Das unterschätzte Tier - Teil 2. ZEIT ONLINE

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Das unterschätzte Tier - Teil 2 - ZEIT ONLINE страница 2

Автор:
Серия:
Издательство:
Das unterschätzte Tier - Teil 2 - ZEIT ONLINE

Скачать книгу

weißen Gefährten lassen wollten. Damit dieser entsprechend bequem auf Frauchens Schoß Platz nehmen konnte, mussten schnell kleinere Varianten des recht stattlichen Königspudels her. So wurde die Art des Kleinpudels und bald auch die des Zwergpudels ins Leben gezüchtet.

      Bald war klar, dass der treue Vierbeiner mehr sollte, als nur adrett gefönt und parfümiert auf dem adeligen Schoß zu thronen: Den Pudel zog es auf die Bühne. Im Rampenlicht des Zirkus vollführte er Kunststückchen und ließ die Kassen klingeln.

      Mitte des 19. Jahrhunderts war vorerst Schluss mit dem schillernden Pudel-Leben. In den fünfziger und sechziger Jahren dann, seiner zweiten Glanzzeit, erlangte er wieder weltweit außerordentliche Popularität. Geschätzt für sein ausgeglichenes Gemüt und den puscheligen Look wurde er schnell zum Modehund Nummer eins. Da der Pudel nicht haart, ist er darauf angewiesen, dass Frauchen ihn regelmäßig bürstet und ihm außerdem alle sechs bis acht Wochen eine Schur verpasst. Diese ursprünglich praktische Gesinnung wandelte sich jedoch in eine teils bizarre Form der Hundepflege: Wie es dem Besitzer eben gefiel, wurde, und wird bis heute, der Pudel mit Mustern, Farben und Hochfrisuren "verschönert".

      Vom Haarspray benebelt scheinen wir jedoch vergessen zu haben, dass der Pudel immer noch zu den intelligentesten Hunderassen überhaupt gehört. Gerade den Groß- und den Königspudel sollte man nicht unterschätzen: Als Katastrophen- und Blindenhund wird er heute erfolgreich eingesetzt. Als Vollblutathlet geht er gerne schwimmen oder joggen. Geschicklichkeitsübungen absolviert er mit Bravour. Der Kleinpudel beispielsweise diente sogar als Trüffelhund, da er den unterirdisch wachsenden Edelpilz verlässlich erschnüffeln konnte.

      Es wird also Zeit, dem Pudel einmal mehr den Staub aus dem Fell zu schütteln.

       [nächster Beitrag]

       [Inhaltsverzeichnis]

      Quallen sind clever – ohne Gehirn

      Sie sind glibberig, giftig und geruhsam. Trotzdem haben Quallen das Zeug zum wahren Herrscher der Meere. Und der Mensch kann ihnen dankbar sein.

       VON GIANNA-CARINA GRÜN

      "Unterschätzt" ist ja noch untertrieben. Ich verabscheue Quallen, seit ich als Kind am Strand mal auf einer ausgerutscht bin. Wer findet denn solche Glibberwesen "schön"?

      Alfred Brehm zum Beispiel. "Es ist kaum möglich, die eine oder andere Art der Schirmquallen als besonders schön und zierlich zu bezeichnen, sie alle sind reizende Erscheinungen, jedenfalls ist die zuletzt genannte wegen ihrer Größe und köstlichen blauen und violetten Schattierungen eines der angenehmsten Geschöpfe für das Auge," schrieb der Forscher.

      Diese Begeisterung kann ich bis heute nicht teilen. Aber ich gebe zu: Zumindest die Jäger-Qualitäten der Qualle verdienen Achtung. Schirmquallen, wie die behäbige Ohrenqualle (Aurelia aurita), jagen ebenso effizient wie mancher Raubfisch. Das berichtet der Forscher José Luis Acuña im Magazin Science.

