Der Raubgraf. Julius Wolff

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Der Raubgraf - Julius Wolff страница 22

Автор:
Серия:
Издательство:
Der Raubgraf - Julius Wolff

Скачать книгу

schreckte und die andere in Angst und Leid versenkte.

      Albrechts Antwort war allerdings ein starker Trost für Siegfried, denn er kannte seinen Bruder gut genug, um zu wissen, dass dieser nun, da es der Bischof forderte, Oda ganz gewiss nicht von sich lassen würde. Aber es konnten noch weitere Schritte des Bischofs folgen oder andere unvorhergesehene Ereignisse eintreten, die das Bleiben der Geliebten auf dem Regenstein zur Unmöglichkeit machten. Er überlegte sich daher, ob er nicht Oda seine Liebe gestehen sollte, damit sie nicht eines schrecklichen Tages von hinnen zöge ohne zu wissen, dass er sie liebte. Freilich bangte ihm, wie sie sein Geständnis aufnehmen würde. Eine fast geschwisterliche Vertraulichkeit hatte sich schnell zwischen ihnen eingebürgert, aber Oda war stets ruhig und gleichmütig, dass er in aller ihrer Huld und Freundlichkeit doch nicht das kleinste Zeichen von Liebe finden konnte. So verschloss er denn sein Geheimnis vorläufig noch und vertraute der Zukunft.

      Schon öfter hatte Albrecht in stiller Bewunderung die Augen an der anmutigen Erscheinung Odas geweidet. Ihr schlanker und doch kräftiger Wuchs passte so gut zu der jungen Heldengestalt Siegfrieds, ihr schön geformtes Antlitz mit der zarten Farbe und den sanften, seelenvollen Augen war von unwiderstehlichem Liebreiz; ihre Bewegungen, so leicht und natürlich, hatten etwas angeboren Edles und Würdevolles, und bei aller mädchenhaften Zurückhaltung zeigte ihr Wesen doch etwas fest und sicher in sich Ruhendes.

      Das alles gewahrte Albrecht mit Freuden, und als er die Gefühle des jüngeren Bruders, der in Sachen des Herzens wenig Selbstbeherrschung besaß, und die Kunst der Verstellung noch nicht zu üben verstand, erkannte, empfand er über diese Entdeckung eine große Genugtuung. Siegfried kam also seinen Wünschen auf halbem Wege entgegen und brachte damit seinen Plan, die beiden zu einem glücklichen Paare zu machen, der Ausführung einen großen Schritt näher.

      Sie ließ sich den ganzen Nachmittag, nachdem sie des Bischofs Drohung erfahren, nicht mehr sehen, sondern saß in Schwermut versunken auf ihrem Zimmer und grämte sich über die Gefahr, die ihretwegen das Haupt des Grafen Albrecht umschwebte, und die nur durch Erfüllung des bischöflichen Verlangens abzuwenden war. In der fast schlummerlosen Nacht beschloss sie, den Grafen um ihre Entsendung zur Äbtissin von Quedlinburg zu bitten.

      Das tat sie auch gleich am Morgen in einer sehr verzagten, wahrhaft rührenden Weise. Graf Albrecht sah sie mit einem so erstaunten und doch teilnahmsvollen Blicke dabei an, dass sie kaum Worte fand, ihren Gedanken Ausdruck zu geben, und ihr das Herz bis an den Hals hinauf klopfte.

      »Liebes Fräulein!« sprach er mild und freundlich, »um mich sorgt Ihr Euch des angedrohten Bannes wegen?«

      Oda zitterte am ganzen Körper; tief verlegen stand sie da, den Blick zu Boden gesenkt, keines Wortes mehr mächtig. Es war wieder in Albrechts Zimmer.

      »Darüber beruhigt Euch, Gräfin Oda,« fuhr er tröstlich fort, »des Bischofs Bann würde mich wenig kümmern, wenn er es wirklich wagen sollte, ihn auszusprechen. Mit Gewalt will ich Euch nicht halten, aber die Drohung mit dem Banne ist kein Grund, dem Bischof den Willen zu tun. Er hat es nur auf Euer Erbe abgesehen und bietet alles auf, Eurer habhaft zu werden, um Euch zur Verzichtleistung zu zwingen. Und dann bedenkt doch,« fügte er lächelnd noch hinzu, »was für ein Gesicht Siegfried machen würde, wenn ich Euch fortließe?«

      Das holde Mädchen schlug die schimmernden blauen Augen groß und klar zu ihm auf, als hätte sie die Anspielung gar nicht verstanden. Treuherzig frug sie: »Wünscht Ihr es, Herr Graf, dass ich bleibe?«

      Er hielt ihr die Hand entgegen und sagte mit innigem Ton: »Ja! bleibet, Gräfin Oda! ich wünsche es, ich wünsche es sehr!«

      »Dann bleibe ich!« kam es rasch wie ein unterdrückter Freudenruf von ihren Lippen, und seine Hand mit einem leisen Druck berührend, eilte sie verwirrt und hocherrötend hinaus.

