Religion, Wissenschaft und die Erkenntnis der Wirklichkeit. Abraham Ehrlich
Чтение книги онлайн.
Читать онлайн книгу Religion, Wissenschaft und die Erkenntnis der Wirklichkeit - Abraham Ehrlich страница
Abraham Ehrlich
Religion, Wissenschaft
und die Erkenntnis
der Wirklichkeit
© 2020 Abraham Ehrlich
Verlag und Druck: tredition GmbH, Halenreie 40-44, 22359 Hamburg
ISBN | |
Paperback: | 978-3-347-09692-9 |
Hardcover: | 978-3-347-09693-6 |
e-Book: | 978-3-347-09694-3 |
Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages und des Autors unzulässig. Dies gilt insbesondere für die elektronische oder sonstige Vervielfältigung, Übersetzung, Verbreitung und öffentliche Zugänglichmachung.
„Die Tyrannei der Vernunft, vielleicht die eifrigste von
allen, steht der Welt noch bevor. Feuer und Wasser
sind nichts gegen das Übel, welches die Vernunftohne Gefühle stiften wird“
Georg Forster (von mir betont)
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
EINLEITENDES
I. RELIGION, DER RELIGIÖSE GLAUBE UND DER MONOTHEISMUS
II. ZUM WESEN DES GOTTESGLAUBENS
III. DIE ERKENNTNIS DER NATUR
I. Die apriorische Grundlage der Erkenntnis der Natur
II. Bemerkungen zur Erkenntnis der organischen Natur
III. Schlussbemerkung: Wissenschaft und Spekulation
IV. ZUM VERHÄLTNIS ZWISCHEN RELIGION UND WISSENSCHAFT
V. DER MENSCH UND SEINE WELT
I. Einführendes
II. Die Frage des Menschen nach sich selbst und die Bestimmung seines Wesens
VI. SCHLUSSWORT: ZWISCHEN „INDIZIEN“, „PLAUSIBILITÄT“, „RICHTIGKEIT“ UND „WAHRHEIT“
VORWORT
Liebe interessierte Leserin, lieber interessierter Leser, die vorliegende Schrift will, bezogen auf eine philosophische systematische Grundlage, zeigen, mit welcher Verantwortung Mensch und Welt gegenüber die Erkenntnis der Wirklichkeit in ihrem Wesen bestimmt ist. Es ist die Offenlegung dessen, was der Aufklärungsgedanke in sich birgt, der in Kants Worten am treffendsten zum Ausdruck kommt:
„Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbst verschuldeten Unmündigkeit. Unmündigkeit ist das Unvermögen, sich seines Verstandes ohne Leitung eines anderen zu bedienen. Selbstverschuldet ist diese Unmündigkeit, wenn die Ursache derselben nicht am Mangel des Verstandes, sondern der Entschließung und des Mutes liegt, sich seiner ohne Leitung eines anderen zu bedienen. Sapere aude! Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen! Ist also der Wahlspruch der Aufklärung“".1
Seit 1784, dem Jahr der Veröffentlichung dieses Gedankens, haben Menschen inmitten des europäischen Abendlands – aber nicht nur dort – viel Mut entwickelt, um die Kraft zu entfalten, ihren eigenen Verstand „ohne Leitung eines anderen zu bedienen“ – mit den uns bekannten gesellschaftlichen und geschichtlichen Erscheinungen bis zum heutigen Tag. Man denke an das 20. Wahnsinns-Jahrhundert und an die leise, schleichende Fortsetzung des Bedienens des eigenen Verstands „ohne Leitung eines anderen“, dafür aber mit hemmungsloser Ausnutzung der Grundregel der freiheitlichen Gesellschaftsordnung in unserem 21. Jahrhundert!
Diese fortwährende Situation ist nichts anderes als eine tiefreichende Not-Situation. Die Klärung dessen, was der Aufklärungsaufruf in seinem Wesen bedeutet, ist meiner Ansicht nach eng mit der Klärung des Verhältnisses zwischen der Erkenntnis der Wirklichkeit, der Religion und der Wissenschaft verbunden.
