Seelenreise. Rainer Sörensen

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Seelenreise - Rainer Sörensen страница 5

Seelenreise - Rainer Sörensen

Скачать книгу

Sigmund Freud waren Träume der „Königsweg zum Unbewussten“. Carl Gustav Jung identifizierte archetypische Träume als Zugang zum „kollektiven Unterbewusstsein“. Die Parapsychologie beschäftigt sich mit einer weiteren Traumqualität, sie richtet ihre Aufmerksamkeit auf seltsame Träume, die man als Signale aus der Zukunft deuten kann.

      Das persönliche Traumtagebuch als Mittel zur Identifizierung seltsamer Träume

      Man lege ein Notizbuch mit Schreibstift auf den Nachttisch und sei bereit, jeden bemerkenswerten Traum zu notieren, bevor er seine Konturen verliert und in die Vergessenheit sinkt.

      Banale Träume kann man vernachlässigen

      Die banalsten Träume sind Leibreizträume, zum Beispiel infolge von Durst, Hunger oder Hormonstau. Dabei träumt man von gefüllten Wassergläsern, köstlichen Mahlzeiten und erotischen Abenteuern. Häufig sind auch Harndrangträume: Im Traum möchte man dringend ein WC aufsuchen, doch es ist besetzt, damit die Kontinenz erhalten bleibt; schließlich wacht man auf und besucht die reale Toilette. Banal sind auch sogenannte Tagesrestträume, mit denen man kleine und große Probleme des Vortags verarbeitet.

      Wichtige Träume, die man notieren sollte, sind wesensfremd

      Man notiere jene Träume, die im Kern nichts mit der eigenen Lebensrealität zu tun haben, wobei allerdings möglicherweise Tagesrestelemente zur Vermittlung der wesensfremden, seltsamen Traumbotschaft instrumentalisiert werden. Seltsame Träume sind verwirrend, manchmal sogar erscheinen sie geradezu aufdringlich. Es kommt vor, dass Farbigkeit den seltsamen Inhalt besonders betonen will. Träume dieser Art entfalten sich nicht in klar erkennbaren Geschichten, meist müssen sie gedeutet werden wie Bilderrätsel.

      Alpträume

      Notiz in einem Traumtagebuch:

      Traum Nr. 26

      Mit 41° Fieber bin ich eingeschlafen (echte Grippe)… wirres Traum-Chaos… dunkel und hell oszillieren… dann taucht ein verzerrtes Gesicht auf… ich fühle Druck auf meinen Augen… heißer Atem (?) dringt in mein rechtes Ohr und breitet sich im Hals aus… ich gerate in Panik und wache auf.

      Träume dieser Art sollte man nicht belächeln, denn wer aus ihnen nicht zurückkehrt, ist ein Fall für die Psychiatrie.

      Aus einem Tagebuch einer Jugendreise, 1972, Ort Cala Figuera, Mallorca, das Alter von Kerstin: 18 Jahre.

      „Wir fanden dann Kerstin ganz nah am Klippenrand. Sie war nicht ansprechbar, reagierte nicht auf unsere Zurufe. Vorsichtshalber näherten wir uns ganz langsam und schließlich konnten wir Kerstin ins Hotel führen.

      Am folgenden Morgen verließ sie das Hotel, bevor ihre Schwester aufwachte, und irrte, nur mit einem Slip bekleidet, hinunter zum Hafen. Von nun an bewachten wir, zusammen mit anderen Hotelgästen, Kerstin rund um die Uhr. Zwei Tage später brachte ein Ambulanzwagen Ellen und Kerstin zum Flughafen.

      Ich erinnere mich noch genau an die Stunden, in denen ich auf Kerstin aufpasste. Ich versuchte mit ihr zu reden und sie antwortete nur mit einem kaum wahrnehmbaren Lächeln. Ich hatte das Gefühl, dass sie durch mich hindurch lächelte. Ich hatte das Gefühl, sie sei in einen Traum geraten, aus dem sie nicht mehr in die Realität zurückkehrte.“

      Signale aus der Zukunft im Traumjournal der Schauspielerin Christine Mylius

      Christine Mylius, überzeugt von der Existenz prophetischer Träume, führte über viele Jahre ein Traumtagebuch, das Forschungsobjekt des Freiburger Instituts für Psychohygiene und Grenzgebiete der Psychologie wurde. Über die Auswertung ihrer Aufzeichnungen schrieb sie das Buch „Traumjournal – Experimente mit der Zukunft“. Herausgeber war der Leiter des Instituts, Hans Bender.