      Graf Albrecht stand und starrte gedankenvoll auf die Tür, durch welche die Liebliche so plötzlich entschwunden war.

      Ein tiefer Atemzug hob seine Brust. – »Dummes Zeug!« murmelte er kopfschüttelnd und wandte sich mit einer raschen Bewegung ab.

      Jetzt trat Schatte, sein Leib- und Schildknecht ein, und meldete: »Stiftsschreiber aus Quedlinburg!«

      Albrecht stutzte, winkte aber dem Knechte, den Schreiber heraufzuführen. »Sie mahnt,« sprach er lächelnd zu sich selber, »aber ich konnte doch hier nicht fort. – Willkommen, Florencius! wagt Ihr Euch wieder einmal in die Höhle des Raubgrafen?« begrüßte er den Eintretenden.

      »O Herr Graf,« erwiderte der Schreiber mit einer tiefen Verbeugung, »nicht in Abrahams Schoß fühlte ich mich sicherer als im Horst unsers edlen Schirmvogtes.«

      »Du fröhlicher Scholar!« lachte der Graf, »hast immer ein gutes Wort an rechter Statt. Was bringt Ihr, wackerer Florencius? ein zorniges Schreiben?«

      »Nein, nur tausend Grüße unserer gnädigen Frau –«

      »Und ich soll kommen, nicht wahr?«

      »Ja, Herr Graf! darauf läuft es hinaus; ich habe es mir alles eben noch einmal genau überhört,« sagte Florencius.

      »Sparet Euch und mir die Litanei, ich nehme sie für genossen,« erwiderte Albrecht, »und ich hätte mir den Sermon von den roten Lippen der gnädigen Frau schon selber geholt, wenn ich gekonnt hätte. Was will sie denn?«

      »Euch und die Gräfin Oda von Falkenstein.«

      »Natürlich! nun, mich soll sie haben, aber die Gräfin nicht.«

      »Nicht? ja dann, – dann soll ich fragen: warum nicht?«

      »Die Antwort darauf will ich der Äbtissin selber bringen.«

      »Hm! desto besser! wird ihr noch lieber sein. Aber –«

      »Aber? was aber?«

      »Ich muss sie sehen, Herr Graf, die Gefangene.«

      »Oho! Florencius! kühner Knabe! sie sehen? Steht das in Eurem Auftrag, oder ist es nur eitel Neugier und fürwitzige Gepflogenheit des weiland Fahrenden?« frug Graf Albrecht.

      Florencius lachte. »Das darf ich Euch eigentlich nicht sagen, Herr Graf. Ich soll sie mir ansehen, ob sie jung, schön und lieblich ist, aber heimlich soll ich das erspähen und erlauschen.«

      »O du fuchsfeiner Geselle!« lachte nun Albrecht. »Deine Herrin hat sich einen schlauen Kundschafter gewählt. Sagt ihr nur, die Gefangene wäre jung, schön und sehr lieblich, der Regenstein hätte noch keine solche Lilie getragen.«

      »Ein hohes Lob aus Eurem Munde, Herr Graf!«

      »Noch lange nicht hoch genug, Florencius! Ihr seid bei Tisch unser Gast, da sollt Ihr sie sehen. Nachmittag könnt Ihr zurückreiten und der gnädigen Frau sagen, was Ihr erspäht und erlauscht habt. Bald komm' ich selber.«

      »Aber ich soll die Gräfin einladen, nach Quedlinburg zu kommen,« sagte Florencius. »Die Äbtissin erwartet ihre neue Konventualin.«

      »Einladen? seit wann lädt man denn Gefangene ein, Herr Stiftsschreiber?«

      »Wollt Ihr sie denn wirklich nicht freigeben, Herr Graf?«

      »Nein, du wunderlicher Frager! ich will sie nicht freigeben,« lachte der Graf. »Aber jetzt lass mich; auf Wiedersehen bei Tisch!«

      Florencius ging und suchte den Ritter Bock

Скачать книгу