Schnelleinstieg in die SAP-S/4HANA-Vertriebsprozesse (SD). Frank Bechly
Чтение книги онлайн.
Читать онлайн книгу Schnelleinstieg in die SAP-S/4HANA-Vertriebsprozesse (SD) - Frank Bechly страница 4
![Schnelleinstieg in die SAP-S/4HANA-Vertriebsprozesse (SD) - Frank Bechly Schnelleinstieg in die SAP-S/4HANA-Vertriebsprozesse (SD) - Frank Bechly](/cover_pre938227.jpg)
Abbildung 1.2: Layouteinstellung für die SAP-GUI-Oberfläche
Tipp für erfahrene SAP-Anwender
Haben Sie Änderungen für das Layout vorgenommen, müssen Sie diese mit Klick auf den Übernehmen-Button annehmen, alle Fenster im Programm SAP schließen, auch das SAP Logon, und sich anschließend neu anmelden.
In diesem Buch wurde die Einstellung verwendet, die in Abbildung 1.2 zu sehen ist. Der Vorteil hierbei besteht darin, dass viele Anwendungen auf der Fiori-Oberfläche sogenannte transaktionale Anwendungen (Apps) sind (siehe auch Abschnitt 1.3). Diese sind hinsichtlich Optik und Bedienung identisch mit den dazugehörigen Transaktionen aus der SAP GUI.
Nachteilig ist, dass z.B. gewohnte Symbole nun nicht mehr abgebildet werden und der Aufruf der Funktionen aus der Menüleiste umständlicher ist.
In Abbildung 1.3, dem SAP-Easy-Access-Menü mit der Einstellung für die Fiori-Themenanzeige, ist die gesamte Symbolleiste verschwunden. Die gewohnten Funktionen finden Sie nun unter dem Menü Mehr
Abbildung 1.3: SAP-Easy-Access-Menü mit Fiori-Thema
SAP Easy Access
Die in Abbildung 1.4 dargestellte Oberfläche wurde ohne den Fiori-Haken aus Abbildung 1.2 erzeugt. Es handelt sich hierbei um das gleiche System wie in Abbildung 1.3, also auch ein SAP-S/4HANA-System. Die Oberfläche dürfte Nutzern, die mit SAP-Programmen schon länger vertraut sind, bekannt vorkommen.
Abbildung 1.4: SAP-Easy-Access-Menü ohne Fiori-Thema
In allen Abschnitten, in denen eine Beschreibung zu einer SAP-GUI-Oberfläche zu finden ist, wird der Transaktionscode zum Aufrufen der Maske angegeben.
Transaktionscode
Der schnellste Weg, eine Transaktion aufzurufen, ist die Verwendung des Kommandofeldes
Abbildung 1.5: Eingabe eines Transaktionscodes im Kommandofeld
Eine andere Möglichkeit bestünde darin, die Transaktion über das SAP Menü aufzurufen. Häufig stehen dem Anwender aber nur Benutzermenüs mit individuellen Unterordnern zur Verfügung. Dort wäre dann der Menüpfad ein anderer.
In Abbildung 1.6 ist als Alternative der Menüpfad aufgezeigt, der zur Transaktion VA01 – Auftrag anlegen führt. Die einzelnen Ordner öffnen oder schließen Sie mit Doppelklick auf den Ordner oder einem einfachen Klick auf den Pfeil vor dem Ordner.
Abbildung 1.6: Menüpfad für Transaktion VA01
1.2 Genereller Hinweis zu den Abbildungsbeschreibungen
Häufig werden Sie bei Klickanweisungen in diesem Buch aufgefordert, zu speichern, auszuführen, auf eine Weiter-Schaltfläche zu klicken oder einfach nur mit Enter Ihre Eingaben zu bestätigen. Aus Gründen der besseren Darstellung der Abbildungen wurden die entsprechenden Buttons nicht immer mit abgebildet. Sie befinden sich meist unten rechts in den gerade geöffneten Fenstern. Abbildung 1.7 zeigt Ihnen ein Beispiel mit einer Auswahl an möglichen Befehlen.
Abbildung 1.7: Befehle rechts unten im Bild
Für den Abschluss einer Transaktion sollten Sie daher immer die Statusleiste im unteren Bereich des Bildes im Blick haben.
1.3 Bedienung und Einstellungen der Fiori-Oberfläche
Mit SAP S/4HANA stellt die SAP eine neue Benutzeroberfläche in den Vordergrund. Das SAP Fiori Launchpad soll dem Anwender eine vereinfachte und übersichtlichere Oberfläche bieten und ihm so ermöglichen, seine Arbeitsweise zu optimieren. Um SAP Fiori nutzen zu können, benötigen Sie einen Internetbrowser auf Ihrem Rechner oder den mobilen Endgeräten wie Tablets oder Smartphones.
Die Anmeldemaske für das Fiori Launchpad, siehe Abbildung 1.8, enthält alle Felder zur Anmeldung, die Sie auch aus der SAP GUI kennen.
Abbildung 1.8: Fiori Launchpad, Anmeldemaske
Sind Sie im Fiori Launchpad angemeldet, erinnern die angezeigten Kacheln an die Darstellung von Apps auf Smartphones oder Tablets. Die korrekte Bezeichnung des Symbols für eine App ist hier Kachel.
Kachel oder App?
Mehrere Kacheln können zu einer Kachelgruppe zusammengefasst werden. In Abbildung 1.9 sehen Sie einige Kachelgruppen aus dem Einkauf, z.B. Lieferantenrechnungsbearbeitung, Einkaufsboni oder Einkaufsbonusabwicklung.
Abbildung 1.9: Fiori Launchpad, Startseite
Die Kachelgruppe Meine Startseite