Einführung in das Geschichtsstudium. Stefan Jordan
Чтение книги онлайн.
Читать онлайн книгу Einführung in das Geschichtsstudium - Stefan Jordan страница 7
Steiner, André: Wirtschaftsgeschichte. Version: 1.0. In: Docupedia-Zeitgeschichte, 15. 10. 2013. https://docupedia.de/zg/Wirtschaftsgeschichte
In dem Maße, indem die Sozialgeschichte selbst zum ›Establishment‹ wurde, traten wieder neue junge Historiker mit alternativen Geschichtskonzepten hervor: so etwa Alf Lüdtke (1943–2019), der die Alltagsgeschichte in Deutschland stark machte, Hans Medick (geb. 1939), der als Mikrohistoriker sein Augenmerk auf die »kleinen Räume« richtete, Alexander von Plato (geb. 1942), der mit dem Mikrofon in der Hand Oral History betrieb, und Ulrich Raulff [43](geb. 1950), der sich kollektiven Mentalitäten widmete. Ebenso wie diese Richtungen entdeckten auch die Begriffsgeschichte und Historische Diskursanalyse das Individuum wieder und sahen in ihm den Träger zeitspezifischer Wahrnehmungen und Deutungen. Auch die Körperlichkeit des Individuums, seine Selbstwahrnehmung und seine Emotionen wurden Gegenstand historischer Untersuchungen. Die Neue Kulturgeschichte widmet sich heute Untersuchungsgegenständen wie Räumen oder politischen Gebilden, die von den älteren Richtungen als ›objektiv‹ gegebene Größen behandelt worden waren, und versteht sie als Gegenstände zeitspezifischer Wahrnehmungen. So fragt sie etwa danach, wie ein einfacher Bauer im 19. Jahrhundert seine räumliche und soziale Umwelt ›erfahren‹ hat. Damit verbunden rückte auch symbolisches Handeln in das Zentrum des Interesses: Zeremonien an Herrscherhöfen werden ebenso als politisches Handeln bewertet wie politische Diskussionen auf Möglichkeiten des ›Sagbaren und des Machbaren‹ ausgelotet werden.
Bachmann-Medick, Doris: Cultural turns. Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften. Reinbek 62018.
Daniel, Ute: Kompendium Kulturgeschichte. Theorien, Praxis, Schlüsselwörter. Frankfurt a. M. 72016.
Landwehr, Achim: Historische Diskursanalyse. Frankfurt a. M. 2008.
Lüdtke, Alf (Hrsg.): Alltagsgeschichte. Zur Rekonstruktion historischer Erfahrungen und Lebensweisen. Frankfurt a. M. / New York 22002.
Müller, Ernst / Schmieder, Falko: Begriffsgeschichte zur Einführung. Hamburg 2020.
Plamper, Jan: Geschichte und Gefühl. Grundlagen der Emotionsgeschichte. München 2012.
Raulff, Ulrich (Hrsg.): Mentalitäten-Geschichte. Berlin 1987.
