Münchhausen. Karl Immermann
Чтение книги онлайн.
Читать онлайн книгу Münchhausen - Karl Immermann страница 22
»Können Sie mir mehr von den Infusionstieren sagen?« unterbrach der alte Baron mit einem schwärmerischen Eifer den Redner.
»Soviel Sie begehren; mit diesen Geschöpfen habe ich in dem vertrautesten Umgange gestanden«, erwiderte jener.
»Dazwischen sann ich meinen Hypothesen über die Vertreibung und Verpflanzung der alten Nationen durch die Völkerwanderung nach, bewies mir, daß viel griechisches Blut unter uns rollt, worauf auch schon in der Sprache so manches hinweiset, wie z. B. Kater, abstammend von καδαιρω; reinigen, säubern, weil jenes Tier die Häuser von Mäusen reiniget; Katze, von der Präposition κατα, herab, gegen, darauf hin, drüber hin, durch hin, entlang; denn sind nicht die Katzen in ihrer geschmeidigen und stürmischen Beweglichkeit gewissermaßen die lebendig gewordene Präposition Katá? Springen sie nicht unaufhörlich von Dächern und Bäumen herab? Nicht gegen Mauern? Nicht, wenn ein Vogel im Laube spielt, drauf hin? Nicht, scheint der Mond auf den Söller, drüber hin? Nicht durch dick und dünn hin? Nicht Kornfelder entlang? Also, griechische Rudera, wohin wir in Deutschland treten...«
»Spartanische doch insbesondere auch?« fragte der Schulmeister mit funkelnden Augen.
»Die werden sich natürlich ebenfalls sehr leicht entdecken lassen«, erwiderte der Fremde.
Der Schulmeister drückte dem alten Baron hinter dem Rücken des Fremden feurig die Hand, und der Schloßherr, der an die Infusionstiere dachte, und alle Standesunterschiede vergessen hatte, erwiderte dieses Zeichen der Begeisterung mit Wärme. Der Fremde fuhr fort: »Diesen und vielen andern Gedanken hing ich auf dem Rücken meines Tieres mit Bequemlichkeit nach, denn es gehörte zu denen, welche aufgehört haben, Freunde von Leibesbewegung zu sein, und konnte nur durch die Gerte meines nachwandelnden Dieners, womit derselbe die Schenkel des Lässigen bestrich, im notdürftigsten Gange erhalten werden. Ich erzähle diese Umstände so ausführlich, weil sie dem nachfolgenden Vorfalle erst seine volle Bedeutung geben. Nämlich, als ich in den Weg einbiege, der sich dort entlängst Ihrer Gartenhecke hinzieht, und mein Mietroß im gesetztesten Schritte einherschleicht, ich aber an nichts weniger denke, als mit dem Schlosse und seinen Bewohnern anzuknüpfen, scheut das Pferd, als sähe es, gleich Bileams Eselin eine Erscheinung, wirft den Kopf in die Höhe, hebt sich auf die Vorderfüße, bockt mit einer unglaublichen Schnellkraft, schlägt sofort auch hinten aus, springt mit einem Seitensatze in das Dornengebüsche; ich aber, bügellos geworden, schwebe in der von mir schon beschriebenen Kurve, gemäß dem Parallelogramm der zusammenwirkenden Kräfte des Bockens, des Ausschlagens und des Seitensatzes über die Gartenhecke auf den Krauthaufen. Während des Schwebens aber und bei dem Niederprallen entsteht in mir blitzartig eine intellektuelle Anschauung, die mit sinnlicher Stärke vom Kreuze aufwärts durch das Rückenmark in die Gehirnnerven steigt, und in Worte übersetzt, lautet: »Dies ist ein großer historischer Moment, ein Ausgangspunkt wichtiger Entwickelungen.« Damit Sie aber erfahren, wer so unvermutet in die Mitte aller Ihrer Beziehungen geschleudert wurde, so vernehmen Sie meinen Namen, Stand und Charakter. Ich bin der Freiherr von Münchhausen, Mitglied fast aller gelehrten Gesellschaften, in die Akademie der Arkadier zu Rom mit der Bezeichnung: »Der nie Verwelkende«, aufgenommen.«
Achtes Kapitel
»Und ich«, sagte der Diener, dreist zu den Herrschaften herantretend, »bin der Bediente Karl Buttervogel, bürste meinem Herrn die Kleider aus, und putze seine Stiefeln. Die gnädige Dame da sehen verwundert meinen Blumenstrauß am Hute, und dieses Tuch an, welches beinahe wie ein Lauferschurz läßt; ja, ich wäre so ein Laufer, den jede Schnecke einholen würde; ich habe zu schwer hier an meinem Tornister zu schleppen, worin die Instrumente des gnädigen Herrn stecken. Nein, ich pflückte mir die Blumen aus Langerweile, während mein Herr die Luft untersuchte, und was den Schurz betrifft, so habe ich mir den umgeknüpft, meine Unterkleider vor den verdammten Dornen in acht zu nehmen, durch die der gnädige Herr sich absolut hindurcharbeiten wollte. Ich glaube nicht, daß die Schindmähre vor einem historischen Moment gescheut ist, wie Sie sagen, sondern die Dornen rissen sie, und davon wurde das Vieh fuchstoll.«
Der alte Baron und der Schulmeister hörten mit Verwunderung diesen überkecken Reden eines Dieners zu. Münchhausen suchte mit einem gewichtigen Blicke den Vorlauten in seine Schranken zurückzuweisen, da aber jener den Blick ertrug, ohne sich niederschlagen zu lassen, so senkte der Herr die Augen, und die Züge seines Gesichtes begannen, ein geheimes geistiges Leiden auszusprechen. In dem Fräulein aber war die heftigste Gemütsbewegung entstanden. Ihre Wangen hatten sich bei den Reden Karl Buttervogels in Purpurglut gefärbt, ihre fliegenden Blicke schweiften von dem Herrn zum Diener, und von diesem zu jenem, während die Lippen leise Fragen an das Schicksal vor sich hin flüsterten, welche wie: »Lauferschurz? Blumenhut?« lauteten.
