Lebendige Seelsorge 5/2016. Группа авторов

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Lebendige Seelsorge 5/2016 - Группа авторов страница

Lebendige Seelsorge 5/2016 - Группа авторов

Скачать книгу

      INHALT

       THEMA

      Kommunizieren in der Glaubwürdigkeitskrise

      Von Erik Flügge

      Mehr als Symptombehandlung. Was Verkündigung wirklich braucht

      Von Ute Leimgruber

      Muss es immer kompliziert sein?

      Die Replik von Erik Flügge auf Ute Leimgruber

      Die Trumpisierung der Verkündigung

      Die Replik von Ute Leimgruber auf Erik Flügge

      Die Stimmen und der Essay

      Oder warum Theologen Gisela von Wysocki lesen sollten

      Von Joachim Hake

       PROJEKT

      Für den Besten nur das Beste

      Von Eva Jung

       INTERVIEW

      „Eine enorme Infrastruktur für die Kommunikation des Glaubens!“

      Ein Gespräch mit Ute Stenert

       PRAXIS

      Authentizität muss man gut inszenieren. Das YouTube-Casting 1‘ 31“

      Von Jan Kuhn

      We lost the story

      Oder: Wie die Kirche wieder lernt, gute Geschichten zu erzählen

      Von Christian Schröder

      Pastorales Campaigning

      Die Öffentlichkeit elektrisieren.

      Ein Rückblick auf das jugendpastorale

      Projekt #silentMOD

      Von Michael Swiatkowski

      Kirche im TV: Was geht– und was sollte mehr gehen?

      Von Michael Hertl

       FORUM

      Kirche – eine attraktive Arbeitgeberin?

      Mitarbeitergewinnung durch Employer Branding

      Von Benedikt Jürgens, Michael Hartlieb und Frank Vormweg

       POPKULTURBEUTEL

      Feingefühl

      Von Stefan Weigand

       NACHLESE

      Glosse von Annette Schavan

      Buchbesprechungen

      Impressum

      EDITORIAL

       Matthias Sellmann Mitglied der Schriftleitung

      Liebe Leserin, lieber Leser,

      wenn man uns als katholische Christinnen und Christen fragen würde, woran man die Qualität unserer Gemeinden erkennen könnte, wären drei Antworten recht populär: „Wir feiern Gottesdienst.“ „Wir bekämpfen Armut.“ Und: „Wir bieten viele Möglichkeiten für die Erfahrung von Gemeinschaft an.“ Liturgie – Diakonie – Communio: unser katholischer Dreiklang.

      Ein Ton aber fehlt. Vielleicht sogar eine ganze Tonart. Denn wo gibt wer die Antwort: „Uns erkennst Du sofort, weil wir Dir eine Geschichte erzählen können, die Dich vom Stuhl haut!?“ Glaubensverkündigung; Martyria; die Kommunikation der Botschaft – wie wir es auch ausdrücken: Unsere Erfahrung eines glaubenden Lebens ist uns irgendwie aus der Sprache gerutscht.

      Dies wird von außen deutlich bemerkt: „Die Kirche verreckt an ihrer Sprache“, titelt unser Autor, der Kommunikationsberater Erik Flügge. Der Vorwurf sitzt, auch wenn er in diesem Heft nicht unbeantwortet bleibt. Denn er zeigt ja nicht nur Genervtheit, sondern auch Bedauern. Welche Chancen hätten wir alle, ob kirchlich gebunden oder nicht, wenn die, die einen Glauben haben, diesen auch so erzählten, dass man richtig gerne zuhört!

      In diesem Heft gehen wir den neuen Chancen, gut praktisch-theologisch, aber auch gleich den Kompetenzen einer „Martyria 2016“ nach. Die Chance steht im Raum, mit neuen Techniken und in neuen unkirchlichen Kontexten, den eigenen Glauben neu zu lernen, indem man ihn neu versprachlicht. Solche Kompetenzen heißen: „Storytelling“, „Campaigning“, „Inszenierung des Authentischen“, aber auch „Glaubensmarketing“, „Essai“, oder „Audiovisuelles Bewegtbild“.

      Das Ziel unseres Heftes: zunächst selber wieder vom Stuhl gehauen werden, weil wir selber neu hingehört haben. Und dann in unserer Umgebung niemanden mehr sitzen lassen!

      Ihr

      Prof. Dr. Matthias Sellmann

       Kommunizieren in der Glaubwürdigkeitskrise

      Die Katholische Kirche hat ein Problem. Man glaubt ihr nicht mehr. Ihre Vertreter gelten bei vielen Menschen als verlogen, ihre Theologie als nicht mehr relevant. Wer dagegen mit wissenschaftlich hochtrabenden Theorien anschreiben will, wird scheitern. Erik Flügge

      Mein Name ist zurzeit unter Theologen in aller Munde. Ich habe einen SPIEGEL-Bestseller über die kirchliche Unfähigkeit, sich einfach auszudrücken, geschrieben. Der Erfolg des Buches ist leicht erklärt. Der Text ist so geschrieben, dass Menschen ihn lesen wollen, anstatt lesen zu müssen. Dieser Satz klingt gleich so arrogant. Dabei sollte er eine Selbstverständlichkeit sein. Leider ist das zu oft nicht der Fall. Viel zu viele Texte über Gott versuchen das Einfache möglichst kompliziert auszudrücken. Das empfinde ich als die eigentliche Arroganz.

       ENTWISSENSCHAFTLICHUNG VON GLAUBENSTEXTEN

      Ich möchte, dass die Theologie sich sprachlich entwissenschaftlicht, ohne sich zu verblöden. Dabei bin ich einigermaßen stolz auf das Wort „Entwissenschaftlichung“. Es ist so dermaßen überflüssig überkomplex, dass es als wunderbare ironische Brechung der gesamten wissenschaftlichen Selbstüberhöhungstendenz theologischer Kreise den Spiegel vorhält. Mit dem Wort Selbstüberhöhungstendenz verhält es sich genauso. Jemand, der beispielsweise von der „Gottesgegenwärtigkeit“ (ev. Landesbischof Dröge) spricht, nimmt sich selbst zu wichtig.

      Mit derlei Sprache hebt man sich ab von der Zuhörerschaft. Man wird vielleicht als Experte wahrgenommen, aber sicherlich nicht als Freund. Ein Umstand, der besonders dramatisch ist in einer Zeit, in der Expertise immer weniger zählt. Der Verlust der Glaubwürdigkeit der Expertise ist ein internationaler Prozess. Während des Volksentscheides über den BREXIT zählten Fakten genauso wenig wie bei Donald Trump. Die AfD begründet ihren Erfolg auf Ängsten vor Entwicklungen, die gar nicht stattfinden. Stuttgart 21

Скачать книгу