Feines Halsringreiten. Nathalie Penquitt

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Feines Halsringreiten - Nathalie Penquitt страница 3

Автор:
Серия:
Издательство:
Feines Halsringreiten - Nathalie Penquitt

Скачать книгу

kleiner Impuls mit dem Zügel unterstützt den Halsring.

      Jetzt erfährt der Reiter, wie klar seine Hilfen sind und wie gut das Pferd ihn versteht. Die positive Verstärkung ist das Mittel der Wahl, um sich mit dem Pferd freundlich verständigen zu können. Da dieses Prinzip für mich sehr große Bedeutung hat, möchte ich an dieser Stelle genauer darauf eingehen.

      Um Missverständnissen vorzubeugen, reite ich anfangs mit einer zusätzlichen Zäumung, deren Zügel ich locker in der Hand habe. Damit könnte ich die Bedeutung der Hilfen unterstützen, falls sie nicht sofort klar und verständlich sein sollten.

      Die Trensenzügel bleiben locker und werden nur im Zweifelsfall benutzt: im Schritt, Trab oder Galopp.

      Es ist für das Pferd immer sehr gut verständlich, das jeweils Richtige zu loben und dadurch zu verstärken. Dieses Prinzip wird positive Verstärkung genannt. So bekommt das Pferd Informationen, wie es sich verhalten soll. Das Gegenteil dazu wäre, ungewolltes Verhalten zu verhindern. Dann fehlt allerdings die Information, was richtig ist. Die Motivation, etwas zu versuchen, wird sehr gering, wenn das Lob ausbleibt.

      Noch extremer wäre es, ungewünschtes Verhalten zu bestrafen. Das tötet den letzten Funken Motivation beim Suchen nach der richtigen Lösung. Beim Reiten mit Halsring brauche ich ein motiviertes Pferd, das gern mitmacht und versucht, die richtigen Lösungen zu finden. Aus meiner Sicht ist das ein sehr schöner Ansatz, der das Reiten mit Halsring so attraktiv und auch wertvoll macht.

Image

      Amber verwirft sich nicht, beide Ohren sind auf gleicher Höhe. Sie biegt sich gut nach links …

Image

      … und nach rechts. Amber reagiert gut beim Anlegen des Halsrings und wird gelobt …

Image

      … und belohnt.

      Damit das Pferd gut auf den Halsring reagiert und sich selbstständig bei den kleinsten Hilfen biegt, lobe ich in dem Moment, wenn das Pferd dem leichten Druck nachgibt und mit dem Hals in die gewünschte Biegung schwenkt. Dabei reicht es bei diesem Prinzip nicht, nur den Druck wegzulassen, sondern das Pferd wird gelobt und belohnt.

      Die Belohnung dient nicht dazu, das Pferd herumzulocken. Sie kommt erst ins Spiel, wenn sich das Pferd bereits gebogen hat. Die beiden Pferdeohren bleiben dabei auf gleicher Höhe zueinander. Andernfalls spricht man davon, dass das Pferd sich verwirft. Um sich dem Pferd gut verständlich zu machen, helfen ein paar wichtige Spielregeln weiter.

      Clickertraining basiert auf positiver Verstärkung. Über dieses Training könnte ich ein ganzes Buch schreiben und möchte hier eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Elemente geben: Clickertraining arbeitet mit einem sogenannten Sekundärverstärker, der den Primärverstärker, in den meisten Fällen Futter, ankündigt. Damit das Pferd das versteht, muss die Funktion des Clickers zunächst konditioniert werden, das heißt, das Pferd lernt:

Image

      Hier clickt der Reitlehrer das Pferd für die schöne Haltung.

      Jeder Click kündigt eine Belohnung an. Bei dieser sogenannten klassischen Konditionierung muss das Pferd noch keine Bedingung erfüllen. Ist die positive Bedeutung des Clickergeräuschs etabliert – meist schon nach wenigen Minuten −, kann damit begonnen werden, ein bestimmtes Verhalten mit dem Clicker zu markieren, also zu loben, und danach zu belohnen.

