Aus Kroatien: Skizzen und Erzählungen. Arthur Achleitner

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Aus Kroatien: Skizzen und Erzählungen - Arthur Achleitner страница 8

Aus Kroatien: Skizzen und Erzählungen - Arthur Achleitner

Скачать книгу

Vid noch von seiner Tätigkeit als Rosselenker her, daß er selbst die Belassung auf seinem Posten für unmöglich hielt, nachdem in seine Führung der Pfarrgeschäfte von militärischer Seite „hineingeleuchtet“ worden war. An der Entlassung von kurzer Hand zweifelte Vid keinen Augenblick; sie konnte nur noch die Frage weniger Wochen sein und hing zeitlich davon ab, wann der Kompagniekommandant den Rapport schreiben, das amtliche Schriftstück beim Regimentskommando in Karlstadt eintreffen und Oberst K. dazu kommen werde, das Aktenstück zu erledigen.

      Den ersten Tag nach Tonidandels Abzug verlebte der Pope in völliger Verzweiflung. Der zweite Tag verging in dumpfem Hinbrüten. Am dritten Tage dämmerte im „pfarrlichen“ Kutschergehirn der Gedanke auf, daß das bittere Unheil vielleicht abgewendet werden könnte, wenn „man“ den allmächtigen Regimentskommandanten bei besonders guter Laune antreffen, ihm ein besonders schönes Pferd „vorführen“ und kniefällig um Belassung auf dem Posten trotz mangelhafter Registerführung und früherer Kutschertätigkeit bitten würde.

      Mit einer gewissen Findigkeit, die der Logik nicht entbehrte, kam Vid zu der Folgerung, daß der Regimentsgewaltige ihn nicht zu hart bestrafen könne, nachdem doch der Oberst in eigener Person den Kutscher zum – Pfarrer ernannt hatte. Schuld des Popen konnte es nicht sein, falls etwa der Archimandrit dem Regimentskommandanten verschwiegen haben sollte, daß Vid früher des Archimandriten Rosselenker gewesen. Wußte dies aber der Oberst, hatte er trotzdem die Ernennung vollzogen, so durfte er, nun durch die „Stocherei“ des Kontrolloffiziers der Tatbestand „aktenmäßig“ geworden, nicht so grausam sein, den Popen, sein Protektionskind, davonzujagen.

      Am vierten Tage beschäftigte sich Vid mit dem Verhalten des Hauptmannes gegenüber dem ins Ohr geflüsterten Geheimnis. Der Pope fragte sich, warum der Offizier sich krümmte und so schrecklich lachte, daß ihm das Wasser aus den Augen schoß? Die „Beförderung“ des Kutschers zum Popen mochte in fremden Augen ungewöhnlich erscheinen; Vid erblickte in ihr nichts anderes als die Tilgung einer Dankesschuld. Verjagt der Oberst den Popen vom Pfarrposten, so wird der Archimandrit entweder für eine andere Stelle sorgen oder den rückständigen Kutschersold bezahlen müssen….

      Weshalb aber lachte der Offizier so unbändig? Ist er vielleicht ein Feind des Regimentskommandanten? Will er ihm mit der Aufdeckung des Geheimnisses, daß Vid früher – Kutscher gewesen, einen besonderen Streich spielen? Darüber Näheres und Sicheres zu erfahren, bestand keine Möglichkeit. Doch eines erriet Vid gefühlsgemäß: eine Hauptrolle werde und müsse seine Tätigkeit als – Rosselenker spielen. Dieses „Gefühl“ lenkte auf den Gedanken, die Gunst des Regimentskommandanten neuerdings, und zwar durch – Pferde zu gewinnen. Der arme schlechtbezahlte Dorfpope besaß jedoch keine Pferde, konnte solche nicht kaufen. Ein schönes wertvolles Roß schon gar nicht. Und ein – Pope konnte ein Prachtroß auch nicht – „verschaffen“. Nur darüber – reden könnte er mit einem Besitzer oder mit einem Sachverständigen in der Pferdebeurteilung.

      Eigentümer schöner Pferde gab es im Dorfe nicht, wohl aber im nächsten größeren Orte. Sachverständige im Heimatsdorfe genug. Gleich der nächste Nachbar des Pfarrhauses, der Mirko, stand im Rufe eines Pferdekenners, der freilich viel schwätzte; doch erzählte die Fama von ihm, daß er – nachts auf geheimnisvollen Gängen sehr schweigsam, stumm wie das Grab, sei.

