Entwicklung eines Vorgehens zum Safety Assessment für sicherheits-kritische Informationssysteme. Christina Schäfer

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Entwicklung eines Vorgehens zum Safety Assessment für sicherheits-kritische Informationssysteme - Christina Schäfer страница 2

Entwicklung eines Vorgehens zum Safety Assessment für sicherheits-kritische Informationssysteme - Christina Schäfer

Скачать книгу

In: Proceedings of the INFORMATIK 2013. Koblenz, 2013

      • FRIBERG, T.; SCHÄFER, C.; KOCH, R.: Methodology for Analysing Unstructured Usability Evaluation Data. In: . Berlin, Heidelberg : Springer, 2012, S. 249–260

      • LINDEMANN, C. ; SCHÄFER, C. ; KOCH, R.: Requirements of Knowledge-Management in Industrial Organisations and the Sector of Public Safety and Security: Same or Different? In: Proceedings of the 8th International Conference on Intellectual Capital, Knowledge Management & Organisational Learning – ICICKM (2011)

      • SCHÄFER, C ; POTTEBAUM, J ; LÖKEN, J ; und R. und KOCH: Geo-Entscheidungsunterstützung für die ABC-Gefahrenabwehr. In: Geoinformatik 2010. Kiel : Geoinformatik, 2010.

      • RECK, C.: Entwicklung eines Konzepts zur modellbasierten Fehlerdiagnose. Informatiktage 2009, März 2009.

       Inhaltsverzeichnis

      1 Einleitung

      1.1 Motivation und Problemstellung

      1.2 Zielsetzung und Vorgehen

      2 Handlungsbedarf – Nutzungsperspektive

      2.1 Bedarf an IT-Unterstützung im Problemlösungsprozess zur Erhöhung des Wissens von Akteuren in der zivilen Gefahrenabwehr

      2.2 Erfahrung und die Bedeutung des Wissens des Designers / Entwicklers über den Nutzer

      2.3 Benutzerspezifische Qualitätseigenschaften

      3 Grundlagen

      3.1 Vorgehensmodelle zur Softwareentwicklung und die Einbeziehung des Benutzers

      3.2 Wissen des Designers und Entwicklers über den Nutzer erhöhen

      3.2.1 Aufgabenanalyse (Task-Analysis)

      3.2.2 Zielanalyse

      3.2.3 Szenario-Analyse

      3.3 Wissen der Einsatzkräfte selbst durch und über das System erhöhen

      3.3.1 Prototyping

      3.3.2 Schulung und E-Learning

      3.3.3 Wissensmanagement

      3.3.3.1 Lessons Learned

      3.3.3.2 Wissenskarten

      3.4 Den Nutzer als Individuum/Rolle in der Entwicklung anerkennen und abbilden

      3.4.1 Wissensakquise über den Benutzer

      3.4.2 Benutzermodell und Gruppen-Benutzermodell

      3.4.3 Mögliche Inhalte eines Benutzermodells

      3.4.4 Repräsentation und Auswertung des Benutzermodells

      4 Anpassung des Handlungsbedarfs

      4.1 Entwicklungsmethodik

      4.2 Methodenkatalog

      5 Ermittlung von Risiko-Indikatoren für sicherheits-kritische Informationssysteme am Beispiel der Feuerwehr

      5.1 Analyse von Feuerwehrstrukturen

      5.1.1 Fazit zur Analyse der Feuerwehrstrukturen

      5.2 Sichtung durchgeführter Analysen

      5.2.1 Szenarien und Use Case

      5.2.2 Sichtung von Anforderungen

      5.2.2.1 Vergleich mit anderen Projektergebnissen

      5.3 Vergleichende Literatur

      5.4 Zusammenstellung der Indikatoren

      6 Implikationen für die Entwicklung von sicherheits-kritischen Informationssystemen

      6.1 Adaption des Softwareentwicklungsprozesses

      6.1.1 Methoden in der Analyse

      6.1.1.1 Erhebungsmethoden

      6.1.1.2 Kreativmethoden

      6.1.1.3 Analysemethoden

      6.1.2 Methoden im Design und in der Implementierung

      6.1.3 Methoden in der Evaluation

      6.2 Wechselseitige Beziehung zwischen SAP und SDP

      6.2.1 Auszug einer Hazard Analysis

      6.3 Veröffentlichung eines Methodenkatalogs

      7 Bewertung der Ergebnisse

      8 Fazit

      8.1 Zusammenfassung

      8.2 Ausblick

      9 Literaturverzeichnis

      9.1 Unveröffentlichte Arbeiten

      9.2 Studentische Arbeiten

      10 Anhang

       Verzeichnis der Abkürzungen

AAOAlarm- und Ausrücke-Ordnung
ABCAtomar, Biologisch, Chemisch
ABC-ErkKWABC- Erkunderkraftwagen
AKNZAkademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz
ANYWHEREEnhANcing emergencY management and response to extreme WeatHER and climate Events
AirShieldAirborne Remote Sensing for Hazard Inspection by Network-Enabled Lightweight Drones
BBKBundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
BMBFBundesministerium für Bildung und Forschung
BPELBusiness Process Execution Language
BPMBusiness Process Management
bzw.beziehungsweise
CBRNChemisch, Biologisch, Radiologisch und Nuklear
CISCommon Information Space
DSSDecision Support System
EALEinsatzabschnittsleiter
EPKEreignisgetriebene Prozessketten
FHAFailure Hazard Analysis
FMEAFehlermöglichkeits- und -einflussanalyse
FwDVFeuerwehrdienstvorschrift
GDTGoal-Directed-Taskanalysis
GISGeo-Informationssystem
GOMSGesamtziel, Operatoren, Methoden, Selektionsregeln
GUIGraphical User Interface
HWHardware
ISInformationssystem
ITInformationstechnologie
JPDLjBPM Process Definition Language
LLLessons Learned
MEAMeans-End Analysis
OrGaMIROrganisationsübergreifende Gefahrenabwehr zum Schutz von Menschen und kritischen Infrastrukturen durch optimierte Prävention und Reaktion
OWLWeb Ontology Language
PSSAPreliminary System Safety Analysis
QoCQuality of Context
RDFResource Description Framework
SASituation Awareness
SAPSafety Assessment Process
SDPSystem Development Process
SecInCoReSecure Dynamic Cloud for Information, Communication

Скачать книгу