Lebendige Seelsorge 4/2020. Verlag Echter

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Lebendige Seelsorge 4/2020 - Verlag Echter страница 3

Lebendige Seelsorge 4/2020 - Verlag Echter

Скачать книгу

aus: „Diese Verwundbarkeit stammt […] aus einer durch innere Vielfältigkeit der Anlagen bedingten Sensibilität des Wesens. […] Diese Sensibilität macht den Menschen verwundbar durch die Erbarmungslosigkeit des Daseins […]; das Leiden überall; das Leiden der Wehrlosen und Schwachen, das Leiden der Tiere, der stummen Kreatur … Im letzten kann man es nicht ändern. Es ist unaufhebbar. […] Verwundend sind die Armseligkeiten des Daseins; daß es oft so häßlich ist, so platt“ (Guardini, 71f.). Auch Guardini weiß, dass menschliche Nacht-Erfahrungen zweideutig sind. Die Verwundbarkeit, die er beschreibt, schmerzt. Sie lässt die Schwermütigen leiden. Gleichzeitig erschließt sie ihnen aber eine besondere Tiefe des Lebens und des Daseins überhaupt. Diese Tiefe bleibt für all jene verborgen, die sich nur an der Oberfläche bewegen und Verzweiflung und Angst wegerklären wollen oder mit vordergründigen Ablenkungen zu verdrängen suchen.

      So offenbart sich eine unerwartet positive Seite der Schwermut. Guardini ist davon überzeugt, dass der Mensch mit einer Neigung zur Schwermut „das Leid der Vergänglichkeit [erfährt]: Daß das Geliebte weggenommen wird. Daß der Nachbar des Schönen der Tod ist. […] Aber wie in äußerster Gegenwehr dazu ist da die Sehnsucht nach dem Ewigen, Unendlichen; nach dem Absoluten. […] Schwermut ist Ausdruck dafür, daß wir begrenzte Wesen sind, […] Wand an Wand mit Gott“ (Guardini, 85ff.).

      MYSTIK DER DUNKLEN GEGENWART GOTTES

      Für Guardini enthüllt sich in der Nacht-Erfahrung die menschliche Sehnsucht nach Vollkommenheit und Unendlichkeit. Und hier eröffnet sich eine überraschende Anschlussfähigkeit im Hinblick auf eine religiös indifferente oder sogar anti-religiös eingestellte Gesellschaft. In Situationen existentieller Not und Betroffenheit hilft es nicht, auf das Dasein eines „lieben Gottes“ hinzuweisen, der schließlich doch alles zum Guten wenden werde. Ein solches von keiner Erfahrung gedecktes Behaupten wird vielmehr eher dazu führen, dass Menschen, die es ohnehin schwer haben, einen Zugang zum Glauben an die Existenz Gottes zu finden, sich ganz vom Christentum abwenden.

      Die Antwort der Mystik auf die Gottvergessenheit der Gegenwart ist nicht philosophisch-theologische Argumentation, sondern gelebtes Leben.

      Angemessener wäre ein vorsichtiger Ansatz, der den Gedanken vom Dasein eines guten Gottes eher vorschlägt als behauptet und auch den Zweifeln Raum lässt. Dies ist der klassische Weg der christlichen Nacht-Mystik. Denn das Fehlen greifbarer Gotteserfahrung behindert die mystisch begabten Frauen und Männer nicht. Der Zweifel scheint geradezu zur Voraussetzung für die wirkliche Begegnung mit Gott zu werden.

      Die Antwort der Mystik auf die Gottvergessenheit der Gegenwart ist nicht philosophischtheologische Argumentation, sondern gelebtes Leben. Nicht die Frage nach dem Ursprung des Leidens, sondern der Umgang mit konkreter körperlicher und seelischer Leiderfahrung steht im Fokus der Mystikerinnen und Mystiker. Es gelingt ihnen, ihr eigenes Leiden anzunehmen, indem sie das Negative und die Gottferne in ihre Beziehung zu Gott integrieren. Nicht das bloße Zustimmen zu einer dogmatischen Wahrheit, nicht die unhinterfragte Glaubensgewissheit, sondern das Ernst- und Annehmen der eigenen Begrenztheit, der eigenen Unsicherheit im Glauben und das Ringen um eine lebendige Beziehung zu Gott sind entscheidende Faktoren eines überzeugend und erfüllt gelebten Christentums.

      Das ist ein Weg, der nicht intellektuell erklärt, sondern nur existentiell gegangen und solidarisch mitgegangen werden kann. Angesichts aktueller innergesellschaftlicher und globaler Krisen und Konflikte sind Christinnen und Christen herausgefordert, sich nicht in das Schneckenhaus innerkirchlicher Diskurse zurückzuziehen oder über die Entchristlichung der Gesellschaft zu lamentieren. Der Versuch, Gott vor dem Leid in der Welt zu rechtfertigen, ist von vornherein zum Scheitern verurteilt. Aufgabe der Glaubenden ist vielmehr, solidarisch zu sein mit den Leidenden und die Begrenztheiten des eigenen Lebens anzunehmen und zu gestalten.

