Holzbau-Taschenbuch. Группа авторов

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Holzbau-Taschenbuch - Группа авторов страница 13

Holzbau-Taschenbuch - Группа авторов

Скачать книгу

Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

      © 2021 Wilhelm Ernst & Sohn, Verlag für Architektur und technische Wissenschaften GmbH & Co. KG, Rotherstraße 21, 10245 Berlin, Germany

      Alle Rechte, insbesondere die der Übersetzung in andere Sprachen, vorbehalten. Kein Teil dieses Buches darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – durch Photokopie, Mikroverfilmung oder irgendein anderes Verfahren – reproduziert oder in eine von Maschinen, insbesondere von Datenverarbeitungsmaschinen, verwendbare Sprache übertragen oder übersetzt werden. Die Wiedergabe von Warenbezeichnungen, Handelsnamen oder sonstigen Kennzeichen in diesem Buch berechtigt nicht zu der Annahme, dass diese von jedermann frei benutzt werden dürfen. Vielmehr kann es sich auch dann um eingetragene Warenzeichen oder sonstige gesetzlich geschützte Kennzeichen handeln, wenn sie nicht eigens als solche markiert sind.

      Print ISBN 978-3-433-01805-7

      ePDF ISBN 978-3-433-60851-7

      ePub ISBN 978-3-433-60853-1

      Mobi ISBN 978-3-433-60852-4

      oBook ISBN 978-3-433-60850-0

      Umschlaggestaltung Petra Franke/Ernst & Sohn unter Nutzung eines Entwurfs von Sonja Frank, Berlin.

      Satz le-tex publishing services GmbH, Leipzig

      Gedruckt auf säurefreiem Papier.

      10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

      Vorwort zur 10. Auflage

      Diese inzwischen 10. Auflage des Holzbau-Taschenbuchs erscheint zu Ehren und im Andenken an die beiden früheren Herausgeber, die Professoren Robert von Halász und Claus Scheer. Beide haben an exponierter Stelle den Holzbau über Jahrzehnte begleitet und geprägt. In besonderem Maße widmen wir diese Ausgabe dem leider viel zu früh verstorbenen Kollegen Claus Scheer. Die Neuauflage hätten wir ihm sehr gern zu einem runden Geburtstag überreicht. Wir danken ihm besonders für die wertvollen inhaltlichen Impulse zu Beginn der Überarbeitung dieser Auflage.

      Beide hochverehrten Kollegen wären wohl über die heutige Entwicklung im Bereich des Holzbaus sehr erfreut. Standen die ersten Ausgaben des Holzbau-Taschenbuchs noch unter dem Eindruck der infolge des Zweiten Weltkriegs zerstörten Wälder und einer ausgesprochenen Holzknappheit sowie der damit verbundenen Einschränkung des Holzbaus auf Konstruktionen, für die er aufgrund seines herausragenden Leistungsgewichts besonders geeignet ist – z. B. weit gespannte Dachkonstruktionen –, haben wir es heute aufgrund der hervorragenden Waldwirtschaft der letzten Jahrzehnte eher mit einem Überangebot an Holz auf dem Markt zu tun. Gleichzeitig erlebt der Holzbau weltweit eine Renaissance, da seine positiven umweltrelevanten Eigenschaften sich inzwischen einer hohen gesellschaftlichen Akzeptanz erfreuen, allen voran die durch die Speicherung des Kohlenstoffs erzeugte athmosphärische CO2-Senkung und der geringe Primärenergieaufwand bei der Herstellung. Dies führt u. a. weltweit zum Bau von ersten Hochhäusern aus Holz und zur vielfältigen Verwendung von Holz in vielgeschossigen Bauwerken aller Art. Der Fortschritt der letzten zwei Jahrzehnte basiert zudem auf einer rasanten Entwicklung von Verbindungsmitteln, Holzbaustoffen und Fertigungstechnologien, die den Holzbau in einigen Bereichen des Bauwesens technologisch weit nach vorn, wenn nicht an die Spitze gebracht haben.

      Diese Veränderungen sind hoch dynamisch und werden uns auch in den nächsten Jahren begleiten, u. a. verursacht durch die notwendige Umstellung von der bisherigen Hauptbaumart Fichte auf die zunehmende Verwendung von Laubhölzern im Bauwesen. Denn gerade die Fichte ist derzeit sehr stark von den durch den Klimawandel bedingten Veränderungen der Wuchsbedingungen betroffen.

      Da die Entwicklung auch in Zukunft sicher dynamisch bleiben wird, hoffen wir auf eine deutlich kürzere Zeitspanne bis zur nächsten Neuauflage des Holzbau-Taschenbuchs.

      Wir wünschen Ihnen viel Freude und Gewinn beim Lesen und freuen uns auf Kritiken und Anregungen.

      Mandy Peter und Stefan Winter

      München, im September 2020

      Autorenverzeichnis

      Dr.-Ing. Patrik Aondio Technische Universität München Lehrstuhl für Holzbau und Baukonstruktion Arcisstraße 21 80333 München

      Robert Borsch-Laaks Sachverständiger für Bauphysik Drei-Rosen-Straße 32 52066 Aachen

      Univ.-Prof. Dr.-Ing. Philipp Dietsch Universität Innsbruck Institut für Konstruktion und Materialwissenschaften Arbeitsbereich für Holzbau Technikerstraße 13 6020 Innsbruck Österreich

      Dipl.-Ing. Matthias Gerold Harrer Ingenieure GmbH Gesellschaft Beratender Ingenieure VBI mbH Reinhold-Frank-Straße 48b 76133 Karlsruhe

      Dr. Joachim Hessinger ift Rosenheim GmbH Labor Bauakustik Theodor-Gietl-Straße 7–9 83026 Rosenheim

      Prof. Dr.-Ing. Klaus Holschemacher Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig Institut für Betonbau (IfB) Karl-Liebknecht-Str. 132 04277 Leipzig

      Dipl.-Ing. Thorsten Kober bauart Konstruktions GmbH & Co. KG Beratende Ingenieure Käthe-Niederkirchner-Straße 6 10407 Berlin

      Univ.-Prof. Dr.-Ing. Heinrich Kreuzinger Am Stadtpark 45b 81243 München

      Dr.-Ing. Peter Mestek Sailer Stepan und Partner GmbH Beratende Ingenieure für Bauwesen VBI Ingolstädter Straße 20 80807 München

      Prof. Dr.-Ing. Andreas Rabold Technische Hochschule Rosenheim Fakultät Angewandte Natur- und Geisteswissenschaften Hochschulstraße 1 83024 Rosenheim

      Univ.-Prof. Dr.-Ing. Stefan Winter Technische Universität München Lehrstuhl für Holzbau und Baukonstruktion Arcisstraße 21 80333 München

      1

      Zur Geschichte des Holzbaus

       Robert Halász (†), überarbeitet und erweitert von Stefan Winter, München

      Die Technik des Bauens geht von sieben Urformen menschlichen Handelns aus:

      Graben, Schütten,

Скачать книгу