Internationale Beziehungen. Christian Tuschhoff
Чтение книги онлайн.
Читать онлайн книгу Internationale Beziehungen - Christian Tuschhoff страница 3
8.3 Migration als Kooperationsproblem Internationaler Beziehungen
8.3.1 Verteilungsprobleme und mangelnde Rechtsordnung
8.3.2 Asymmetrie und Lastenteilung
8.3.2.1 Kooperation innerhalb der EU
8.3.2.2 Globale Kooperation zum Schutz von Flüchtlingen
9 Menschenrechte — Nicht-Einhaltung von internationalen Normen
9.2 Warum werden internationale Vereinbarungen über Menschenrechte abgeschlossen?
9.3 Warum halten Staaten Menschenrechte ein oder verletzten sie?
10 Internationale Umweltpolitik — Probleme kollektiven Handelns
10.1 Was ist internationale Umweltpolitik?
10.2 Aufmerksamkeit: Welche Umweltprobleme gelangen auf die Tagesordnung?
10.3 Erfolge und Misserfolge in der internationalen Umweltpolitik
10.4 Kooperationshindernisse beim Klimaschutz
10.5 Politische Durchsetzungskraft von Umweltsündern
10.6 Kooperationskatalysatoren
10.6.2 Führungskraft und Vorbildfunktion
11 Die Welt von morgen: Konkurrierende Theorien und Visionen Internationaler Beziehungen
11.1 Beschreibungen der internationalen Beziehungen in den Großtheorien
11.1.1 Neorealismus: Staatenwelt im Machtkampf um Sicherheit
11.1.2 Institutionalismus: Kooperationsprobleme bei der Selbstregierung zwischen Staaten
11.1.3 Liberalismus: Konflikt und Kooperation zwischen innenpolitisch geprägten Interessen
11.1.4 Konstruktivismus: Welt aus unterschiedlichen Ideen, Normen und Identitäten
11.1.5 Theorie als Anleitung empirischer Analyse
11.2 Internationale Beziehungen: Gegenwärtige Debatten und Trends
11.2.1 Globalisierung vs. Wettbewerb
11.2.2 »Ende der Geschichte« vs. Zivilisationskonflikte
11.2.3 Staatlichkeit, Staatszerfall und Governance
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
Abb. 1.1 Unterschiede: Harmonie, Kooperation, Konflikt
Abb. 2.1 Relative und absolute Verteilung von Kooperationsgewinnen
Abb. 2.2 Distanz als Kooperationshindernis
Abb. 2.3 Abstraktionsebenen von Theoriedebatten
Abb. 2.4 Lebenszyklus von Normen
Abb. 3.1 Krieg vs. Verhandlung
Abb. 3.3 Typen bewaffneter Konflikte
Abb. 4.1 Das Modell des Selektorats
Abb. 5.1 Anteil des Exports an der wirtschaftlichen Gesamtleistung ausgewählter Länder (% des BIP)
Abb. 5.2 Anzahl der existierenden