Audiovisuelles Übersetzen. Heike E. Jüngst

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Audiovisuelles Übersetzen - Heike E. Jüngst страница 15

Audiovisuelles Übersetzen - Heike E. Jüngst narr studienbücher

Скачать книгу

denen an manchen Stellen ein Übertitel gewählt wird, wird der restliche Text untertitelt.

      Abbildung 17:

      Einblendung mit Übertitel (Die Kunst des Spickens © Daniel Wolf / Daniel Frei)

      Mal kurz nachdenken … Warum sind Übertitel oft problematisch? Und was ist nicht gut daran?

      Übertitel würden viel zu oft das Gesicht des Sprechers verdecken (Ivarsson / Carroll 1998: 51). Der Sprung zwischen einem Übertitel bei einem Bild und einem Untertitel bei dem nächsten ist sehr unangenehm, da der vorhergehende Titel den Blick lenkt.

      Abbildung 18:

      Tierfilmer mit Eichhörnchen

      Mal kurz nachdenken … Was können Sie hier tun? Der Name ist wichtig. Aber der Wissenschaftler hat den Mund geöffnet und spricht offensichtlich gerade über das Eichhörnchen – das ist sicher auch wichtig!

      Richtig, im Deutschen muss man hier nichts tun. Wenn Amtsbezeichnungen oder akademische Grade in der Bauchbinde stehen, die in der Zielsprache anders heißen bzw. normalerweise in übersetzter Form genutzt werden, blendet man immer zeitgleich oder leicht versetzt eine Übersetzung ein (Nagel 2009: 94). Im Zweifelsfall lässt man die kürzer stehen als den gesprochenen Text, denn dieser ist wichtiger.

      Bei den nachfolgenden Screenshots sind die unterschiedlichen Positionen von Unter- und Übertiteln durch das Bild motiviert:

      Abbildung 19:

      Übertitel (Arial weiß, schwarze Box, zentriert) (Die Kunst des Spickens © Daniel Wolf / Daniel Frei)

      6. Auch wenn Übertitel gerade kritisiert wurden: Warum ist hier ein Übertitel gar nicht schlecht? Welchen Effekt hat er?

      Abbildung 20:

      Rechtsbündiger Untertitel (Arial weiß) (Die Kunst des Spickens © Daniel Wolf / Daniel Frei)

      7. Warum wurde dieser Untertitel rechtsbündig gestaltet?

      8. Und bei dem nächsten Beispiel gibt es einen Grund für die Entscheidung, den Untertitel linksbündig zu gestalten:

      Abbildung 21:

      Linksbündiger Untertitel (Arial weiß, schwarze Box) (Die Kunst des Spickens © Daniel Wolf / Daniel Frei)

      Über die Jahre haben die Zuschauer eine Erwartungshaltung entwickelt, wie Untertitel normalerweise aussehen. Sie haben eine TextsortenkompetenzTextsortenkompetenz für Untertitel entwickelt, was bedeutet, dass sie sich nicht besonders anstrengen müssen, um einen Film mit Untertiteln anzuschauen. Manchmal ändern sich Sehgewohnheiten und Richtlinien, aber das geschieht nicht plötzlich und überraschend. Man kann Untertitel auch kreativer gestalten (zur experimentellen Untertitelgestaltung weiter unten). Ausführliche Informationen zum allgemeinen Einsatz von Schrift in Filmen finden Sie in Krautkrämer 2013.

      2.3.5 Textkürzungen

      Der Übergang von gesprochener in geschriebene Sprache ist nicht immer einfach, auch dann nicht, wenn die gesprochene Sprache geskriptet ist. Dieser Gemeinplatz gilt auch für Untertitel: Gesprochene Sprache ist einfach schneller.

      Im Kapitel zur Untertitelung für Hörgeschädigte wird die Debatte wörtliche Wiedergabe des Dialogtexts versus KürzungKürzung (wie auch die damit zusammenhängende Frage der VereinfachungVereinfachung) kurz angesprochen (Kapitel 7.6.2). Es gibt zwar kurze Ausrufe und Einwortsätze, für die man reichlich Zeit zur Verfügung hat, doch im Normalfall sind die Sätze leider zu lang für die StandzeitStandzeit des Untertitels.

      Wer sich zunächst ein bisschen im Trockenschwimmen üben möchte, kann einen beliebigen Text in einer beliebigen Fremdsprache nehmen (am besten ein DrehbuchDrehbuch oder ein Theaterstück) und folgende Übungen zur Erstellung von interlingualen Untertiteln ausprobieren:

      Stufenweises Kürzen: Schritt für Schritt wird immer mehr weggenommen / durch kürzere Formulierungen ersetzt;

      Radikale KürzungKürzungradikale Kürzung „am Text“: Wegstreichen, aber nicht ersetzen;

      Umschreibende KürzungKürzungumschreibende Kürzung: Umformulieren oder verkürzte SynonymeSynonym finden, aber keine anderen Kürzungsmethoden einsetzen;

      Syntaxübung: Die Syntax für die Untertitel ändern, die Lexik möglichst beibehalten;

      So lang wie möglich: Untertitel so ausführlich wie möglich gestalten; den Platz vollständig nutzen.

      Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Text für Untertitel zu kürzen. Buhr teilt diese Möglichkeiten ein in die VerdichtungVerdichtung und die AuslassungAuslassung von Textteilen (Buhr 2003: 56). Man kann jedoch eine weit komplexere Aufteilung vornehmen, wie Gottlieb (1992, im Nachfolgenden paraphrasiert nach Schröpf 2008: 56-58), der von CondensationCondensation, DecimationDecimation, DeletionDeletion und ParaphraseParaphrase spricht. Condensation bedeutet, dass Redundanzen reduziert werden, insbesondere Text-Bild-Redundanzen, aber auch nicht zwingend nötige Adjektive etc. Decimation ist ein eher frustrierendes Verfahren, da dabei bei schnellem Sprechtempo große Mengen des Dialogtextes nicht berücksichtigt werden. Deletion bedeutet Löschen und bezieht sich vor allem auf das Löschen von Wiederholungen, Interjektionen etc. – ein typischer Vorgang beim Übersetzen von gesprochener in geschriebene Sprache. Schließlich gibt es die Paraphrase, oft die Folge von Kürzungsvorgängen.

      Mal kurz nachdenken … Was muss man nicht untertiteln, wenn es sonst Platzprobleme gäbe?

      Marleau (1982) und Ivarsson / Carroll (1998) nennen internationale Begriffe, Höflichkeitsformeln, Ausrufe, EigennamenEigenname (soweit bekannt). Alle Autoren weisen auch darauf hin, dass man nicht untertiteln muss, was man sieht.

      Mal kurz nachdenken … Welche Kürzungsmethoden passen auf die Übungen oben?

      Typische Ratschläge, die man besonders dem Anfänger mit auf den Weg gibt, finden sich in ausführlicher Form in Ivarsson und Carroll (1998: 85-91) und zusammengefasst bei Nagel (2009: 68). Im Wesentlichen handelt es sich um folgende Vefahren:

       Verkürzung der Syntax

       Passiv wird zu Aktiv

       Indirekte Fragen werden zu direkten Fragen

       Doppelte Verneinung zur positiven Äußerung

       Sinngemäße Zusammenfassung

       Präteritum

Скачать книгу