      Ein Bilderrätsel sagt die Zukunft voraus

      Am 14. Juli 1965, während einer Theater-Sommerpause, notierte sie dies:

      „Traum 1575: Da war plötzlich regstes Treiben unter Scheinwerfern in heißen Ateliers. Ich spielte eine Szene mit einer älteren Frau, die blond und hochfrisiert, paradoxerweise einen Neger darstellte. Ich versuchte mir dies Phänomen dadurch zu erklären, dass sie trotz ihrer Blondheit einen negroiden Gesichtsausdruck hatte.“

      Sie notierte diesen Traum trotz vermuteter Belanglosigkeit. Am folgenden Tag bekam sie einen Anruf von ihrem Agenten, der sie dringend aufforderte, eine Rolle in der Fernsehserie „Die Zwischenmeisterin“ zu übernehmen, weil die Schauspielerin einer der Hauptrollen ausgefallen war. Ohne jegliche Textkenntnis reiste sie zum Drehort in Hamburg. Dort erlebte sie dies:

      „Da war zunächst Inge Meysel – noch nie habe ich sie so blond und so hochfrisiert erlebt – mit ihren dunkelbraunen Augen, die zum Haar in starkem Kontrast standen und sie tatsächlich etwas 'negroid' erschienen ließen. Aber damit noch nicht genug: Sie verfertigte für mich einen veritablen 'Neger'! Und das kam so: Da ich in einer großen Szene mit ihr immer an derselben Stelle hartnäckig zu 'hängen' pflegte und die Aufnahme jedes Mal 'schmiss'...ließ sie sich ein Stück Kreide geben. Sie schrieb mir die Worte meiner Textklippen an den Pfosten der pompösen Tür meines Salons, durch die ich auftreten musste. In der Fachsprache heißt das 'Neger'“(3)

      Wer ein Traumtagebuch schreibt, sollte also auf Verdacht auch scheinbar belanglose Träume notieren, weil sie, wie das Journal von Christine Mylius zeigt, möglicherweise Signale aus der Zukunft enthalten.

      Bestellte Träume

      Am 18. Oktober besuchte Christine Mylius ihre Tante Emy Mylius in ihrem großväterlichen Haus in Basel. Sie berichtete über ihre Traumexperimente, die sie zusammen mit Prof. Hans Bender vom Institut für Grenzgebiete der Psychologie in Freiburg durchführte, speziell erwähnte sie das neue Projekt „Bestellte Träume“. Hierbei bekommt die Versuchsperson vor dem Einschlafen einen Traumbefehl. Die skeptische Tante bezeichnete all dies als „spinnig“, gab aber scherzhaft Christine Mylius einen Traumbefehl.

      „Gut, ich werde dich auf die Probe stellen. Träume mal heute Nacht im Fremdenzimmer, was darin alles passiert ist.“

      Christine Mylius, die zum ersten Mal Gast in diesem Haus war, berichtet:

      „Da hatte ich nun also meinen ersten Traumbefehl! Und wusste daher auch gar nicht, ob so etwas überhaupt klappen würde. Aber an dem verdutzten Gesicht meiner Tante am anderen Morgen, als ich meinen Traum erzählte, konnte ich unschwer erkennen, dass das Experiment gelungen war. Ich hatte nämlich ganz ohne Schnörkel und Umwege, die der Traum oft so verwirrend geht, genau den Punkt getroffen.

      Traum 649 vom 18. Oktober 1957

       Ich träumte nur von Einläufen, Schläuchen und Därmen und flog schließlich mit einem Klistier im edelsten Körperteil zur Decke.

      Ziemlich verblüfft gab mir Tante Emy auf meinen Wunsch (für die Dokumentation) folgende Erklärung mit auf den Weg: 'Ich bestätige hiermit, dass ich letzten Winter mit Darmsachen zu thun hatte (sie schrieb tun immer noch mit „th“) und zuletzt am Darm operiert wurde. Mein Großvater ist in dem Zimmer, in dem Christine schlief, an Darmkrebs gestorben. Basel, 19. Oktober 1957.'

      Deutlicher hätte mir der Traum diese Anhäufung von defekten „Innereien“

Скачать книгу