Hydrologie. Группа авторов

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Hydrologie - Группа авторов страница 3

Hydrologie - Группа авторов utb basics

Скачать книгу

20.4 Besonderheiten der Hydrologie vergletscherter Gebiete

      21 Hydrologie von Trockenregionen (Axel Bronstert, Jens Lange)

       21.1 Bedeutung der Hydrologie in Trockenregionen

       21.2 Räumliche Abgrenzung

       21.3 Niederschlag

       21.4 Verdunstung

       21.5 Infiltration und Abflussbildung

       21.6 Abflussereignisse und -verluste

       21.7 Grundwasser und Grundwasserneubildung

      Anwendungen der Hydrolgie

      22 Bewässerung (Niels Schütze)

       22.1 Grundlagen der Bewässerung

       22.2 Der Betrieb von Bewässerungsanlagen

      23 Hydrologische Bemessung und hydrologisches Risiko (Bruno Merz)

       23.1 Einführung

       23.2 Hydrologische Bemessung

       23.3 Risikomanagement

      24 Integriertes Wasserressourcenmanagement (Markus Disse)

       24.1 Geschichte und Ziele des Integrierten Wasserressourcenmanagements (IWRM)

       24.2 Die EG-Wasserrahmenrichtlinie als Referenz für erfolgreiches IWRM

       24.3 Beschreibung der Komponenten wasserwirtschaftlicher Systeme

       24.4 Optimierung und Beurteilung von integrierten wasserwirtschaftlichen Maßnahmen

       24.5 Multikriterielle Entscheidungsanalyse

      25 Partizipation im Wassermanagement (Mariele Evers)

       25.1 Einführung

       25.2 Definitionen und Differenzierung des Begriffs «Partizipation»

       25.3 Partizipation im Wassermanagement

       25.4 Methoden und Forschungsansätze

      Anhang

      Symbolliste

      Literatur

      Die Herausgeber und Autoren

      Die Deutsche Hydrologische Gesellschaft (DHG)

      Register

      Vorwort

      Hydrologie ist die Wissenschaft des Wassers und seines Kreislaufs. Ihr Verständnis ist die Grundvoraussetzung für den nachhaltigen Umgang mit der Ressource Wasser. In Deutschland ist sie als Fachdisziplin oft in Umwelt- oder Ingenieurstudiengängen angesiedelt. Auch in der Geographie oder den Agrar- oder Forstwissenschaften ist sie Bestandteil des Studiums. Der UTB-Basics-Band «Hydrologie» richtet sich an Studierende aller Bereiche ohne hydrologisches Vorwissen. Im ersten Teil des Buches werden grundlegende hydrologische Zusammenhänge erläutert, die als Voraussetzung für die darauffolgenden Kapitel gedacht sind. Der Wasserkreislauf und seine Komponenten werden dort ausführlich beschrieben. Im Teil «Spezielle Bereiche der Hydrologie» werden aktuelle Arbeitsrichtungen der Fachdisziplin aufgegriffen. Der Einfluss von Klima und Landnutzung auf den Wasserhaushalt wird dargestellt. Die Ökohydrologie und hydrologische Extreme wie Hoch- und Niedrigwasser gehören ebenfalls in diesen Teil. Im Teil «Hydrologische Verfahren und Methoden» werden Werkzeuge der modernen Hydrologie wie hydrologische Modelle, Tracerstudien und Fernerkundungsverfahren vorgestellt. Da der Wasserkreislauf sehr stark von Landschaftsraum und Klima beeinflusst wird, ist seine regionale Ausprägung Gegenstand von Teil 4. Die Besonderheiten des Wasserhaushalts im Tiefland, Mittel- und Hochgebirge sowie von Trockenregionen werden dort anhand von Beispielen vorgestellt. Der letzte Teil des Buchs zeigt Anwendungen von hydrologischem Wissen im Bereich des nachhaltigen Wassermanagements. Bewässerung, hydrologische Bemessung, Risiko- sowie Flussgebietsmanagement und letztlich das Einbeziehen der Akteure spannen den Bogen von der reinen Naturund Ingenieurwissenschaft bis hin zur Soziohydrologie.

      An der Entstehung dieses Buches haben 26 Kolleginnen und Kollegen aus der Deutschen Hydrologischen Gesellschaft und befreundeter Gesellschaften mitgewirkt. Ich möchte mich für die großartige Zusammenarbeit und die Bereitschaft, an diesem Buch mitzuarbeiten, herzlich bedanken. Die Diskussionen um die Struktur und Inhalte der einzelnen Kapitel waren sehr bereichernd und haben meiner Ansicht nach den Dialog über die universitäre Lehre in unserem Fach ein großes Stück vorwärtsgebracht. Ein Dankeschön für die kritische Durchsicht der Kapitel und die konstruktiven Hinweise geht an meine Miteditoren Helge Bormann, Konrad Miegel, Markus Casper, Axel Bronstert, Andreas Schumann und Markus Weiler. Gerade diese Vielfalt an Koeditoren aus unterschiedlichsten Fachbereichen mit ihren verschiedenen Blickwinkeln und Erfahrungen war die ideale Mischung!

      Ohne den großartigen Support von Jannik Petersen gäbe es das Buch in der vorliegenden Form nicht. Er hat mich in diesem Unterfangen mit unglaublichem Engagement unterstützt und die ganze Unternehmung auch in turbulenten Phasen umsichtig auf Kurs gehalten. Er hat die gesamte Kommunikation mit den Autoren und die freundlichen Erinnerungen an unseren Zeitplan geschultert und das Manuskript akribisch von der ersten bis zur letzten Seite Korrektur gelesen. Zusätzlich war er unser studentisches «Versuchskaninchen», was die Verständlichkeit des Texts für Hydrologieneulinge anbelangt, und hat sich der Löwenaufgabe gestellt, unsere zentralen Symbol- und Literaturverzeichnisse zu erstellen. Danke für diesen unglaublichen Einsatz!!

      Herrn Dr. Martin Lind, dem Lektor des Haupt Verlags, danke ich sehr für den folgenschweren Anruf, mit dem er dieses Buchprojekt ins Leben gerufen hat. Danke, dass Sie unser Projekt so umsichtig und geduldig über die gesamte Entstehungsphase begleitet haben.

      Danke an meine Studierenden und meine Arbeitsgruppe, die mir die Motivation für dieses Buch gegeben haben. Mein größter Dank gebührt meiner Familie, die alle meine Projekte und Ideen und die damit verbundenen Arbeitsspitzen bisher gelassen ertragen hat und immer an meiner Seite ist. Danke!

      Kiel, im Februar 2016

      Nicola Fohrer

      Allgemeine Hydrologie

      | 1 Geschichte der Hydrologie

       Georg Hörmann

       Inhalt

       1.1 Naturmythologie

       1.2 Naturphilosophie

       1.3 Hydrologie im Zeitalter der Naturwissenschaften

       1.4 Wasserwirtschaft

      Die Geschichte der Hydrologie kann in drei Phasen eingeteilt werden: die

Скачать книгу