Thermografie. Eric Rahne

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Thermografie - Eric Rahne страница 4

Автор:
Жанр:
Серия:
Издательство:
Thermografie - Eric Rahne

Скачать книгу

target="_blank" rel="nofollow" href="#ulink_f173dd66-86bb-5581-a936-39e48642b935">Abb. 140: Akkumulatoren in SonderbauformenAbb. 141: Standardisierte (handelsübliche) AkkumulatorenAbb. 142: scannende IR-kamera (Jenoptik VarioSCAN) (mit freundlicher Unterstützu...Abb. 143: Matrixdetektor-Thermokamera (Guide C640) (mit freundlicher Genehmigung...Abb. 144: „LowCost”-ThermokamerasAbb. 145: Jenoptik VarioCAM® HD [A55]Abb. 146: InfraTec ImageIR® (unten) [A56] (beide mit freundlicher Unterstützung ...Abb. 147: Anzeige von IR-Bild und Foto (überlagerte Darstellung)Abb. 148: grundlegender Aufbau einer ThermokameraAbb. 149: Aufbau und Funktion scannender ThermokamerasAbb. 150: Anwendung zeilenscannender Thermokameras an bewegten Objekten auf eine...Abb. 151: Aufbau und Funktion von Matrixdetektoren-ThermokamerasAbb. 152: Thermogramm, erstellt mittels NUC-abgeglichenem Mikrobolometer-Detekto...Abb. 153: Thermogramm, erstellt bei absichtlich ausgeschaltetem NUC (also mittel...Abb. 154: Prinzipieller Aufbau von BolometernAbb. 155: Mikroskopaufnahme (35×35 µm Pixel) [A57] (aus C.Chen, L.Zhang, Y.Zhou,...Abb. 156: Entwicklung der Bolometerdetektoren (Matrixformate und Pixelabmessunge...Abb. 157: BAE (USA) Thermokameramodul mit 640×480 VOx Mikrobolometermatrix mit 1...Abb. 158: 128×128μm Mikrobolometer (mit freundlicher Genehmigung von Dr. Pavel N...Abb. 159: Mikrobolometer von Hamamatsu (mit freundlicher Genehmigung von Hamamat...Abb. 160: 50×50μm a-Si-Bolometer von ULIS (mit freundlicher Genehmigung von Prof...Abb. 161: 25×25μm VOx-Bolometer von BAE (mit freundlicher Genehmigung von Prof. ...Abb. 162: 25×25μm Si-Dioden-Bolometer von Mitsubishi(mit freundlicher Genehmigun...Abb. 163: 17×17μm VOx-Bolometer von DRS (mit freundlicher Genehmigung von Prof. ...Abb. 164: 17×17μm VOx-Bolometer von Raytheon (mit freundlicher Genehmigung von P...Abb. 165: 12×12μm Bolometer von LETI group (mit freundlicher Genehmigung von SPI...Abb. 166: Mosaik-Mikrobolometer mit 4 SubpixelnAbb. 167: 9 Stück 2048×1536 17μm VOx-Mikrobolometer- Matrixdetektoren von Raythe...Abb. 168 und 169: Aufbau und Funktionsprinzip von Photodioden (links) und Photow...Abb. 170: Funktionsprinzip der QWIP-PhotonendetektorenAbb. 171: Aufbau eines QWIP-PhotonendetektorsAbb. 172: Mikroskopaufnahme der Indium-Kugeln (mit freundlicher Genehmigung von ...Abb. 173: funktionelle Struktur (Energieniveaus) eines T2SL-Detektors auf Basis ...Abb. 174: 1024×1024 Pixel Si PIN SCA (Raytheon) (mit freundlicher Genehmigung vo...Abb. 175: 1024×1024 Pixel 15 μm InSb/InGaAs (FLIR) (© 2019 FLIR Systems, Inc. Al...Abb. 176: 640×512 Pixel 15 μm InGaAs (SCD) (mit freundlicher Genehmigung von Sem...Abb. 177: 4096×4096 Pixel 10 μm MCT (Teledyne) (mit freundlicher Genehmigung von...Abb. 178: Spektrale Empfindlichkeit und Sensitivität in Abhängigkeit der Kühltem...Abb. 179: Wellenlängenbereiche von in Thermokameras verwendeten InfrarotsensorenAbb. 180: Riesendetektor aus 12 Stück 2048×2048 HgCdTe Photonendetektoren (mit f...Abb. 181: Zeitdiagramm der zeilenweisen Auslesung (blau = Integrationszeit, grün...Abb. 182: Verzerrung bewegter Objekte aufgrund zeilenweisen Auslesens (hier: von...Abb. 183: Zeitdiagramm des „Snap-Shot”-Verfahrens (blau = Integration, grün = Au...Abb. 184: typische Teilbilder (SubFrame) für schnelle „Snap-Shot”-AnwendungenAbb. 185 und 186: Vergleichsmessung von „Snap-Shot” und zeilenweiser AuslesungAbb. 187 und 188: virtuelle Pixel durch Binning für schnelle Bildwiederholrate u...Abb. 189: Bildfolge eines aufschlagenden Wassertropfens mit und ohne BinningAbb. 190: Dewar-Behälter für Photonendetektoren (mit freundl. Genehmigung von Te...Abb. 191: Prinzip der Flüssigstickstoff-KühlungAbb. 192 und 193: mit Flüssigstickstoff gekühlte Thermokameras (links Amber Mode...Abb. 194: Dr. Robert Stirling, schottischer Pfarrer, England (1790 - 1878) (Wiki...Abb. 195: Nicolas Léonard Sadi Carnot französischer Physiker, Ingenieur und Math...Abb. 114: Phasen des Carnot-Kreisprozesses einer idealisierten Wärmekraftmaschin...Abb. 197: Carl Paul Gottfried von Linde, deutscher Erfinder und Ingenieur (1842 ...Abb. 198 - 203: Funktionsprinzip des Zwei-Kolben-Stirlingkühlers (erstellt unter...Abb. 204: Sofradir (ULIS) Mars-LW [A80]Abb. 205: Sofradir (ULIS) DAPHNIS-XGA MW [A81]Abb. 206: SCD Blackbird (mit freundlicher Genehmigung von SemiConductor Devices ...Abb. 207: Sofradir (ULIS) Scorpio-MW (mit freundlicher Genehmigung von ULIS - SO...Abb. 208: Guide GST PRS046 [A84]Abb. 209: Guide GST PRS058 [A85]Abb. 210: Peltier-Element auf HalbleiterbasisAbb. 211: Jean Charles Athanase Peltier französischer Physiker (1785 - 1845) (Wi...Abb. 212: 3-stufige Peltier-Element-Kaskade auf HalbleiterbasisAbb. 213: MCT-detektor mit Peltier-Kühler (mit freundl. Genehmigung von VIGO Sys...Abb. 214: Infrarotstrahlungs-durchlässige „optische” Materialien (mit freundlich...Abb. 215: Bariumfluorid-Kristall (Illustration)Abb. 216: Transmission von Bariumfluorid bei verschiedenen DickenAbb. 217: Linsen aus Bariumfluorid (mit freundlicher Genehmigung von Edmund Opti...Abb. 218: Cadmiumtellurid-Barren (auf Wikipedia, (mit freundl. Genehmigung von H...Abb. 219: Transmission von CadmiumtelluridAbb. 220: Linse aus Cadmiumtellurid (Illustration)Abb. 221: Galliumarsenid-Kristall (von W. Oelen auf Wikipedia, frei verwendbare ...Abb. 222: Transmission von

Скачать книгу