Handbuch Sozialraumorientierung. Группа авторов

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Handbuch Sozialraumorientierung - Группа авторов страница

Handbuch Sozialraumorientierung - Группа авторов

Скачать книгу

/p> Logo

      Der Herausgeber

Images

      Prof. Dr. Martin Becker lehrt und forscht seit 2007 an der Katholischen Hochschule Freiburg. Nach dem Studium der Sozialen Arbeit war er über zehn Jahre in verschiedenen Handlungsfeldern Sozialer Arbeit tätig. Nach dem Studium der Soziologie, Erziehungswissenschaften und Arbeits-/Organisationspsychologie wurde er an der Universität Freiburg zum Dr. phil. promoviert. Seine Lehr- und Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Stadt- und Quartierentwicklung, Sozialraumorientierung und Bürger*innenbeteilung. Seine wichtigsten Publikationen und Forschungsprojekte beschäftigen sich mit sozialer Stadtentwicklung auch im internationalen Kontext, Quartierstudien, Sozialraumanalysen sowie Studien zu freiwilligem Engagement.

Martin Becker (Hrsg.)

      Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und für die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

      Die Wiedergabe von Warenbezeichnungen, Handelsnamen und sonstigen Kennzeichen in diesem Buch berechtigt nicht zu der Annahme, dass diese von jedermann frei benutzt werden dürfen. Vielmehr kann es sich auch dann um eingetragene Warenzeichen oder sonstige geschützte Kennzeichen handeln, wenn sie nicht eigens als solche gekennzeichnet sind.

      Es konnten nicht alle Rechtsinhaber von Abbildungen ermittelt werden. Sollte dem Verlag gegenüber der Nachweis der Rechtsinhaberschaft geführt werden, wird das branchenübliche Honorar nachträglich gezahlt.

      Dieses Werk enthält Hinweise/Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalt der Verlag keinen Einfluss hat und die der Haftung der jeweiligen Seitenanbieter oder -betreiber unterliegen. Zum Zeitpunkt der Verlinkung wurden die externen Websites auf mögliche Rechtsverstöße überprüft und dabei keine Rechtsverletzung festgestellt. Ohne konkrete Hinweise auf eine solche Rechtsverletzung ist eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten nicht zumutbar. Sollten jedoch Rechtsverletzungen bekannt werden, werden die betroffenen externen Links soweit möglich unverzüglich entfernt.

      1. Auflage 2020

      Alle Rechte vorbehalten

      © W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart

      Gesamtherstellung: W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart

      Print:

      ISBN 978-3-17-037238-2

      E-Book-Formate:

      pdf: ISBN 978-3-17-037239-9

      epub: ISBN 978-3-17-037240-5

      mobi: ISBN 978-3-17-037241-2

      Für den Inhalt abgedruckter oder verlinkter Websites ist ausschließlich der jeweilige Betreiber verantwortlich. Die W. Kohlhammer GmbH hat keinen Einfluss auf die verknüpften Seiten und übernimmt hierfür keinerlei Haftung.

      Vorwort des Herausgebers

      SRO ist also zwar ein bereits viel umschriebener Begriff, allerdings mit geringer inhaltlicher Stringenz und struktureller Konsistenz. Die Publikationslandschaft zum Begriff SRO ist dementsprechend durch eine große konzeptionelle und funktionelle Heterogenität gekennzeichnet, die Studierenden und Praktizierenden die Orientierung über die verschiedenen Akzentsetzungen und die Grundlagen zur Gestalt und Umsetzung des fachlichen Konzeptes auf unterschiedliche Handlungsfelder Sozialer Arbeit nicht gerade erleichtert.

      An diesem Punkt setzt das vorliegende Handbuch an, das SRO als Handlungskonzept konzipiert, das für unterschiedliche Handlungsfelder Sozialer Arbeit Relevanz beanspruchen kann. Dementsprechend enthält das einführende Kapitel die Beschreibung des Handlungskonzeptes SRO in der Lesart des Herausgebers Martin Becker (image Kap. 1). Hierzu werden zunächst die theoretischen und konzeptionellen Grundlagen von SRO als Handlungskonzept Sozialer Arbeit zusammenfassend erläutert sowie ein Strukturgerüst der Methodologie sozialraumorientierter Arbeit für unterschiedliche Handlungsfelder Sozialer Arbeit entwickelt. Auf der Basis dieses Strukturgerüsts beschreiben Autor*innen aus Wissenschaft und Praxis Sozialer Arbeit in den folgenden Kapiteln, entsprechend ihrer Expertise, wie aus ihrer Perspektive das Konzept SRO im jeweiligen Handlungsfeld adaptiert und umgesetzt werden kann. Der Unterschiedlichkeit der diversen Handlungsfelder Sozialer Arbeit entsprechend sind die Beschreibungen deren Spezifika sowie deren konzeptionellen Bezüge zur SRO durch jeweilige Eigenlogiken geprägt und unterscheiden sich deshalb zwangläufig auch in Aufbau und Inhalten der Beiträge.

      Mit dem vorliegenden Handbuch kann selbstverständlich nicht der Anspruch erhoben werden, eine vollständige Aufzählung bzw. Berücksichtigung aller bestehenden Handlungsfelder Sozialer Arbeit leisten zu können, sondern es handelt sich um eine Auswahl, die mit neun verschiedenen Beiträgen aus unterschiedlichen Handlungsfeldern Sozialer Arbeit durchaus als heterogene Mischung angesehen werden darf. Dass das Handlungsfeld der Sozialen Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen, mit den Bereichen Offene Jugendarbeit, Jugendbildungsarbeit und Schulsozialarbeit hier nicht eigens behandelt wird, dürfte u. a. dadurch zu verschmerzen sein, dass genau zu diesem Handlungsfeld schon früh eine recht umfangreiche Auseinandersetzung mit SRO erfolgt ist (vgl. Deinet 2002; 2005; 2009).

      Die durchaus nicht zufällige Reihung der Beiträge wird begonnen mit dem klassischen Handlungsfeld der Gemeinwesenarbeit (GWA), als wohl einem der ältesten und am spezifischsten auf SRO – im hier noch zu beschreibenden Sinne – fokussierten Handlungsfeld Sozialer Arbeit, das hier als »Soziale Arbeit in und mit Gemeinwesen« bezeichnet und durchaus konzeptionell konturiert wird. Martin Becker erläutert dazu, aufbauend auf historischen Quellen und Grundlagenliteratur der GWA, die in eigenen Publikationen (Becker 2008; 2014; 2016) dargestellten Begriffsverständnisse und geht auf aktuelle Weiterentwicklungen des Handlungsfeldes ein (image Kap. 2).

      Sabine Triska und Mone Welsche beschreiben das Handlungsfeld »Soziale Arbeit mit verhaltensauffälligen und seelisch behinderten jungen Menschen« aus der Perspektive des Handlungskonzeptes SRO. Dabei gehen Sie sowohl auf handlungsfeldspezifische Einschränkungen ein, die der Umsetzung des Konzeptes immer noch entgegenstehen, greifen aber auch die Möglichkeiten und Chancen auf, die sich aus ihrer Erfahrung bei ernsthafter Auseinandersetzung mit dem Handlungskonzept und dessen fachlich sinnvoller Anwendung bieten (image Kap. 3).

      Der Beitrag

Скачать книгу