Lebenslust AHOI!: Seinen Weg gehen um glücklich und erfüllt zu leben. Christine Brandt
Чтение книги онлайн.
Читать онлайн книгу Lebenslust AHOI!: Seinen Weg gehen um glücklich und erfüllt zu leben - Christine Brandt страница 11
Wie also kannst du weniger anhänglich werden?
Der 1. Schritt ist auf jeden Fall, dass du dein Verhalten erkennst. Das du für dich selbst erkennst, dass du zu viel klammerst. Das hast du schon getan und das ist ein großer wichtiger und erster Schritt.
Der 2. Schritt würde jetzt lauten, dass du dir mal ansiehst wo die Ursachen deines Verhaltens liegen. Warum du überhaupt klammerst? Und dann entsprechende Gegenmaßnahmen ergreifst.
Dafür zeige ich dir 5 Ursachen und wie mit ihnen umgehen kannst:
1. Frühe Verlusterfahrungen
Der erste Grund für klammerndes Verhalten können frühe Verlusterfahrungen sein. Vielleicht wurdest du als Kind von einem Elternteil verlassen oder hast irgendeinen anderen wichtigen Bezugsmenschen verloren. Dies führt jetzt natürlich zu dieser starken Angst, dass auch andere Menschen nur in dein Leben treten können, um dich darauf hinwieder zu verlassen. Wenn du darunter leidest, also wenn du glaubst dass ist das Problem was hinter deinem klammernden Verhalten steckt, dann solltest du versuchen das vergangene negative Erlebnis loszulassen. Diesen Ballast aus der Vergangenheit hinter dir zu lassen, damit du ihn nicht weiter in deine Zukunft trägst.
2. Schlechte Erfahrungen in früheren Beziehungen
Nur weil dein Ex-Partner dich betrogen hat, dann bedeutet das nicht unbedingt das dein aktueller Partner, wenn er nicht bei dir ist genau dasselbe tut. Jede Beziehung ist quasi ein neuer Anfang und ein Neustart. In Beziehungen ist es notwendig, dass wir mit einem Vertrauensvorsprung reingehen. Hier gilt es also, dass du lernst wieder neu zu vertrauen und vertrauen zu fassen.
3. Geringes Selbstwertgefühl
Das heißt du fühlst dich selbst mit dir nicht wohl und suchst deswegen ständig die Bestätigung von deinem Partner. Musst ihn deshalb immer um dich haben, dir seiner Liebe immer ganz gewiss sein damit es sozusagen deinen eigenen Wert aufbaut. In diesem Fall musst du ganz dringend lernen, Selbstbewusstsein aufzubauen und dein Selbstwertgefühl zu steigern.
4. Unsicherheit
Vielleicht hast du panische Angst davor alleine zu sein und deswegen hältst du dich so stark an deinem Partner fest. Weil du auf gar keinen Fall dieses Horror-Szenario erreichen möchtest, dass du dann niemanden hast. In diesem Fall lerne alleine zu sein. Lerne dir selber genug zu sein. Lerne auch dich selbst zu verwöhnen. Und dir etwas Gutes zu tun, dass du alleine es dir Wert bist. Verschaffe dir Erfolgserlebnisse, die dir zeigen dass du auch alleine auch etwas schaffen kannst. Beschäftige dich auch ruhig mit Entspannungsverfahren damit deine Ängste, Sorgen und diese panischen Gedanken unter Kontrolle kriegen kannst.
5. Unselbstständigkeit
Vielleicht bist du noch nie in deinem Leben alleine gewesen. Bist immer von einer Beziehung in die nächste gekommen. Oder vom Elternhaus direkt in die erste Beziehung, deswegen machst du deinen Partner so zum Mittelpunkt deines Lebens. Eine gesunde Beziehung findet aber immer auf Augenhöhe statt und deswegen ist es ganz ganz wichtig, dass du ein selbständiger Mensch bist. Das heißt, dass du deine eigenen Interessen hast, deine eigene Hobbys und deswegen versuche diese zu finden. Versuchen herauszufinden was du gerne machst, was deine Leidenschaft ist, besorge dir ein Hobby, erweitere deinen Freundeskreis aus, probiere dich an irgendwelchen Projekten ganz allein. Zum Beispiel das ausmisten oder das neu dekorieren der Wohnung. Einfach um dir diese Erfolgserlebnisse zu verschaffen und um festzustellen, dass du das auch alles alleine kannst. Du kannst dich auch belesen, um so nicht mehr auf Hilfe angewiesen zu sein und so Schritt-für-Schritt deine Selbständigkeit erarbeiten. Was wirklich ein großartiges Gefühl für dich sein wird.
