.
Чтение книги онлайн.
Читать онлайн книгу - страница 3
Название:
Автор:
Жанр:
Серия:
Издательство:
Das Stück wurde zwischen 1947 und 1949 das bedeutendste Theaterereignis in Westdeutschland.
Die Stellung des Stücks in der Theaterentwicklung nach 1945.
Die zwiespältigen Urteile der Kritiker hatten ihren Gegenpol in den Bekenntnissen der Generationsangehörigen.
2. | Wolfgang Borchert: Leben und Werk |
Wolfgang Borchert 1921–1947
© ullstein bild – Rosemarie Clausen
2.1 | Biografie[1] |
JAHR | ORT | EREIGNIS | ALTER |
1921 | Hamburg-Eppendorf | 20. Mai: Wolfgang Borchert wird als Sohn des Lehrers Fritz Borchert und seiner Frau Hertha, geborene Salchow, geboren. Die Mutter schreibt Geschichten im Vierländer Plattdeutsch. | |
1928 | Volksschule | 7 | |
1932 | Oberrealschule | 11 | |
1937 | 7. März: Konfirmation; im Dezember sieht Borchert Gustaf Gründgens als Hamlet im Theater und will daraufhin Schauspieler werden. | 16 | |
1938 | Gedicht Reiterlied im „Hamburger Anzeiger“; Theaterstück Yorick, der Narr!; im Dezember verlässt Borchert die Schule nach der Obersekunda ohne Abschluss. | 17 | |
1939 | Hamburg | 1. April: Buchhändlerlehre bei Boysen; privater Schauspielunterricht bei Helmuth Gmelin. 1. Dezember: Bekanntschaft mit Isot Kilian, aus der mit Günter Mackenthun eine Freundschaft und Liebe zu dritt wird. Komödie Käse (gemeinsam mit Mackenthun) | 18 |
1940 | 19. April: Hausdurchsuchung und Verhaftung; Borchert hatte in Briefen von seiner „Rieke-Liebe“ gesprochen, die ihm die Gestapo als homosexuelle Beziehung vorwarf, bis sich ein Lesefehler herausstellte: Borchert hatte von seiner Rilke-Liebe gesprochen.[2] Schauspielprüfung; Aufgabe der Buchhändlerlehre am 31. Dezember. | 19 | |
1941 | Lüneburg | März bis Juni: Schauspieler an der Landesbühne Osthannover | 20 |
Weimar-Lützkendorf | Juli bis November: Panzergrenadier bei der 3. Panzer-Nachrichten-Ersatz-Abteilung 81 | ||
Witebsk, Kalinin | November/Dezember: Fronteinsatz | ||
1942 | Schwabach | Januar/Februar: Anfälle von Gelbsucht, Verwundung an der linken Hand; Heimatlazarett. | 21 |
Nürnberg | Mai: Der Verdacht, sich selbst an der Hand verwundet zu haben, führt zur Verhaftung Borcherts. Er verbringt drei Monate in Einzelhaft. August: Gerichtsverhandlung; Antrag: Tod durch Erschießen wegen Wehrkraftzersetzung. 31. Juli: Freispruch Weitere Untersuchungshaft: Äußerungen gegen „Staat und Partei“; vier Monate Gefängnis. Die Strafe wird in verschärfte Haft mit anschließender Frontbewährung abgewandelt. | ||
Saalfeld, Jena | Oktober/November: Garnisonsdienst | ||
Toropez | Dezember: als Melder eingesetzt; Erfrierungen; Anfälle von Gelbsucht und Fleckfieber. | ||
1943 | Smolensk Radom, Minsk | Januar/Februar: Seuchenlazarett; „märchenhafte Tage“ mit dem russischen Mädchen Fina[3]; Abtransport in die Heimat. | 22 |
Elend/Harz, Jena, | Lazarett. | ||
Hamburg | September: Urlaub; Kabarettauftritte im „Bronzekeller“; | ||
Kassel-Wilhelmshöhe | Durchgangskompanie; Borchert wird wegen politischer Witze (Goebbels-Parodie) denunziert. | ||
1944 | Berlin-Moabit | Januar: Verhaftung und Gefängnis; neun Monate Untersuchungshaft. | 23 |
Jena | Zur „Feindbewährung“ entlassen; einige Monate in Jena. | ||
1945 | Frankfurt am Main, | Gefangennahme durch Franzosen; Flucht während des Transports; | 24 |
Steinheim | kurze Erholung auf dem Gut Wöbbel nahe Steinheim. Borchert erlebt mehr „als Mitleid und Gastfreundlichkeit“[4]. | ||
Hamburg | 10. Mai: Ankunft in Hamburg 27. September: Kabarett-Auftritt in „Janmaaten im Hafen“; Shakespeare-Abend mit Isot Kilian; Mitbegründer des Hinterhofheaters „Die Komödie“. 1. November: Regieassistent am Schauspielhaus (Lessing: Nathan der Weise); eine Krankheit fesselt Borchert ans Bett. | ||
1946 | Hamburg | Februar: Erzählung Die Hundeblume, veröffentlicht am 30. April und 6. Mai in der „Hamburger Freien Presse“. Frühjahr: Aufenthalt im Elisabeth-Krankenhaus. In diesem Jahr entstehen etwa 20 Erzählungen. Ostern: Rückkehr nach Hause Spätherbst: Draußen vor der Tür entsteht. Dezember: Gedichtsammlung Laterne, Nacht und Sterne | 25 |
1947 |
|