Deutschland zwischen Größenwahn und Selbstverleugnung. Reinhard Mohr

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Deutschland zwischen Größenwahn und Selbstverleugnung - Reinhard Mohr страница 1

Deutschland zwischen Größenwahn und Selbstverleugnung - Reinhard Mohr

Скачать книгу

      REINHARD MOHR

      Deutschland

      zwischen

      Größenwahn

      und Selbstverleugnung

      Warum es keine Mitte

      mehr gibt

      Das eBook einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.

      Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist

      ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere

      für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die

      Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Der Nutzer

      verpflichtet sich, die Urheberrechte anzuerkennen und einzuhalten.

      1. eBook-Ausgabe 2021

      © 2021 Europa Verlag in der Europa Verlage GmbH München

      Umschlaggestaltung: Hauptmann & Kompanie Werbeagentur, Zürich

      Redaktion: Franz Leipold

      Layout & Satz: Buchhaus Robert Gigler, München

      Gesetzt aus der Minion Pro und der Bauer Bodoni

      Konvertierung: Bookwire

      eISBN 978-3-95890-400-2

      Alle Rechte vorbehalten.

      www.europa-verlag.com

      INHALT

       Vorwort

       1. KAPITEL

       DAS DEUTSCHE SELBSTBILD – ZERRISSEN WIE EH UND JE

       Eine kleine Typologie des »Deutschlandgefühls«

       2. KAPITEL

       DEUTSCHLAND PEINLICH VATERLAND

       Über den ewigen Selbstverdacht

       3. KAPITEL

       WARUM DER POLITISCHE ZEITGEIST KEINE MITTE MEHR KENNT

       Struktureller Moralismus als Ersatzreligion

       4. KAPITEL

       IST EIN NEUER REALISMUS MÖGLICH?

       Ausblick auf die Bundestagswahl

       Nachwort

      »Sie sind wirklich die nettesten Leute mit einem großartigen Sinn für Humor und versuchen immer zu helfen. Nur zwei Stereotypen sind wahr: Die Deutschen lieben Pünktlichkeit und Regeln.«

       Alexej Nawalny, 2021

      »Was wird bloß aus unsern Träumen

      In diesem zerrissnen Land

      Die Wunden wollen nicht zugehn

      Unter dem Dreckverband

      Und was wird mit unseren Freunden

      Und was noch aus dir, aus mir –

      Ich möchte am liebsten weg sein

      Und bleibe am liebsten hier

      am liebsten hier.«

       Wolf Biermann, 1976

      VORWORT

      Die Suche der Deutschen nach sich selbst, nach ihrer Identität, nach dem Woher und Wohin ist notorisch, geradezu sprichwörtlich.

      In seinem Buch »Lauter letzte Tage« stellte der Autor Friedrich Sieburg, einst selbst vor extremistischen Anfechtungen nicht gefeit, 1961 fest, Deutschland schwanke stets »zwischen Macht und Ohnmacht, zwischen Not und Überfluss, zwischen Übermut und Reue« – »Hochmut und Zerknirschung« –, »oft beiden Extremen zur gleichen Zeit hingegeben«. So lebe »es seit eh und je, niemals zu einer natürlichen Klarheit über sich selbst gelangend …«

      Englands legendärer Premierminister Winston Churchill sah die Deutschen entweder »an der Gurgel« ihrer Feinde oder zu ihren Füßen. Unterwürfigkeit und Heldenmut, Kleingeistigkeit und Großmachtstreben, philosophische Grübelei und mörderische Effizienz – es gibt viele Aspekte jener deutschen Zerrissenheit, unter der schon Heinrich Heine und Kurt Tucholsky litten. »Deutschland, aber wo liegt es?«, fragte Friedrich Schiller 1796 in seinen »Xenien«. »Ich weiß das Land nicht zu finden. Wo das gelehrte beginnt, hört das politische auf.« Damals bestand das, was man im weitesten Sinne Deutschland nennen konnte, aus etwa 300 Königreichen, Fürstentümern, Kleinstaaten und Grafschaften, die lose miteinander verbunden waren, aber jeweils eigene Zölle erhoben und teils eigene Währungen hatten. Ein irrer Flickenteppich.

      Die faustische Frage, was die Deutschen im Innersten zusammenhält, ist weltberühmt, aber bis heute unbeantwortet. Berüchtigt jene »Innerlichkeit«, für die es keine Übersetzung in andere Sprachen gibt. Begriffe wie Gemüt, wahre Empfindung und innere Natur gehören ebenso zu ihr wie der Luther’sche Protestantismus der einsamen Gewissenserforschung, der deutsche Idealismus, der mit seinem freien Ich eine ganze Welt erschaffen wollte, und das In-sich-gekehrt-Sein des romantischen Wanderers durch den dunklen Wald. »Ich weiß nicht, was soll es bedeuten, dass ich so traurig bin«, dichtete Heine, der doch eigentlich längst zum Pariser Weltbürger geworden war.

      Immer noch und immer wieder kommt es zum letztlich ergebnislosen Streit über Begriffe wie Nation, Heimat und Leitkultur. Allenfalls dienen sie zur politischen Denunziation: Wer von Heimatgefühlen und deutscher Kulturgeschichte spricht, landet stracks im rechten Abseits. Und wer den Amtseid im Bundestag – »Ich schwöre, dass ich meine Kraft dem Wohle des deutschen Volkes widmen, seinen Nutzen mehren, Schaden von ihm wenden, das Grundgesetz und die Gesetze des Bundes wahren und verteidigen, meine Pflichten gewissenhaft erfüllen und Gerechtigkeit gegen jedermann üben werde« – auch auf die Beschaffung möglichst vieler Impfdosen bezieht, ist rasch ein »Impf-Nationalist«, wenn nicht gleich ein »Impf-Nazi«.

      Es ist ein Phänomen: Trotz aller historischen Veränderungen, nach zwei Weltkriegen,

Скачать книгу