. (22.03.1459 - 12.01.1519)

      Deutscher Kaiser. Er wurde nicht nur "der letzte Ritter" genannt, sondern auch "Bürgermeister von Augsburg".

      Wilhelm Messerschmitt (26.06.1898 - 15.09.1978)

      Flugzeugkonstrukteur der Messerschmittwerke in Augsburg.

      Seine "Me" erreichte Geschwindigkeitsweltrekord und er konstruierte das erste Düsenflugzeug.

      Leopold Mozart (14.11.1719 -28.05.1787)

      Vater des weltberühmten Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart.

      Heute ist sein Geburtshaus eine Mozartgedenkstätte.

      Konrad Peutinger (15.10.1465 - 28.12.1547)

      Humanist, Stadtschreiber und kaiserlicher Rat unter Kaiser Maximilian I. und Karl V.

      In seinem Besitz befand sich die "Peutingersche Tafel" eine Kopie einer Landkarte des 1. Jh.

      Hl. Ulrich (890 - 973)

      Bischof von Augsburg.

      Er wurde bereits 993 heiliggesprochen. Ulrich verteidigte die Stadt gegen die Ungarn bis zur Entscheidung auf dem Lechfeld 955.

      Welser

      Berühmtes Augsburger Patriziergeschlecht.

      Gründer bedeutender Handelsunternehmen und Finanziers Karls V.

      Bartholomäus Welser kolonisierte Venezuela.

      Philippine Welser schrieb ein berühmtes Kochbuch.

Image

Image

      00000001 - Perlachturm

      70 m hoher Turm neben dem Rathaus, Wahrzeichen der Stadt

Ort: Augsburg
Art: Turm
Stil: Renaissance
Klasse: *** - besonders sehenswert
Lage: Maximilianstraße neben dem Rathaus
Parken: Parkhäuser im Innenstadtbereich
www: de.wikipedia.org/wiki/Perlachturm

      Der Perlachturm wurde erstmals um 989 als kleiner Wachturm mit einer Feuerglocke erwähnt, der auf einem Hügel genannt "Perleikh" anstelle mehrerer abgebrannter Häuser errichtet wurde.

      In römischer Zeit stand hier wahrscheinlich schon ein Amphitheater.

      Daraus ging wohl später ein Volksfestplatz hervor, auf dem man Tanzbären auftreten ließ.

      Der Ursprung des Wortes Perlach, stammt aus dem althochdeutschen und deutet auf einen Ort der Belustigung durch Tanzbären hin.

      Tatsächlich sind auf mittelalterlichen Stichen auf dem Platz zwischen Perlach und Rathaus Bärenzwinger zu erkennen.

      Der heute vorhandene Unterbau des Turmes stammt noch aus der Zeit um 1060.

      Um den Turm und den im 11 Jh., um seinen Fuß gebauten Stift St. Peter, entwickelte sich rasch ein Markt, der sich nach der Zerstörung des Chorherrenstiftes im Jahr 1077 als wirtschaftliches Zentrum Augsburgs entwickelt hat.

      Der Turm hatte ursprünglich die Funktion eines Wachturms, ab 1348 beherbergte er die Sturmglocke, später die Ratsglocke.

      Insgesamt wurde der Perlachturm dreimal erhöht: 1410 auf 36 m, 1526/27 wurde er zur Hälfte abgebrochen und auf 63 m aufgestockt, sowie in den Jahren 1614-1616 auf 70,4 m von Elias Holl im Rahmen des Rathausneubaus, um die Feuerglocke des von ihm abgebrochenen gotischen Rathauses wieder unterzubringen (in dem geplanten neuen Rathaus war kein Platz für sie vorgesehen).

      Dazu wurde ein spezielles Gerüst und eine Aufzugseinrichtung konstruiert, die es erlaubte, die 5 Tonnen schwere Glocke zu montieren, ohne ein Loch in die Mauern des Turms brechen zu müssen.

      Als über der Glocke noch ein Dach mit einer Kugel montiert werden sollte, waren die damaligen Ratsherren der Stadt der Meinung, dass das Gerüst zusammenbrechen würde. Elias Holl setzte daraufhin seinen

Скачать книгу