Franz Joseph. Katrin Unterreiner

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Franz Joseph - Katrin Unterreiner страница

Franz Joseph - Katrin Unterreiner

Скачать книгу

      

      Katrin Unterreiner

      Franz Joseph

      Eine Lebensgeschichte in 100 Objekten

      Katrin Unterreiner

      Franz Joseph

      Eine Lebensgeschichte

      in 100 Objekten

      Mit 177 Abbildungen

      AMALTHEA

      Besuchen Sie uns im Internet unter: www.amalthea.at

      © 2016 by Amalthea Signum Verlag, Wien

       Alle Rechte vorbehalten

       Umschlaggestaltung: Elisabeth Pirker, OFFBEAT

      Umschlagabbildungen: Landessammlungen Niederösterreich – Kaiserhaussammlung

      Satz und Herstellung: Gabi Adébisi-Schuster

      Gesetzt aus der Clara Serif 9,6/12

      ISBN 978-3-99050-035-4

      eISBN 978-3-903083-20-2

Inhalt

      Zu diesem Buch

      Die Kaiserhaussammlung Plachutta ist mit derzeit rund 2000 Exponaten nicht nur die weltweit größte private Sammlung ihrer Art, sondern verfügt vor allem über Unikate von größter historischer sowie kulturhistorischer Bedeutung. Besonderen Schwerpunkt legt die Familie Plachutta, die im Jahr 2006 mit dem Aufbau der Sammlung begonnen hat, auf Objekte aus dem Privatbesitz und persönlichen Gebrauch der kaiserlichen Familie. Jedes einzelne Objekt ist untrennbar mit der jeweiligen historischen Person verbunden und erzählt eine spannende – und ganz persönliche – Geschichte. So wird nicht nur die Historie des österreichischen Kaiserhauses und der k. u. k. Monarchie lebendig, sondern vor allem die Alltagskultur der kaiserlichen Familie. Und nicht zuletzt werden in erster Linie die Habsburger abseits ihrer repräsentativen Rolle als Privatmenschen erlebbar. Die Objekte erzählen sowohl vom Prunk des österreichischen Kaiserhauses und Wiener Hofes, der Macht und historischen Bedeutung einer der führendsten Dynastien Europas als auch von den persönlichen Schicksalen, Sehnsüchten, Leidenschaften und Tragödien der Monarchen von Kaiserin Maria Theresia über Kaiser Franz Joseph, Kaiserin Elisabeth und Kronprinz Rudolf bis zum letzten österreichischen Kaiser Karl I.

      Kaiser Franz Joseph nimmt in der Sammlung einen besonderen Stellenwert ein, womit die Idee nahelag, ihn anlässlich des Gedenkjahres zum 100. Todestag anhand von ausgewählten Objekten aus der Sammlung zu porträtieren und gleichzeitig erstmals die unzähligen Highlights der Sammlung zu publizieren.

      Ein Großteil der Sammlung stammt aus der alljährlichen traditionsreichen Kaiserhausauktion des Wiener Dorotheum, dem wir für seine großzügige Unterstützung durch die Zurverfügungstellung seiner Abbildungen für diese Publikation danken möchten.

      Seit Ende des Jahres 2015 steht die Kaiserhaussammlung Plachutta im Eigentum des Landes Niederösterreich und ist Teil der Landessammlungen Niederösterreich, die als öffentliche Sammlung rund 6 Millionen museale Objekte sammelt, bewahrt, erforscht und der Öffentlichkeit zugänglich macht. Damit ist sichergestellt, dass die über viele Jahre aufgebaute Kaiserhaussammlung geschlossen in Österreich verbleibt. Als kulturelles Erbe werden die Objekte in den Landessammlungen Niederösterreich nicht nur für die folgenden Generationen erhalten, sondern über Ausstellungen wie etwa im Haus der Geschichte Niederösterreich Besucherinnen und Besuchern zugänglich gemacht.