Da die Klärung dieses komplizierten Verhältnisses nicht bloß in Meinungsäußerung erstarren darf, verlangt sie eine breite systematische Grundlage, die die Bestandteile dieses Verhältnisses in ihrem Wesen bestimmt und damit zeigt, dass sie einander nicht nur nicht fremdartig sind, sondern sie alle Ausdruck einer einzigen fundamentalen Bestimmung sind.
Die systematische Grundlage der Philosophie, die selbst ein System darstellt, strebt danach, die Kluft zwischen Mensch und Wirklichkeit (=“Welt“) nicht bloß zu überbrücken, sondern zu schließen. Die Tatsache, dass der Mensch in die Welt gewissermaßen hineingeworfen ist, erzeugt die fundamentale Fremdheit, die jedoch in Wahrheit unbegründet ist.
Es ist der Unterschied zwischen der Situation des „In-der-Welt-sein“ und zwischen der des „Eine-Welt-haben“, was der Wahrheit des menschlichen Bestehens in der Welt eigentümlich ist.
Das philosophische systematische Mittel diese Kluft zu schließen ist die Erkenntnis der Wirklichkeit, die den Menschen zur Integration in die Wirklichkeit führt. Fixiert aber die Erkenntnis der Wirklichkeit diese Kluft zwischen dem Menschen und der Wirklichkeit, zwischen Subjekt und Objekt, nicht endgültig zu einer nicht relativierbare Tatsache?
Die Entsprechung zwischen der Wirklichkeit und deren Erkenntnis zu zeigen, aber auch darauf hinzuweisen, was diese Entsprechung für das konkret geführte individuelle Leben bedeutet, das ist die Aufgabe und die Leistung des Systems der Philosophie.
Das philosophische System als Ganzes ist im allgemeinen in vier Teile gegliedert, die die vier Gruppen der Grunderscheinungen darstellen, die in der Welt auftreten (1. Naturerscheinungen, 2. der Mensch und sein Handeln, 3. Erscheinungen der Kunst und 4. Erscheinungen der Religion) und die die vier Grunddisziplinen der Philosophie bestimmen (1. Naturerkenntnis, 2. philosophische Anthropologie, Ethik, politische Philosophie, Geschichtsphilosophie, 3. Philosophie der Kunst und 4. Philosophie der Religion).
Das Problem des Systems der Philosophie besteht nicht einfach darin, die Eigentümlichkeit dieser Gruppen von Erscheinungen zu begründen, sondern hauptsächlich in der Vereinigung derselben. Das System muss also den Zusammenhang aller Erscheinungen der Welt in ihrer gesetzlichen Grundlage aufdecken. Die Einteilung der Philosophie in Disziplinen (Glieder des Systems) wird durch die Gesetzmäßigkeit des Zusammenhanges bestimmt, die wir im real Gegebenen aufdecken. Die Einordnung dieser Disziplinen in das System der Philosophie soll ihre Eigenart begründen und gleichzeitig zeigen, dass die Einteilung der Philosophie in die verschiedenen Disziplinen nicht subjektiv, sondern objektiv ist.
Das hier besprochene System vertritt zwei Thesen: Die eine betrifft die Natur der Wirklichkeit und die andere die Natur der Philosophie. Die These, die die Natur der Wirklichkeit betrifft, lautet: Die Welt ist rational (intelligibel) und daher erkennbar. Diese Erkennbarkeit der Welt als die ausgezeichnete Eigentümlichkeit des Wirklichen bedeutet, dass die Wirklichkeit dem Denken zugänglich und fasslich ist: ist das, was begrifflich erfasst werden kann oder erfassbar ist. Das Logische oder das Rationale als das Erkennbare in der Wirklichkeit ist das Geordnete. Die Erkenntnis der Wirklichkeit kann nur deshalb als „allgemeingültig“ und „notwendig“ bezeichnet werden, weil die Wirklichkeit selbst