Stressrelevante Und Traumabedingte Empfindungen In Pandemiezeiten. Paul Valent
Чтение книги онлайн.
Читать онлайн книгу Stressrelevante Und Traumabedingte Empfindungen In Pandemiezeiten - Paul Valent страница 3
Nachkriegszeit. Zum ersten Mal wurde den zurückgekehrten Soldaten besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Es wurde offensichtlich, dass bei vielen Soldaten die Symptome außerhalb des Kampfes nicht klar wurden. Sie könnten sogar jahrzehntelang unvermindert bleiben. Darüber hinaus können Symptome Monate oder sogar Jahre nach dem Krieg ausbrechen. Immer noch lebhaft, könnten Kriegssymptome mit der Zeit mit zivilen Belastungen und Traumata verwoben sein.
Psychiater. Auch zum ersten Mal wurden psychiatrische Fachkräfte selbst beobachtet. Es wurde festgestellt, dass sich die meisten Psychiater als Teil der Kriegsanstrengungen sahen. Sie bestritten Pannen; vielmehr forderten sie Soldaten zu größeren Anstrengungen auf und gaben abwertende Diagnosen wie Krankheitssimulation aus, wenn diese Bemühungen fehlschlugen. Wieder sehen wir, wie Machtpolitik den wissenschaftlichen mentalen Diskurs beeinflussen kann.
Der Vietnamkrieg. Mit der Niederlage manifestierte sich Demoralisierung in schlechter Disziplin, Drogenabhängigkeit, Kampfverweigerung, Ermordung von Offizieren und Gräueltaten. Subjektiv fühlten sich Soldaten entfremdet, taub, wütend, schuldig, unfähig zu vertrauen und zu lieben. Sie hatten keinen Sinn und Zweck für Gerechtigkeit und Moral mehr gesehen.
Von den Rückkehrern wurden 38% innerhalb von sechs Monaten geschieden. Ein Drittel der Bundesgefangenen waren Vietnam-Veteranen. Dennoch wurden erneut die psychischen Folgen von leidenden Veteranen bestritten.
Schließlich marschierten sie in ihren Armen, um ihre Angst erkennen zu lassen. Erst dann gewährte ihnen die Politik der Psychiatrie eine Diagnose - posttraumatische Belastungsstörung. Es enthielt eine begrenzte Anerkennung aller Schwierigkeiten, die Veteranen erneut erlebten oder unterdrückten.
Zivilisten in Kriegszeiten. Obwohl ihre Umstände anders waren, wurden Zivilisten auch durch Tod und Verletzung bedroht. Das Ausmaß der psychischen Verletzung hing von den Umständen ab, die den Soldaten ähnlich waren: Glaube und Führung, Grad und Dauer der Zerstörung, Sieg oder Niederlage sowie der Anteil der getöteten oder verletzten Bevölkerung und Angehörigen.
In London war die Blitzmoral hoch, außer in der Minderheit, die schwer betroffen war. Die Art ihrer psychischen Störung war unterschiedlich, wie es bei Soldaten der Fall war. In Hiroshima ähnelte die überlebende Bevölkerung nach der Explosion der Atombombe Soldaten mit Kampfmüdigkeit.
Kinder in Kriegszeiten. Selbst wenn Kinder von Erwachsenen abgeschirmt werden, erleben sie dennoch Bombenanschläge und Chaos und absorbieren die Ängste und Gefühle der Erwachsenen. Die Anfälligkeit von Kindern spiegelt sich in ihrer im Vergleich zu Erwachsenen relativ hohen Morbiditätsrate und Todesrate wider. Und wenn Elternschilde weggerissen werden, ist das Leiden der Kinder extrem. Bei kleinen Kindern dominieren psychosomatische und Verhaltenssymptome, mit Hilfe deren die Kleinen um ihre Not auszudrücken. Ältere Kinder leiden unter ähnlichen Symptomen wie Erwachsene.
Der Holocaust
Der Holocaust war die umfassendste und am weitesten verbreitete Verfolgung eines Volkes in der Geschichte. Es führte zum Tod von sechs Millionen Juden. Die Folgen dieses Völkermords waren gut dokumentiert und wurden nun über drei Generationen verfolgt.
Im Vorfeld ihrer Vernichtung sollen psychiatrische Erkrankungen, Selbstmorde, Bluthochdruck und Angina zugenommen haben. In Konzentrationslagern starben bis zu die Hälfte der Gefangenen innerhalb weniger Wochen. Einige, Muschelmänner genannt, schwebten zwischen Leben und Tod. Es waren abgemagerte, alt aussehende Menschen, emotional taub und kognitiv mangelhaft. Ihre Überlebensreflexe verschwanden und sie erschienen als matte Schattensilhouetten eines Menschen. Die meisten starben. Sie ähnelten denen, die unter Erschöpfung im Kampf litten, wurden aber auf eine andere, eine ultimativer Ebene traumatisiert.
