Himmel 4.0. Erik Händeler
Чтение книги онлайн.
Читать онлайн книгу Himmel 4.0 - Erik Händeler страница
Erik Händeler
Himmel 4.0
Wie die digitale
Revolution zur
Chance für das
Evangelium wird
Danksagung
Mit ihren kritischen und konstruktiven Beiträgen haben mir geholfen:
Dr. Michael Fackler; Dr. Klaus-Stefan Krieger; Dekan Bernhard Oswald; Dr. Franz Prast; Dr. Angela Reddemann; Dr. Angelika Schaller; GV Isidor Vollnhals.
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
ISBN 978-3-96140-023-2
© 2017 by Joh. Brendow & Sohn Verlag GmbH, Moers
Einbandgestaltung: Brendow Verlag, Moers
Titelfoto: shutterstock Nixx Photography
Satz: Harfe-Verlag und Druckerei GmbH, Rudolstadt
E-Book-Herstellung: Zeilenwert GmbH 2017
Inhalt
Einleitung: Was passiert da gerade?
Kapitel 1 Zurückgeworfen auf uns selbst
Von der Verantwortung, sich in Freiheit zu entscheiden – Von der Aufgabe, sich ein realistisches Bild von der Wirklichkeit zu machen – Von einem neuen Zukunftsbild, das die Ängste des Wandels auffängt
Kapitel 2 Wirtschaft und Religion verändern sich gegenseitig
Das Denken verändert die Wirtschaft
Kapitel 3 Strukturwandel durch die Wissensgesellschaft: Die neuen Erfolgsmuster
Die neuen Erfolgsmuster in durchlässigen Hierarchien – Destruktives Verhalten wird zum größten Kostenfresser – (Streit-)Kultur entscheidet den wirtschaftlichen Wettbewerb – Kampf (innerhalb) der Kulturen
Kapitel 4 Theologie des Streitens
Kapitel 5 Wie sich die Kirche(n) in der Wissensgesellschaft neu formatieren
Die Ausgangslage in der Kirche – Papst Franziskus hält uns den Spiegel vor – Streit und Auseinandersetzung sind nötig – Struktur braucht Vision – Streiten als Weg zu Gott? – Eine neue Kultur der Zusammenarbeit in den Gemeinden – Führung und kirchliches Weiheamt sind nicht obsolet – KKV – ein Beispiel für Verbandsarbeit in der Kirche
Kapitel 6 Leitlinien für eine neue Arbeits- und Streitkultur in der Kirche
Einleitung
Was passiert da gerade?
Religion macht den Unterschied. Religion vermittelt Werte; Werte bestimmen, wie Menschen miteinander umgehen, Waren austauschen oder welchen Leistungswillen sie haben; wie sie Staat und Wirtschaft organisieren. Selbst in säkularisierten Gesellschaften sind die vorherrschenden Wertvorstellungen geprägt von den historischen, religiösen Wurzeln. Mit Internet und Globalisierung prallen nun alle Lebensvorstellungen aufeinander. Gleichzeitig wirbelt die Digitalisierung viele gewohnte Abläufe durcheinander, sie müssen neu organisiert und gestaltet werden. Dass sich jeder in seine eigene Privatsphäre zurückzieht und die Tür hinter sich zumacht – „Soll doch ein jeder nach eigener Façon selig werden“ –, funktioniert in dem Moment nicht mehr, wenn es darum geht, die Lösung von Problemen zu organisieren, die über die einzelne Person hinausreichen.
Der Wandel schürt bei vielen Menschen weltweit ein Gefühl der Bedrohung. Manche Zukunftspropheten lösen mit ihrer Darstellung von Digitalisierung und Industrie 4.0 (der internetbasierten Produktion) Ängste aus vor Massenarbeitslosigkeit, vor dem Abgehängt-Sein oder vor Niedriglöhnen, mit denen man nicht mehr gut leben kann und in Altersarmut endet. Die derzeit stagnierende Produktivität mit gestiegener Arbeitslosigkeit in südlichen Ländern führt zu Verteilungskämpfen, weil der Wohlstand kaum noch wächst. Unsicherheit und eine empfundene Überfremdung erzeugen in vielen Ländern eine Sehnsucht nach einer Vergangenheit, die es so nie gegeben hat, und das Bedürfnis nach einem Rückzug auf die eigene Nation oder Kultur, die oft religiös definiert werden, mit einem Kampf aller Gruppen gegen alle zum eigenen Vorteil.
Warum uns Orientierungsdebatten bevorstehen
Orientierungsdebatten rücken als Thema ganz nach oben – sowohl im persönlichen Umfeld als auch in dem, was die öffentlichen Auseinandersetzungen in den Talkshows und im Internet bewegen. Nicht aus einer Laune oder weil das jemand beschlossen hätte. Sondern aus der Notwendigkeit heraus, die die technischen Veränderungen erzeugen und dabei die Berufswelt aufmischen. Die aufbrechenden Konflikte lassen widersprüchlichste Weltanschauungen und Wertvorstellungen aufeinanderprallen. Grundwerte sind eben nicht überall dieselben – die weltweit verbreitete Stammes-/Gruppenethik beißt sich mit individualistischen Vorstellungen und mit einer Universalethik, die dem Einzelnen seinen Freiraum lässt, aber Respekt hat vor den berechtigten Interessen der anderen, ja deren Wohlergehen mit fördert.
Eine Zeit der Auseinandersetzung steht bevor. Nicht nur zwischen Religionen und Weltanschauungen um eine gemeinsame Sprache