      In überfischten Regionen greifen Quallen mit ihren Tentakeln sogar nach der Vorherrschaft, trotz ihrer – auf den ersten Blick – wenig überzeugenden Beutefang-Strategie: Entweder wabern sie einfach herum, bis sie mit etwas Fressbarem zusammenstoßen. Oder sie bequemen sich und ziehen ihren Schirm etwas zusammen, was Plankton aufwirbelt. Und so eine Schirmqualle soll genauso effizient sein, wie ein Raubfisch, der schnittig durchs Meer saust?

      Die Waber-Methode macht den Vorteil aus. Zwar machen sie damit weniger Beute, aber die Methode kostet sie auch nicht so viel Energie, wie die aktive Jagdstrategie der Fische. Abgesehen von der Beutefang-Strategie haben Fische ohnehin einen höheren Grundbedarf, da sie aus 66-mal mehr Kohlenstoff bestehen, als die wässrigen Quallen. Außerdem folgen etwa Wurzelmundquallen bei ihren Auf- und Ab-Bewegungen einem bestimmten Muster, das auch Pinguine, Haie und Fangschiffe nutzen, um optimal Beute zu machen.

      Quallen haben zwar kein Gehirn, aber ihre Überlebensstrategie ist trotzdem clever: Seit 500 Millionen Jahren treiben sie in den Meeren umher, leben gelassen vor sich hin. Bis der Mensch kommt und ihre Konkurrenz um Nahrung erledigt. So können sie – ganz ohne Anstrengungen – die Herrschaft im Salzwasser übernehmen.

      Auch die Forschung ist ihnen zu Dank verpflichtet. Zell- und Molekularbiologen machen mit dem grün fluoreszierende Protein (GFP) der Qualle Aequora victoria Strukturen in Zellen sichtbar. Lübecker Forscher entwickeln aus einer Qualle Bio-Kollagen, woraus sich in Kombination mit menschlichen Zellen Gelenkknorpel – etwa für Arthrose-Patienten – regenerieren lassen. Und wer Faltencreme benutzt, schmiert sich nicht selten Quallen-Proteine ins Gesicht.

      Ja, so viel Gutes tun Quallen. Aber – da täuscht meine kindliche Ahnung nicht – sie können auch böse sein. Quallen verstopfen Kühlwassersysteme von Schiffen, Industrieanlagen und Kraftwerken. 1976 saugte eine Kraftwerk-Kühlung in Schweden gleich 300 Tiere pro Sekunde an.

      In Sicherheit wiegen können sich die glibbrigen Meerestiere selbst aber auch nicht. Thunfische, Delfine und Schildkröten fressen Quallen. Und auch der Mensch isst sie – mit Sojasauce, Sesamöl und Chili.

      So irrt dann auch Alfred Brehm: "Die Quallen sind so ruhige, schöne Erscheinungen, dass man weder ihnen selbst Böses zutraut, noch ihr unschuldiges Erscheinen von Neidern und Feinden gefährdet glaubt."

      Конец ознакомительного фрагмента.

      Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

      Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

      Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

/9j/4AAQSkZJRgABAgAAAQABAAD/2wBDAAgGBgcGBQgHBwcJCQgKDBQNDAsLDBkSEw8UHRofHh0a HBwgJC4nICIsIxwcKDcpLDAxNDQ0Hyc5PTgyPC4zNDL/2wBDAQkJCQwLDBgNDRgyIRwhMjIyMjIy MjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjL/wAARCA+fC7gDASIA AhEBAxEB/8QAHwAAAQUBAQEBAQEAAAAAAAAAAAECAwQFBgcICQoL/8QAtRAAAgEDAwIEAwUFBAQA AAF9AQIDAAQRBRIhMUEGE1FhByJxFDKBkaEII0KxwRVS0fAkM2JyggkKFhcYGRolJicoKSo0NTY3 ODk6Q0RFRkdISUpTVFVWV1hZWmNkZWZnaGlq

Скачать книгу