Der alte Baron lud den Freiherrn von Münchhausen auf das freundlichste ein, bei ihm so lange vorlieb zu nehmen, als es ihm gefiele, was Münchhausen dankbar annahm. Alle begaben sich hierauf aus dem Garten in das Haus, nachdem der Schloßherr seinem Gaste, der das zerstörte Gebäude einigermaßen stutzig anblickte, zuvor eröffnet hatte, die Wirtschaft sei in diesem Augenblicke durch allerhand Zufälligkeiten etwas in Unordnung geraten, auch solle gebaut werden. Auf der Treppe, die vom Hausflure zu dem Wohnzimmer führte, hätte der Freiherr beinahe wieder ein Unglück gehabt. Denn eine von den morschgewordnen Stufen knackte, als er sie betrat, und brach. Hierauf verlor er das Gleichgewicht, wollte sich an dem Geländer halten, faßte aber nur in die dünne Luft, weil das Geländer vorlängst zu Brennholz verwendet worden war. Er wäre gefallen, wenn ihn nicht der alte Baron am Rockzipfel gehalten hätte. So aber kam er doch wieder glücklich auf seinen Füßen zu stehen, und wurde vorläufig in das Wohnzimmer geführt, bis seine Appartements instandgesetzt waren. Diese Einrichtung besorgte der Schulmeister, da mit dem Fräulein nichts anzufangen war. Sie saß verklärten Blicks in einer Ecke des Zimmers, sah vor sich hin, und ihre Gedanken schienen abwesend zu sein. Als der Vater zu ihr sagte: »Renzel, (so nannte er sie, wenn er besonders guter Laune war) wo kriegen wir den Nachttisch her für den Fremden?« versetzte sie: »O Vater, es wird Tag!« und als er sie bat, die Bettung des Gastes zu besorgen, blickte sie ihm starr in das Antlitz und verstand ihn nicht. Der Schulmeister, welcher unter sotanen Umständen sich zum Haushofmeister anerbot, bewies dagegen eine nicht geringe Anstelligkeit. Er war während seines Dienstes zu Hackelpfiffelsberg sich Knecht und Magd gewesen, und hatte dadurch die genauste Kenntnis aller kleinen häuslichen Geschäfte erworben. — Flink räumte er von der Vorratskammer, die der Schloßherr zum Gastzimmer bestimmt hatte, weil sie das einzige Gelaß war, welches noch Fenstern hatte, die getrockneten Äpfel, die Bohnen und Erbsen hinweg, welche für den Winterbedarf dort aufgeschüttet lagen, sorgte für das Haupt des Fremden, indem er die lose Gipsbekleidung der Decke mit einer Stange abstieß, fegte den Estrich rein, verjagte die Spinnen aus ihren luftigen Schlössern, nahm aus den Betten der Schloßbewohner die noch einigermaßen entbehrlichen Stücke, stellte verschiedene Holzfragmente mittelst Säge, Hammer und Nägel zu einer Art von Sponde zusammen, und wußte selbst noch einen erträglichen Tisch und Stuhl für den Freiherrn aufzutreiben.
Nach vollbrachtem Werke ging er hinunter und fand den alten Baron um zehn Jahre verjüngt. Münchhausen hatte ihm die Wirtschaft der Infusionstiere mit so reizenden Farben geschildert, daß sein Zuhörer in Entzückung geraten war, er hatte ihm ganze