SAP Security. Christoph Störkle

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу SAP Security - Christoph Störkle страница 3

Автор:
Серия:
Издательство:
SAP Security - Christoph Störkle

Скачать книгу

kostenlose Security-Tools an. Beispielsweise den „Microsoft Baseline Security Analyzer“ der Windows auf Sicherheitslücken untersucht (https://www.microsoft.com/de-DE/download/details.aspx?id=7558). Oder den „Security Configuration Wizard“ um den Server abzusichern (https://technet.microsoft.com/en-us/library/cc754997.aspx).

       2.3 Datenbank-Sicherheit

      Sämtliche Daten eines SAP-Systems werden in einer proprietären Datenbank gespeichert. Das Datenbanksystem kann auf diese SAP-Daten zugreifen und diese auch ändern, unabhängig davon, was für ein Zugriffschutz über SAP realisiert wurde. SAP unterstützt die Datenbanksystem IBM DB2 / Informix Dynamic Server, Microsoft SQL Server, Oracle sowie SAP HANA / MaxDB / Sybase. Folgend eine Übersicht verschiedener datenbankunabhängiger Sicherheitsvorkehrungen:

      - Installation von SAP und Datenbank auf verschiedenen Servern.

      - Zugriff auf die Datenbank nur von SAP. Non-SAP Ports deaktivieren. Keine direkte Datenbankverbindungen von anderen Systemen oder Clients.

      - Datenbank darf nicht von anderen Applikationen genutzt werden. Keine Datenbank-Verknüpfungen.

      - Default-Passwörter von Usern ändern. Beispielsweise SAP<SAPSID>, <SAPSID>ADM oder SAPR3.

      - Nicht benötigte User bzw. Standarduser sollten gesperrt oder gelöscht werden.

      - Einrichtung eines Benutzermanagements. So wenig Personen wie möglich sollten Zugriff haben.

      - Zugriffsrechte sind nach dem Prinzip der minimalen Berechtigung zu vergeben.

      - Zwang für starke Passwörter (Großbuchstaben, Kleinbuchstaben, Zahlen, Sonderzeichen, Passwortlänge möglichst lang). Außerdem sollte das Passwort regelmäßig geändert werden müssen. Siehe auch Hinweis 1639578.

      - Regelmäßig Patche einspielen.

      - Nur die Komponenten installieren, die auch wirklich gebraucht werden (jede unnötige Funktionalität erhöht das Risiko).

      - Kommunikation wenn möglich verschlüsseln.

      - Tabellen wie USR*, T000 oder RFCDES zusätzlich einschränken.

      - Wenn möglich die Daten in der Datenbank bzw. Teile davon verschlüsseln. Siehe auch Hinweis 1380493.

      - Implementation einer Backup und Data Recovery Prozedur.

      - Systemereignisse protokollieren (z.B. fehlerhafte Anmeldungen, Zugriff auf die Systemlogs beschränken, …).

      -> Leitfäden zur Härtung gibt es bei den jeweiligen Herstellern. Beispielsweise der „Security Guide for SAP on SQL Server“ von Microsoft.

       2.4 Frontend-Sicherheit

      Der Begriff Frontend beschreibt den Teil, mit dem der normale Anwender direkt an SAP arbeitet, also seine Workstation (PC / Laptop) oder Mobilgeräte. Folgend eine Übersicht verschiedener frontendunabhängiger Sicherheitsvorkehrungen:

      - Nicht benötigte User bzw. Standarduser sollten gesperrt oder gelöscht werden (z.B. Benutzer „Gast“ unter Windows).

      - Einrichtung eines Benutzermanagements.

      - Zugriffsrechte sind nach dem Prinzip der minimalen Berechtigung zu vergeben.

      - Zwang für starke Passwörter (Großbuchstaben, Kleinbuchstaben, Zahlen, Sonderzeichen, Passwortlänge möglichst lang). Außerdem sollte das Passwort regelmäßig geändert werden müssen.

      - Regelmäßig Patche einspielen (Desktop Patching).

      - Nur die Komponenten installieren, die auch wirklich gebraucht werden (jede unnötige Funktionalität erhöht das Risiko).

      - Keine lokalen Administrationsrechte.

      - Kommunikation wenn möglich verschlüsseln.

      - Fernzugriffe grundsätzlich nur über sichere Verbindungen.

      - Firewall aktivieren (Personal Firewall für den Desktop).

      - Schutz vor Viren sicherstellen.

      - Systemereignisse protokollieren. Beispielsweise fehlerhafte Anmeldungen. Zugriff auf die Logs beschränken.

      - Sicherheitseinstellungen des Webbrowsers aktivieren. Nur zulassen von signierten Skripten, Warnung beim Runterladen von Dateien oder Programmen, Zertifikatsprüfung, ….

      - Mobilgeräte: Verschlüsselte Speichermedien / Kommunikation, Authentisierungsmechanismen, Virenschutz, Personal Firewall, Backups, Vermeidung von unsicheren Netzwerken, ….

      - Unterschiedliche Berechtigungen im SAP-System für User, wenn sie sich von außerhalb anmelden (beispielsweise nur Leserechte wenn sich ein User mit seinem Smartphone einloggt).

       SAPGUI Sicherheitsregeln

      Mit der SAPGUI für Windows ab Version 7.20 können Sicherheitsoptionen für den Zugriff des SAP-Systems auf den Client-PC verwaltet werden. Diese sind wie folgt abrufbar:

      Menü > Optionen > Sicherheit > Sicherheitseinstellungen

      Mehrere hundert vordefinierte SAP-Regeln / Administratorenregeln oder auch selbstdefinierte Sicherheitsregeln können hier verwaltet werden. Die GUI Sicherheitsregeln sind lediglich als Ergänzung zur vorhanden Clientsicherheit anzusehen. Eine generelle Aktivierung der mitgelieferten Regeln ist nur begrenzt sinnvoll. User könnten so zu sehr eingeschränkt werden. Empfehlenswert hingegen ist:

      - Den Zugriff auf die Registry verhindern.

      - Konfigurationsoptionen zur lokalen SAPGUI-Installationen einschränken.

      - Verbot Einträge in „Verknüpfungen“ und „Verbindungen“ hinzufügen oder bearbeiten (Hinweis 762661).

      - Verbot Passwörter in SAPShortcuts (Verknüpfungen) hinterlegen. Diese Möglichkeit steht ab SAPGUI für Windows 7.40 sowieso nicht mehr zur Verfügung (Hinweis 146173).

      - Verbot Daten lokal abspeichern (Hinweis 867260).

      - Optionen einschränken (Hinweis 1669256).

      - Anmeldungen ohne SNC verhindern (siehe auch Abschnitt „Kommunikationssicherheit“).

      - Warnungen bei sicherheitskritischen Aktionen.

      Siehe Hinweis 1483525 und der aktuelle „SAP GUI for Windows Security Guide“.

      Конец ознакомительного фрагмента.

      Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

      Прочитайте эту книгу целиком, купив

Скачать книгу