Der Werwolf. Alexis Willibald
Чтение книги онлайн.
Читать онлайн книгу Der Werwolf - Alexis Willibald страница 18
Der Ritter Mathias schien mit dieser Überzeugung nicht zufrieden; sein Gaul hätte es wenigstens gemeint, als er ihn barsch mit der Kette riss und über unebenes Land traben ließ.
„Und wagt er's: nein! Zu sprechen! Dann täte's mir um den Mönch leid. Zwar, er würde mit Mut auch in den Tod gehen, und wenn sein Mut ihn weiter risse, wenn es ist, vieles so morsch, dass, wo ein starker Arm rüttelt, ein Stein den andern mit sich reißt, eine Mauer die Zweite, Giebel und Türme fallen nach, und kein mächtiger Geist eines Befehlshabers ist drinnen, der schützt und abwehrt, erhält. Wer sagt uns denn, wer ein Empörer ist? In der Historie steht's nicht geschrieben, nicht in der heiligen, nicht in der weltlichen? Wo steht's überall geschrieben, was einer tun soll in schlimmen Zeiten, wo Herz und Herz, Pflicht und Pflicht im Streit liegen? Ein guter Mann, mein' ich, steht wie ein guter Landsknecht fest auf dem Posten, auf den sein Obrist ihn stellte. Und ist die Schlacht verloren, das Land vom Feind gewonnen, und hat sein Obrist ihn vergessen, dann vergisst Gott ihn wohl nicht, und ruft, wann es Zeit ist, den treuen Landsknecht von seinem Posten ab. Ein guter Mann wartet, bis er Gottes Ruf hört.“
Und dem Ritter Mathias ward es leichter ums Herz, als hörte er schon etwas von Gottes Stimme, da jetzt die Wolken rissen und die Sonne vorblickte und den Weg beleuchtete, der vor ihm lag.
Siebentes Kapitel
Der vierte Reiter denkt nicht, er handelt
Der Ritter von Stülpe war um dieselbe Zeit schon weiter vorauf auf dem Wege nach der Oder. Wenn der Ritter Mathias, auf seinem schweren Gaul trabend, einem schwergerüsteten Deutschen, der zur Schlacht reitet, zu vergleichen war, so glich Hake von Stülpe einem Beduinen, der auf seinem langgestreckten mageren Klepper, den Leib über, durch die Wüste fegt. Wenn er dabei Gedanken hegte, gab er sich doch nicht Mühe, Worte dafür zu suchen. Sein Auge schaute wie das der Falken nach rechts und links, ohne dass er den Kopf wandte, und mancher Mann wäre ihm nicht gern begegnet allein auf der Heerstraße.
Ja, so ging es denen, die jetzt ängstlich auf der Höhe sich nach ihm umschauten, und er war doch nur ein einziger, und sie gewiss ein Schock und drüber. Während sie den gekrümmten Weg zogen, flog ein Klepper mit losgelassenen Zügeln wie ein Bolzen quer übers Land. Wer die vielen von einem fernen Berge gesehen, hätte vorhin gemeint, es ziehe eine Herde brauner Tiere über den Schnee, denn alle waren in braunen Kutten, wenn nicht in wollenen, doch in härenen. Es waren Mönche, offenbar auf einer Reise oder Wallfahrt nach weithin; darauf deuteten die Bündel auf ihren Rücken oder an ihren Armen. Aber es war doch kein Gepäck, nach dem ein Schnapphahn auszieht, noch würde einer so vermessen sein, auf offener Straße um so weniges eine ganze Schar anzugreifen. Die flohen und taumelten nun wie eine Herde Schafe, wenn der Wolf durch die Heide setzt, seitwärts, vorwärts, aber da keiner wusste, wohin, stießen und taumelten sie gegeneinander. Sie schrieen, und der Reiter schrie auch aus Leibeskräften: Halt! Halt! Hilfe! Halt! Weder mit eingelegter Lanze, noch mit gezücktem Schwerte, sondern beide Arme ausgestreckt, denen sichtlich der Zügel entfallen, war nämlich Herr Hake von Stülpe in den dichtesten Tross gesprengt, und er konnte gewiss nicht dafür, dass von dem schnaubenden Tiere einige links und andere rechts geschleudert, auf dem Schnee sich wälzten.