      Wird von dem Pferd ein bestimmtes Verhalten erwartet, bevor der Clicker ertönt, spricht man von operanter Konditionierung. Anfangs wählt man ein möglichst simples Verhalten aus, zum Beispiel das Senken des Kopfes. Jeder Ansatz zum Kopfsenken wird geclickt und belohnt. Die Anforderungen werden immer weiter gesteigert, sprich, der Kopf soll immer tiefer gesenkt werden, bevor es clickt. Hat man zu viel verlangt und das Pferd macht nicht mehr eifrig mit, sollte man die Anforderungen etwas zurücknehmen und wieder etwas früher loben. Die Übung kann dann mit einem guten Abschluss beendet werden.

      Um den Clicker beim Reiten zu benutzen, würde ich immer zuerst vom Boden aus damit üben. Von dort können die meisten schneller reagieren als vom Pferd aus, und das Pferd merkt leichter, dass es belohnt werden soll. Sobald das Prinzip klar ist, kann man sein Pferd damit vertraut machen, genauso „von oben“ wie „von unten“ gelobt zu werden.

      Der Clicker hat den Vorteil, dass man sehr punktgenau loben kann. Der Click erfolgt genau in dem Moment, in dem das richtige Verhalten gezeigt wird. Man spricht auch von dem Überbrückungssignal. Die Belohnung wird zwar im entscheidenden Moment angekündigt, aber dann bleibt noch kurz Zeit, bis sie erfolgen muss. Das Pferd weiß so genau, welches Verhalten gelobt wird, und hält inne, um die Belohnung zu empfangen. Das ist völlig in Ordnung, zu diesem Punkt wird es immer wieder gern kommen. Möchte man die Bewegung nicht unterbrechen, kann auch ein sogenanntes Keepgoing-Wort eingeführt werden. Das bedeutet, das Pferd ist auf dem richtigen Weg und soll mit dem fortfahren, was es gerade tut.

      Daran sollte man sich aber erst herantrauen, wenn das Pferd das Prinzip Clickertraining verstanden hat und sicher weiß, dass es für jede gut bewältigte Anforderung am Ende gelobt und belohnt wird.

      Statt eines Clickers kann auch immer ein bestimmtes Wort als Sekundärverstärker eingesetzt werden. Das Wort hat den Vorteil, dass man nichts zusätzlich in der Hand hat. Es hat den Nachteil, dass es je nach Stimmung nicht immer gleich klingt und man oft mit dem Wort langsamer ist als mit dem Geräusch.

      Versuche haben gezeigt, dass bei einem Geräusch als Sekundärverstärker deutlich weniger Wiederholungen nötig sind, als wenn man dazu ein Wort benutzt. Worte erreichen das Pferd über einen anderen Teil des Gehirns als Geräusche. Man kann sich das gut vorstellen, wenn man die Wirkung einer Hupe mit gesprochenen Worten vergleicht. Bei einer Hupe springt man zur Seite, ohne nachzudenken. Hört man ein Wort als Warnung, muss man meist erst kurz nachdenken, bevor man reagiert.

      Hier noch einmal die für das Clickertraining verwendeten Begriffe im Überblick:

      • Positive Verstärkung: Zeigt das Pferd das gewünschte Verhalten, wird gelobt und belohnt.

      • Primärverstärker: Wird ohne Training direkt als angenehm verstanden, beispielsweise Futter.

      • Sekundärverstärker: Kündigt den Primärverstärker an, wird erst nach der Konditionierung verstanden.

      • Überbrückungssignal: Verlängert die Zeitspanne von Sekundärverstärker bis zur Belohnung. Man könnte den Sekundärverstärker mit einem Überbrückungssignal gleichsetzen.

      • Keep going: Beim Topfschlagen würde man „warm“ sagen.

      • Klassische Konditionierung: Einem bestimmten Geräusch oder Wort folgt immer eine Belohnung, beispielsweise Futter.

      • Operante Konditionierung: Um Clicker und Futter auszulösen, muss erst eine bestimmte Bedingung erfüllt werden.

      Geeignet

Скачать книгу