Diejenigen, die den Holocaust überlebten, taten dies durch eine Kombination aus Glück und intensiver Entschlossenheit, Hoffnung und Aufrechterhaltung der Bedeutungsgefühle. Nach dem Krieg litten sie jedoch unter einer Reihe von biologischen, psychischen und sozialen Krankheiten. In den folgenden Jahrzehnten waren ihre Morbiditätsrate und Todesraten höher als bei den Rest der Bevölkerung.
Psychologische Folgen: die Holocaustopfer und -nachwirkung, so groß sie auch waren, wurden ebenfalls zwei Jahrzehnte lang bestritten. Anfangs wurden körperliche Symptome anerkannt. Schließlich war es offensichtlich, dass Holocaust-Überlebende unter einer Vielzahl von Symptomen und Problemen litten.
Überlebende wurden von unversöhnlichen Verlusten, Schuldgefühlen der Überlebenden, Wut, Verzweiflung, Depressionen, psychosomatischen Erkrankungen und dem Verlust von Sinn- und Zwecksgefühl gequält. Sie versuchten, in schnellen Ehen, Kindern und harter Arbeit einen Sinn zu finden.
Kinder. Neun Zehntel (eineinhalb Millionen) jüdische Kinder wurden im Holocaust ermordet. Die meisten Überlebenden wurden von ihren Eltern getrennt und von Fremden versteckt. Die Kinder betäubten ihre Gefühle, waren äußerst gehorsam und lebten Tag für Tag in einer Hoffnung auf ein wundersames Ende ihres Leidens.
Nach dem Krieg wurde diesen Kindern die Anerkennung ihres Leidens verweigert. Sie mussten still und unwissentlich mit ihren Kriegserfahrungen umgehen, die sie, unerkannt, immer noch durchdrangen. Sie beschäftigten sich schweigend mit Verlusten ihrer Kindheit und ihrer Träume. Wie einem der Autoren (PV) wurde den überlebten Kinder des Holocaust erst in den 1990-er Jahren Aufmerksamkeit geschenkt, als die ehemalige Kinder schon alt genug waren (Valent, 1994). Erst dann begannen die, ihre traumatischen Erinnerungen zu verarbeiten.
Überlebende der zweiten Generation wurden durch ihre Eltern stark vom Holocaust beeinflusst. Sie trugen negative Emotionen, Empfindungen, Bilder, Urteile und Einstellungen mit, die für sie unverständlich waren, da ihre Eltern oft eine Verschwörung des Schweigens über ihre Erfahrungen und das, was die Kinder für sie bedeuteten, aufrechterhielten.
Täter und ihre Kinder. Das nationalsozialistische Deutschland hat extreme Gewalt und Gräueltaten hervorgebracht, aber die könnten auch anderswo auftreten, beispielsweise bei den in Vietnam dokumentierten Gräueltaten.
Vorboten von Gewalt sind so weit verbreitet wie solche für Traumata. Dazu gehören schlechte familiäre Beziehungen, Benachteiligung, Armut und soziale Unruhen. Sie können Angst, Gruppendruck, Entmenschlichung und Opportunismus nutzen, um Gräueltaten zu begehen, die unter normalen Umständen abscheulich wären (Valent, 2020).
Kinder von Tätern haben ein Dilemma. Sie können sich entweder mit ihren Eltern und Großeltern identifizieren, wie es einige Neonazis tun, oder sie müssen sich schmerzhaft von ihnen trennen.
Körperverletzung, häusliche Gewalt; s exuelle Gewalt
In den 1980-er Jahren wurden in den USA jährlich Millionen von Menschen als Opfer von Gewalt dokumentiert. Jährlich wurden zwei Millionen Fälle von Kindesmisshandlung und Vernachlässigung gemeldet. Jährlich wurden 3,3 Millionen Kinder Zeugen von Ehegattenmissbrauch.
Angriffe lassen seelische Spuren. Zum Beispiel leiden Opfer häuslicher Gewalt nicht nur unter PTBS, sondern auch unter der Zerstörung der Grundüberzeugungen von Sicherheit, Vertrauen, Selbstvertrauen, Selbsturteilen und Ansichten über ein moralisches Universum.
Im Jahr 2002 schätzte die Weltgesundheitsorganisation,