Dass es nicht Herrn Hakes Absicht gewesen, hat er selbst beteuert, als es ihm gelungen, den Zaum und die Kette seines Tieres wieder zu fassen; er schalt auf sein Pferd und den Gürtler, der so schlechtes Riemwerk für das schwere Geld geliefert, sei doch auf dieser irdischen Welt niemand zu trauen, und lauere der Schalk hinter dem ehrlichsten Gesicht, und es tue ihm von Herzen leid, dass er die guten Bauern so aufgeschreckt; sie sollten nur ihre Kohlköpfe auflangen und wieder auf die Esel packen; er wolle ihnen, was verloren, bezahlen.
„Kohlköpfe?“, fragte erstaunt der Prior der Kapuziner, und alle, die von ihrem Schrecken verpusteten, sahen den Ritter verwundert an.
“Ihr zieht vermutlich nach Müncheberg zu Markte. Grüßt doch meinen Vetter, den Diakonus. Wenn Ihr Eure Esel verkaufen wollt; der versteht sich drauf.“
„Zu Markt“! Esel! Was ist dem Reiter?“ fragten die Mönche; sie sahen, es war einer, der ihnen nicht an Haut und Beutel wollte.
„Für was hält der Ritter uns?“ sprach der Prior.
Da hielt sich Herr Hake, der auch vom Sattel gestiegen, wie, als um das Sattelzeug in Ordnung zu bringen, die Hand an die Augen, als blende ihn der Schnee: „Ei, seid Ihr nicht aus Schmalenwische und Kikebusch, Hörige meinem Schwager von Biberstein?“
Da riefen zehn Stimmen, eine verwunderter als die andere: „Schmalenwische und Kikebusch, Hörige! Hört doch! Er ist blind!“
„Donnerwetter!“ fuhr eine Bassstimme drunter, die einem Kapuziner gehörte, von einem Körperbau, der eines Riesen spottete. Aber gerade dieser Körper hatte die meiste Mühe, sich von der Erde aufzurichten, und als es gelang, hinkte der Riese in der Kapuze mit gar nicht freundlichem Gesicht auf den Ritter zu: „Dreitausend Himmel-Donnerwetter, wenn Ihr ein Ritter seid, so wisst, dass wir Kapuziner sind und die sind von der Regel des heiligen Dominikus, und voran gehen die Franziskaner wir sind dem Teufel seine Hörigen, dass Ihr's wisst; und plagt Euch der Geier, dass Ihr unter uns reitet, wie der Fuchs unter die Rebhühner!“
Da fielen dem Junker die Schuppen von den Augen, er rieb sich aber nicht die, sondern die Stirn, als er den Kopf schüttelte und den Mund auftat: „So schütze mich der heilige Kapuzius! Das ist doch zu arg. Ja, dass Ihr Menschen mit zwei Beinen wärt, das sah ich schon dort.“
Die Mönche schüttelten den Kopf und meinten, es sei nicht recht richtig mit dem guten Ritter, der jetzt, gar trauriger Gestalt, am Riemenzeug bastelte, und ob er schon die Nase dicht 'ran steckte, doch die Schnalle nicht zu finden schien, die er suchte.
„Gott und seine Heiligen bewahren uns alle vor dem Teufel!“ sprach er, indem er, wie um sich zu verpusten, den Arm über den Sattelgurt legte, und die Mönche riefen: „Amen!“
„Nun ist's gewiss, ich kann nicht recht sehen.“
Einer und der andere lachten, wie wenn ein dummer Mensch etwas sagt, was jeder weiß. „Man sieht ihm ja das Fell übel dem Auge.“
„Für was hielt er uns?“
„Ihr müsst's mir schon zu gut halten, wenn ich's Euch nachher sage, warum das so kam. Oben, als ich um die Waldecke bog, sah ich's vor mir, wie ein großes Bettuch, und darauf sprangen ein Schock Flöhe.“
Es hätte einen andern Mann erschrecken können, wie die Mönche mit gar nicht feinen Mienen sich um ihn stellten. Hatten sie schon keine Waffen, waren ihrer doch darunter, die zu jeder Zeit einen guten Landsknecht abgegeben hätten. Der Prior aber winkte ihnen, mit dem Finger an der Stirn: „Ihr seht ja, wie's mit dem Mann steht.“
„Ach, wenn Ihr das wüsstet, Hochwürdiger, Ihr würfet Euch