Grundlagen der Noten-und Akkordehre. Hans-Jürgen Boehm

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Grundlagen der Noten-und Akkordehre - Hans-Jürgen Boehm страница 3

Grundlagen der Noten-und Akkordehre - Hans-Jürgen Boehm

Скачать книгу

      Beispiele:

      Eine Ganze Note ist gleichlang wie 2 Halbe, 4 Viertel oder 8 Achtel Noten usw.

      Eine Halbe Note ist gleichlang wie 2 Viertel oder 4 Achtel Noten usw.

      Eine Viertel Note ist gleichlang wie 2 Achtel oder 4 Sechzehntel Noten usw.

      Eine Achtel Note ist gleichlang wie 2 Sechzehntel oder 4 Zweiunddreißigstel

      Noten usw.

      siehe Hörbeispiele 1 bis 1.10

      Für alle, die mit der Mathematik auf Kriegsfuß stehen, sei angemerkt:

      Keine Angst vor der Notenlehre. Im Allgemeinen reicht es aus, wenn man bis 128 zählen kann. In den meisten Fällen benötigt man nur Zahlenkenntnisse bis 32, da vierundsechzigstel oder schnellere Noten (werte ) äußerst selten vorkommen. Sie sind kaum sing- oder spielbar.

      Sehen wir uns jetzt ein praktisches Beispiel an, um das Verhältnis

      von Viertel Noten zu anderen Notenwerten verständlich zu machen.

      In der oberen Notenzeile sehen wir 4 Takte mit jeweils 4 Viertelnoten.

      Den Takt 1 des unteren Notensystems füllt eine Ganze Note aus.

      Grund: Eine ganze Note entspricht dem Notenwert von 4 Viertel Noten.

      Im 2. Takt sehen wir: 4 Achtel Noten sowie 2 Viertel Noten

      (4 Achtel Noten = 2 Viertel Noten + 2 Viertel Noten = Vier Viertel Noten).

      Der 3.Takt ist mit einer Halben Note sowie einer Viertel-, zwei Sechzehntel- und einer Achtel Note gefüllt. (1 Halbe Note = 2 Viertel Noten + 1 Viertel Note = 3 Viertel Noten. Danach sehen wir 2 Sechzehntel Noten, welche dem Notenwert einer Achtel Note entsprechen sowie 1 Achtelnote. Das heißt:

      zu unseren 3 Viertel Noten zählen wir jetzt noch 2 Achtel Noten, die dem Notenwert einer Viertel Note entsprechen, hinzu und erhalten somit das Ergebnis von 4 Viertel Noten).

      Den 4. Takt errechnen wir folgendermaßen:

      1 Halbe Note = 2 Viertel Noten + 2 Achtel Noten ( = 1 Viertelnote ) + 1 Viertel Note = 4 Viertel Noten.

      Die vorgenannten Notenwerte sind die, die am häufigsten vorkommen.

      Nun wollen wir uns den Punktierten Noten zuwenden.

      Bei einer punktierten Note wird der Notenwert (Klangdauer) um den

      nächstkleineren Notenwert, also um die Hälfte ihres Wertes, verlängert.

      Der Punkt neben der Note bedeutet, dass die Note um die Hälfte ihres eigentlichen Wertes länger erklingt.

      Beispiel:

      Punktierte Viertel Note

      Wir sehen im oberen Notenbild eine punktierte Viertel Note mit einer

      nachfolgenden Achtel Note sowie zwei weitere Viertel Noten pro Takt.

      Im darunterliegenden Notensystem 8 Achtel Noten.

      Wenn wir uns vorstellen, dass es sich hier um ein zweistimmiges Musikstück handelt, dann erkennen wir, dass die punktierte Viertel Note einmal angespielt (und der Klang gehalten) wird, während die Zweitstimme 3 Achtel Noten spielt.

      Sehen wir uns jetzt die punktierte Achtel Note an.

      Punktierte Achtel Note

      Im oberen Notenbild sehen wir u.a. punktierte Achtel Noten (erkennbar an einem Balken am Hals) mit einer nachfolgenden Sechzehntel Note (erkennbar am zweiten Balken zur Achtel Note hin gezogen).

      Wie wir bereits wissen, hat die punktierte Achtel Note einen Zeitwert von drei Sechzehntel Noten (eine Achtel Note = zwei Sechzehntel Noten + Punkt - halber Notenwert = Sechzehntel Note).

      Der Klang der punktierten Achtel Note wird um eine Sechzehntel Note verlängert. Während dann zwischenzeitlich in der unteren Stimme die zweite Achtel Note erklingt, wird die obere Sechzehntel Note um ein Sechzehntel des unteren zweiten Tones verzögert wiedergegeben, während der Klang der unteren Note noch ausschwingt, also weiterhin besteht.

      In der Regel folgt auf eine punktierte Note eine Note, die dem Notenwert des Punktes entspricht.

      Beispiele:

      Auf eine punktierte Viertel Note folgt eine Achtel Note

      (man nennt dies auch punktierte Viertel mit nachfolgender Achtel).

      Auf eine punktierte Achtel Note folgt eine Sechzehntel Note,

      auch punktierte Achtel mit nachfolgender Sechzehntel genannt.

      Auf eine punktierte Halbe Note folgt eine Viertel Note,

      auch punktierte Halbe mit nachfolgender Viertel genannt.

      Aber, wo es Regeln gibt, gibt es auch Ausnahmen.

      Eine punktierte Halbe Note wird zum Beispiel in einem 3/4 Takt auch Dreiviertel Note genannt (zu den Taktarten später mehr).

      Dort füllt sie einen ganzen Takt aus und hat dementsprechend im gleichen Takt keine nachfolgende Note. Das heißt, der nächste Takt kann z.B. auch mit einer Achtel oder Sechzehntel Note beginnen.

      Die Triole

      Eine Triole ist eine Gruppe von drei Tönen, welche aber nur den Zeitwert

      von zwei ihrer Gattung hat:

      Man erkennt eine Triole daran, dass über 3 Noten des gleichen Notenwertes

      die Zahl 3 steht – siehe Abb. oben -

      Bei Halben oder Viertel Noten wird die Zahl 3 mit einer Klammer umschlossen.

      Eine Triole kann nicht aus unterschiedlichen Notenwerten gebildet werden.

      Betrachten wir uns jetzt einmal Triolen in einem Notensystem:

       Im zweiten Takt sehen wir eine Triole aus Achtel Noten, im vierten Takt eine

      Triole aus Viertel Noten.

      Natürlich

Скачать книгу