[44]Bachmann-Medick, Doris: Cultural Turns. Version: 2.0. In: Docupedia-Zeitgeschichte, 17. 6. 2020. https://docupedia.de/zg/Bachmann-Medick_cultural_turns_v2_de_2019
Kollmeier, Kathrin: Begriffsgeschichte und Historische Semantik. Version: 2.0. In: Docupedia-Zeitgeschichte, 29. 10. 2012. https://docupedia.de/zg/Begriffsgeschichte_und_Historische_Semantik_Version_2.0_Kathrin_Kollmeier
Landwehr, Achim: Diskurs und Diskursgeschichte. Version: 2.0. In: Docupedia-Zeitgeschichte, 1. 3. 2018. https://docupedia.de/zg/Landwehr_diskursgeschichte_v2_de_2018
Landwehr, Achim: Kulturgeschichte. Version: 1.0. In: Docupedia-Zeitgeschichte, 14. 5. 2013. https://docupedia.de/zg/Kulturgeschichte
Verheyen, Nina: Geschichte der Gefühle. Version: 1.0. In: Docupedia-Zeitgeschichte, 18. 6. 2010. https://docupedia.de/zg/Geschichte_der_Gefühle
An den sektoralen Teildisziplinen der Geschichte spiegeln sich Trends der Forschung wider. Besonders deutlich wird dies am Beispiel der Frauengeschichte. Diese entstand als Form der Sozialgeschichte vor dem Hintergrund verstärkter weiblicher Emanzipationsbewegungen seit den 1960er Jahren. Frühen Texten der Frauengeschichtsbewegung ist daher die Absicht deutlich anzumerken, politisch befreiend zu wirken. Bald aber wurde die Beschränkung auf das biologische Geschlecht und auch der ideologische Rahmen, in dem die Frauengeschichte entstand, als zu eng angesehen. Der Begriff ›Frauengeschichte‹ wich immer mehr der Geschlechtergeschichte bzw. den Gender Studies, die erstens in kritischerer Distanz zum Feminismus betrieben werden, zweitens auch die Körperlichkeit von Männern mit in die Betrachtung einbeziehen und drittens ›Geschlecht‹ nicht als rein biologische, sondern auch als [45]kulturell geformte Kategorie begreifen. Ähnliches lässt sich auch in anderen Bereichen feststellen. Das »Institut zur Erforschung der europäischen Arbeiterbewegung« wurde 1980 mit deutlich außenpolitischem Bezug (»Kalter Krieg«; Gegengeschichte zum Historischen Materialismus) gegründet. Nach dem Ende des Ost-West-Gegensatzes wurde es 1999 in »Institut für soziale Bewegungen« umbenannt, in seiner Forschungsausrichtung damit erweitert und in seinem ursprünglichen Sinn ›entpolitisiert‹. Auffällig ist auch, dass viele Lehrstühle für Wirtschaftsgeschichte, die im Zeichen boomender Industrie seit den späten 1960er Jahren etabliert wurden, heute eher auf Unternehmensgeschichte ausgerichtet werden oder anderen Schwerpunkten wie Historischer Anthropologie oder Neuer Kulturgeschichte weichen.
Berghoff, Hartmut: Moderne Unternehmensgeschichte. Eine themen- und theorieorientierte Einführung. Berlin 22016.
Dülmen, Richard van: Historische Anthropologie. Entwicklung, Probleme, Aufgaben. Köln [u. a.] 22001.
Medick, Hans (Hrsg.): Geschlechtergeschichte und allgemeine Geschichte. Herausforderungen und Perspektiven. Göttingen 1998.
Opitz-Belakhal, Claudia: Geschlechtergeschichte. Frankfurt a. M. / New York 22018.
Pierenkemper, Toni: Unternehmensgeschichte. Eine Einführung in ihre Methoden und Ergebnisse. Stuttgart 2000.
Tanner, Jakob: Historische Anthropologie zur Einführung. Hamburg 32017.
Ahrens, Ralf: Unternehmensgeschichte. Version: 2.0. In: Docupedia-Zeitgeschichte, 23. 9. 2019. https://docupedia.de/zg/Ahrens_unternehmensgeschichte_v2_de_2019
Heinsohn, Kirsten / Kemper, Claudia: Geschlechtergeschichte, [46]Version 1.0. In: Docupedia-Zeitgeschichte, 04.12. 2012. https://docupedia.de/zg/Geschlechtergeschichte
Tanner, Jakob: Historische Anthropologie. Version: 1.0. In: Docupedia-Zeitgeschichte, 3. 1. 2012. https://docupedia.de/zg/Historische_Anthropologie
3.2.3. Regional (geographisch) strukturierte Teilbereiche der Geschichtswissenschaft
Eine Aufteilung der Geschichtswissenschaft nach Räumen ist auf verschiedenen Ebenen anzutreffen: So kann man zunächst die Geschichte ganzer Kontinente (Geschichte Nordamerikas, Afrikanische Geschichte etc.) und Teilkontinente (Geschichte Südeuropas, Südosteuropas, Ostasiens etc.) finden. Stärker verbreitet ist die Geschichte einzelner Länder bzw. Nationen, wobei die meisten Professoren schwerpunktmäßig Deutsche Geschichte betreiben, auch wenn ihre Stellenbezeichnung (z. B. Geschichte der Neuzeit) das