      NÄCHTLICHE SPRACHFORM

      Bei dieser geistlichen Gestaltung von Nacht-Erfahrungen kommt der Sensibilität für die sprachliche Form eine besondere Bedeutung zu. Die Uneindeutigkeit metaphorischer Sprache erweist sich hier als Stärke. Indem Sinnzusammenhänge eines Textes aufgebrochen werden, erschließt sich eine tiefere Wirklichkeitsebene. Die Ambivalenz der Nacht-Metapher ermöglicht es, die bedrohliche Seite der belastenden Erfahrung ernst zu nehmen und gleichzeitig die Möglichkeit einer positiven Deutung schon in der Beschreibung dieser Erfahrung anklingen und durchscheinen zu lassen.

      Eine im Sinne der Nacht-Mystik geschulte theologische und pastorale Sprache zeichnet sich durch den Verzicht auf terminologische und methodische Engführungen und durch die Rückbesinnung auf elementare Inhalte und Strukturen der Offenbarung aus. Schöpferischer Umgang mit der biblischen und kirchlichen Überlieferung sowie der lebendige Austausch mit poetischen und anderen künstlerischen Ausdrucksformen bieten den Raum, sich zaghaft der dunklen Gegenwart Gottes zu vergewissern. Dabei zeigt die Frömmigkeitsgeschichte des Christentums, dass sprachliche Kraft keine Infragestellung der existentiellen Betroffenheit durch die individuellen Nacht-Erfahrungen bedeuten muss. Gerade die Verunsicherung und Verwirrung von Leben und Denken durch Angst und Schwermut, Enttäuschung und Leid, Trauer und Verlassenheit, Trost- und Hoffnungslosigkeit kann zum Fundament außergewöhnlicher sprachlich-gestalterischer Tiefe werden.

      Die Erfahrung von Nacht-Erfahrungen sind kein Zeichen für die Abwesenheit Gottes. Im Gegenteil. „Gott will im Dunkel wohnen“ – es lohnt sich, die Nacht auszuhalten, um Gott in den Abgründen des eigenen Lebens zu entdecken und so die Fülle der Wirklichkeit auszuschöpfen, die sich nicht an der lichten Oberfläche finden lässt. Der Leipziger Dichtertheologe Christian Lehnert fasst die Dynamik dieses geistlichen Weges, der unserer Zeit in besonderer Weise aufgegeben zu sein scheint, so zusammen: „Die gläubige Existenz tritt heute in einem unvorhersehbaren, erst in der Bewegung erfahrenen Sinn ‚hinaus‘ in eine ‚dunkle Nacht‘. […] Der Gläubige muß hinaus, für sich und gefährdet, auf eine Begegnung zu, die völlig offen ist und unkalkulierbar in ihren Folgen. Auf den ‚Gott‘ zu und nicht einmal dieses Wort hilft mehr zu verstehen, was da ,draußen‘ wartet. […] Doch der Gläubige sagt: Draußen, in der ‚dunklen Nacht‘ liege das unverstandene Geheimnis der Liebe verborgen. Wie kommt er dazu? Weil er es glaubt“ (Lehnert, 91).

      LITERATUR

      Bäumer, Regina/Plattig, Michael (Hg.), „Dunkle Nacht“ und Depression. Geistliche und psychologische Krisen verstehen und unterscheiden, Ostfildern 2010.

      Guardini, Romano, Vom Sinn der Schwermut, in: Ders., Unterscheidung des Christlichen. Gesammelte Studien 1923-1963 [Bd. 3: Gestalten], Mainz-Paderborn 31995, 59-93.

      Lehnert, Christian, Der Gott in einer Nuß. Fliegende Blätter von Kult und Gebet, Berlin 22017.

      Lüttich, Stephan, Nacht-Erfahrung. Theologische Dimensionen einer Metapher, Würzburg 2004.

      Przywara, Erich, Analogia entis. Metaphysik. (Schriften III: Ur-Struktur und All-Rhythmus), Einsiedeln 1962.

      Rahner, Karl, Heilige Nacht, in: Geist und Leben 24 (1951), 401-403.

      Schlögl, manuel, Mystik – Atheismus – Dunkle Nacht. Johannes vom Kreuz und Therese von Lisieux im Gespräch mit dem neuzeitlichen Atheismus, Regensburg 2013.

       Die Abwesenheit des Auferstandenen und der Körper des Verschwundenen

      Kennt das Neue Testament die Erfahrung der Abwesenheit Gottes, gar der Gottesnacht? Mit dem Schrei der Gottverlassenheit beendet Jesus nach dem ältesten Evangelisten sein Leben. Damit ist das Thema im Zentrum der christlichen Heilsbotschaft verankert. Bedeutet die Auferstehung des Gekreuzigten die Umkehr der sich entäußernden Bewegung Gottes,

Скачать книгу