      Nicht über die beunruhigende Sache betreffend die drohende Absetzung, nur über – Pferde wollte der Pope mit Mirko sprechen. Bei nächster Gelegenheit fragte also Vid, wie doch eigentlich die kavalleristische Episode im „Provinzial“ bei der Landwehr gewesen sei.

      Конец ознакомительного фрагмента.

      Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

      Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

      Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

      1

      Starešina (gesprochen Starjeschina) = Oberhaupt, Gemeindesvorsteher, Bürgermeister, Dorfältester, auch Befehlshaber. Es muß der Starešina nicht immer ein alter Mann sein, soll sich aber in „gesetzten“ Jahren befinden. Der Südslave verehrt nur den Alten, der in bester Lebenskraft voll und ganz seinen Mann gestellt, Großes geleistet hat.

D.V.

      2

      Graničari (Granitschari) = Grenzsoldaten, granica = Grenze.

      3

      „Gott gebe es!“

      4

      Die unter der Militärverwaltung stehende Bevölkerung der Militärgrenze nannte Zivilkroatien damals „Provinzial“ und liebäugelte mit den dortigen Verhältnissen.

      5

      „Zur Gesundheit!“

      6

      Der Ausdruck „Pfaffe“ hatte damals noch nicht die üble Bedeutung wie jetzt.

      7

      „Gott! Gott!“

      8

      „Es ist wirklich so!“

/9j/4AAQSkZJRgABAQEASABIAAD/2wBDAAMCAgMCAgMDAwMEAwMEBQgFBQQEBQoHBwYIDAoMDAsKCwsNDhIQDQ4RDgsLEBYQERMUFRUVDA8XGBYUGBIUFRT/2wBDAQMEBAUEBQkFBQkUDQsNFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBT/wgARCAeoBXgDAREAAhEBAxEB/8QAHAAAAwEAAwEBAAAAAAAAAAAAAAECAwUGBwgE/8QAGgEBAQADAQEAAAAAAAAAAAAAAAECAwQFBv/aAAwDAQACEAMQAAAB/P4/y8jJUGjJViLQIUKRKgGNJWklQQAMRaXGdogrQGZrogAFCEIohWiVFICUQKESrBErQVFJK0kKxAADLRkDEMYGa6IDEMBCKIABLSBKtAoRKtBUUiEtJKtIWyQGIZoiJGADAzW0YwAQhgISiAwJVgUiJVoKikQlpJVkjEAxFGiQJWjJKESoNJXRGIRK2gIStLkyuVJRmrSFoRRFEMpEusk1Ko0REq0laRkK0sCQEogqLRgSBUFSIoZkuiBC0mdtQhkgUNBdWOaoS6JIlaQtoErSUIBEq0FEsAIVpQhCLEZrogSrTO2oQCoihoGqZMkMtJEMhdEkFpKiKYiVpJWkoQyFpHE0CNUzWF0RCUSFoCQGNGM0MhLSUSAlaIS0gIBjARK6IGa2kq0YyCVtGY26SUIogFaMkZlbtIASUIYxyRayQGUQoUjEIRoIzW0lWlCJEtIzG3SShFEAMAJVGiAgGIoCpM7WSrQKM1aUAyBlkkq0StKESJbRGdtxaSMkYABmtpQElCAoRUkWshaQGQtIwAlaRiJGIZZAlEolYLSgEJaRCGZW6yAErokliIEqGMpGIhaRDEWXJna4VAhLS

1

Starešina (gesprochen Starjeschina) = Oberhaupt, Gemeindesvorsteher, Bürgermeister, Dorfältester, auch Befehlshaber. Es muß der Starešina nicht immer ein alter Mann sein, soll sich aber in „gesetzten“ Jahren befinden. Der Südslave verehrt nur den Alten, der in bester Lebenskraft voll und ganz seinen Mann gestellt, Großes geleistet hat.

D.V.

2

Graničari (Granitschari) = Grenzsoldaten, granica = Grenze.

3

„Gott gebe es!“

4

Die unter der Militärverwaltung stehende Bevölkerung der Militärgrenze nannte Zivilkroatien damals „Provinzial

Скачать книгу