Image

      Kaiserlich österreichischer Doppeladler, Holz geschnitzt und vergoldet, um 1900

      Kaum ein Monarch prägte die Geschichte Europas so nachhaltig wie Kaiser Franz Joseph. Dazu trug aber weniger seine politische Bedeutung bei als die Tatsache, dass er unvergleichlich lange regierte – 68 Jahre – und damit zu einer Institution wurde. Eine der letzten Zeitzeuginnen der francisco-josephinischen Epoche, Nora Fürstin Fugger, schrieb in ihren Lebenserinnerungen über den Kaiser: »Er verkörperte den Typus unnahbarer Souveränität. Kaiser Franz Joseph ist im Laufe seiner achtundsechzigjährigen Regierung zu einem Wahrzeichen Österreichs und seiner Residenzstadt geworden. Er hat der Epoche das Gepräge gegeben.«1

      Doch wer war der Mensch hinter dem Wahrzeichen?

Image

      Darstellung Kaiser Franz Josephs in verschiedenen Lebensaltern von ca. 1833 bis 1916. Bildnismedaillons um die zentrale Darstellung seiner Mutter Erzherzogin Sophie mit dem kleinen Erzherzog, nach dem Gemälde von Joseph Stieler gruppiert. Bezeichnet mit »Gott erhalte Gott beschütze unsern Kaiser«, um 1916

      Kaiserliche Kindheit

Image

      [1] Erzherzogin Sophie und Erzherzog Franz Karl, historische Fotografien aus dem Familienalbum des Kaisers

      1 Franz Josephs Mutter, Erzherzogin Sophie, war eine außergewöhnliche Frau. Die Tochter des bayerischen Königs Maximilian Joseph I. war selbstbewusst, willensstark, hatte einen scharfen Verstand, sie war gebildet – und vor allem ehrgeizig. Ihre Schwestern hatten alle glänzende Partien gemacht und waren Königinnen von Sachsen und von Preußen geworden, ihre Halbschwester Karolina Augusta war als vierte Gemahlin Kaiser Franz’ I. sogar österreichische Kaiserin geworden. Sie war es auch, die ihre jüngere Schwester ins Gespräch brachte, als es darum ging, den zweiten Sohn des Kaisers, Erzherzog Franz Karl, zu verheiraten. Hochzeiten waren politische Geschäfte, man vergesse nicht den berühmten Ausspruch über die habsburgische Heiratspolitik: »Bella gerant alii – tu felix Austria nube« – »Andere mögen Kriege führen – Du, glückliches Österreich, heirate!« Diese Devise galt allerdings für alle Dynastien. Töchter waren Spielbälle der Politik, wurden dementsprechend erzogen und fügten sich meist widerspruchslos den Entscheidungen der Eltern. Die Erhaltung der Dynastie war oberstes Prinzip, oder wie es Staatskanzler Metternich formulierte: »Wir heiraten, um Kinder zu haben, und nicht, um die Sehnsüchte unserer Herzen zu stillen.«

      Erzherzog Franz Karl war zwar nicht wie sein älterer Bruder, Kronprinz Ferdinand, schwer krank, aber dennoch geistig minderbegabt, unattraktiv und definitiv kein gleichwertiger Partner für Sophie. Das erste Zusammentreffen war für sie ein Schock und sie schrieb an ihre Mutter: »il est terrible [er ist schrecklich] … Mich würde er zu Tode langweilen!«2 Dennoch – der Thronfolger war krank, man sagte ihm ein kurzes Leben voraus und somit gab es für Sophie eine realistische Chance, durch diese Heirat selbst einmal Kaiserin zu werden. Im Jahr 1824 fand die Hochzeit des ungleichen Paares statt, 1830 wurde der ersehnte Sohn geboren. Ganz im Gegensatz zu ihrem Gemahl war die Erzherzogin politisch interessiert und verstand es, in kurzer Zeit wichtige Verbündete und Vertraute zu finden. Da sich zeigte, dass der Hof, und allen voran Kaiser Franz, ganz vernarrt in ihren kleinen »Franzi« war, verfolgte sie nun konsequent ein Ziel: Ihr Sohn sollte einmal Kaiser werden.

      2 Sophie war zwar eine ehrgeizige Mutter, die ihr Ziel, ihren Sohn zum Kaiser zu machen, konsequent verfolgte, doch war sie auch eine fürsorgliche und stolze Mutter. »Franzi«, wie der kleine Erzherzog in der Familie genannt wurde, war ihr Ein und Alles, und Sophie war glücklich, dass ihr »le petit chou« – anders als seine Brüder – keine Probleme machte. Der zweitgeborene Sohn Ferdinand Max war überschwänglich, oft unkonzentriert und ausgelassen. Sophie

Скачать книгу