Wahre Liebe klammert nicht, sondern gibt frei, damit sich beide Partner entfalten können!
Fit, gesund & vital bleiben - Inspirationen für einen gesunden Lebensstil
Fitness: Fit bis ins hohe Lebensalter - 100 werden leicht gemacht
Wer rastet, der rostet!
Je älter du wirst, desto mehr profitiert dein Körper und auch dein Kopf von sportlicher Betätigung. Leider verzichten ältere Menschen häufig auf Sport, dabei ist gerade in diesem Alter regelmäßige Bewegung für Körper und Kopf von unschätzbarem Wert. Bereits ab dem 55. Lebensjahr bauen sich Muskeln bei nicht Betätigung deutlich schneller ab als vorher, der Mensch verliert an Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit. Wissenschaftliche Studien belegen, dass Menschen ab dem 60. Lebensjahr in der Regel deutlich weniger Sport treiben als vorher. Dabei können gut trainierte 60-jährige mindestens ebenso fit sein, wie mittelmäßig trainierte 40-jährige. Die gute Nachricht: Es ist nie zu spät um mit sportlicher Betätigung nochmal richtig durchzustarten!
Der Körper altert
Mit zunehmenden Alter laufen viele Prozesse im Körper nicht mehr so ab, wie in jungen Jahren. Vor allem Regenerationsprozesse, die den Körper stark und beweglich halten, verlangsamen sich.
Dies hat auf zahlreichen Ebenen Konsequenzen:
KNOCHEN: Die Knochendichte im Körper nimmt im Alter kontinuierlich ab, die Knochen werden poröser. Dies ist zwar ein normaler Alterungsprozess, durch regelmäßige Beanspruchung des Skelettapparats kann er allerdings erheblich verlangsamt werden. Starke Knochen sind unverzichtbar für einen stabilen und ausbalancierten Körper.
MUSKELN: Mit zunehmendem Alter wird verstärkt Muskelmasse abgebaut und die noch vorhandenen Muskeln verlieren an Spannkraft und Festigkeit. Muskelabbau hat einen insgesamt instabilen Körper zur Folge, der anfälliger für Stürze ist und gleichzeitig im Falle einer entstandenen Verletzung schlechter heilt.
HERZ-KREISLAUF-SYSTEME: Mit zunehmendem Alter sinkt die Leistungsfähigkeit des Herzens und das Gefäßsystem verliert an Flexibilität. Auch die Sauerstoffaufnahme wird geringer. Durch Sport stärkst du dein Herz-Kreislauf-System, kurbelst den Stoffwechsel wieder an und senkst so das Herzinfarkt- und Schlaganfallrisiko erheblich.
KOORDINATION: Die Geschwindigkeit mit der Nervenreize ans Gehirn geleitet und dann in Muskelreaktionen umgesetzt werden, verlangsamt sich. Ebenso verschlechtert sich das Reaktionsvermögen. Dies hat eine zunehmende Einschränkung der Motorik zur Folge, vor allem, wenn Menschen dann in Aktivität verfallen. Regelmäßige, leichte Bewegung und sogar Alltagsbetätigungen (wie Hausarbeit) schulen die motorischen Fähigkeiten.
GEHIRN: Verkalkungen im Gehirn sorgen dafür, dass sich die Botenstoffe schlechter austauschen können, daraus resultieren Vergesslichkeit, ein schlechter funktionierendes Kurzzeitgedächtnis bis hin zu Alzheimer und Demenz. Tatsächlich kann Sport bzw. regelmäßige Aktivität diesen Prozess aufhalten, da der Alterungsprozess gebremst und die Aktivität des Gehirns angekurbelt wird. Sportlich aktive Menschen erkranken wissenschaftlichen Studien zur Folge deutlich seltener an Demenz und Alzheimer. Für diesen Effekt reichen bereits 30 Minuten leichte körperliche Betätigung pro Woche.
GELENKE: Ab dem 50. Lebensjahr schrumpfen Gelenkknorpel und Bandscheiben, Verkalkung belastet die Gelenke zusätzlich und die Flexibilität der Gelenke lässt rapide nach. Dies führt zu einer Einschränkung der Beweglichkeit des gesamten Körpers. Grundsätzlich gilt: Je weniger Gewicht auf die Gelenke einwirkt, also je schlanker der Mensch, desto weniger werden Knie, Hüfte und andere Gelenke strapaziert und