Sisis schöne Leichen. Thomas Brezina
Чтение книги онлайн.
Читать онлайн книгу Sisis schöne Leichen - Thomas Brezina страница 14
»Ich bin Hofdame der Kaiserin.«
»Jetzt einmal langsam.« Ida konnte sehen, wie sich Verständnis in die Augen der Photographin schlich. Sie erkannte, für wen ihre Aufnahmen der schönen Leichen bestimmt waren.
Ida weidete sich an Amalies Erstaunen. Sie sollte nicht meinen, die einzige Frau in Wien zu sein, die unkonventionell leben konnte.
Ihre Aussage brachte die gewünschte Wirkung. Die Photographin erhob sich und klopfte über die Hosenbeine, als müsse sie Staub entfernen. »Ich neige mein Haupt in Ehrfurcht und Bewunderung.« Für ihre Verhältnisse klang es nicht zynisch. »Leider habe ich noch keine neuen Aufnahmen von Leichen.«
»Das ist nicht der Grund meines Besuches.« Ida holte aus der Tasche das Foto von Alfred Oberland. Sie sah sich um. »Können wir uns irgendwo setzen?«
Amalie schnippte mit den Fingern. »Peter. Zwei Sessel. Und den Tisch!«
Wie ein Piccolo im Kaffeehaus schleppte der Bursche einen kleinen runden Tisch mit Marmorplatte herbei. Solche Tische waren typisch für Wiener Kaffeehäuser. Die Sessel waren aus dem neumodischen Bugholz der Firma Thonet, die gerade sehr in Mode war. Ida gefielen die Sessel überhaupt nicht.
Die Frauen nahmen Platz. Amalie verlangte Kaffee, Ida Wasser.
Peter brachte eine Karaffe und zwei einfache Gläser. »Der Kaffee dauert noch«, sagte er.
Ida legte das Foto vor Amalie auf den Tisch.
»Keine gute Aufnahme«, meinte die Photographin. »Das Licht kommt zu steil von oben. Die Konturen sind nicht markant.«
»Ihr Helfer hat erzählt, Sie hätten dem Mann den Mund geöffnet.«
»Habe ich das?«
»Er behauptet es. Und Sie fanden etwas eigenartig.«
Amalie nahm einen Schluck Wasser und nickte. »Richtig. Der Tod durch Bienenstich erscheint mir eigenartig.«
»Der Kaiserin wurde aber berichtet….« Ida brach im Satz ab.
Amalie hob eine Augenbraue. »Wieso interessiert sich die Kaiserin für einen toten Imker?«
Warum hatte sie den Mund nicht halten können? »Der Kronprinz und Erzherzogin Gisela waren von ihrem Lehrer zu dem Mann geführt worden, um die Tätigkeit eines Imkers kennenzulernen. Sie waren anwesend, als er starb«, berichtete Ida.
»Ein Bienenstich war jedenfalls nicht der Grund für seinen Tod«, sagte Amalie.
»Woher wollen Sie das wissen?«
Peter kam mit einer großen Henkeltasse Kaffee. Als Amalie daran nippte, verbrannte sie sich die Lippen. Schnell nahm sie einen Schluck Wasser.
»Sie meinen, der Mann wäre nicht an einem Bienenstich gestorben? Was bringt Sie zu diesem Schluss?«, hakte Ida nach.
»In meiner Familie sind alle verrückt nach Bienen. Mein Onkel betreibt Imkerei. Auch mein Großonkel und sogar meine Großmutter. Ich bin mit Bienen aufgewachsen. Ich kenne mich aus. Deshalb wollte ich in den Mund sehen. Der Mann hatte an der Nase einen Stich, aber der kann nicht tödlich gewesen sein.«
»Hatte er einen Stich im Mund?«
»Nein. Den Stich an der Nase wird er kaum bemerkt haben. Vielleicht wurde er überhaupt erst nach dem Tod dort gestochen.«
Dabei war Ida als Mädchen immer gewarnt worden, in der Nähe von Blumenwiesen und blühenden Klee zu spielen. »Ein Bienenstich an einer empfindlichen Stelle im Gesicht oder im Mund kann zum Ersticken führen«, wandte sie ein.
»Imkern tut das Gift nichts. Weil sie oft gestochen werden, verliert das Gift seine Wirkung.« Amalie strich sich eine Haarsträhne hinter das Ohr. »Der Mann hatte doch nicht eben erst mit der Imkerei begonnen, oder?«
»Ich glaube nicht, nein.«
Amalie blies auf den Kaffee, um ihn zu kühlen. »Wenn ein Imker gestochen wird, schwillt die Stelle nicht mehr so heftig an. Dafür habe ich den dreifachen Beweis in der Familie. Mein Großonkel ist einmal von mindestens zehn Bienen gestochen worden. Er hatte rote Flecken am Arm und am Hals, aber das war es auch schon.«
»Einem Imker kann das Gift der Biene nichts anhaben«, wiederholte Ida nachdenklich. »Aber woran ist er dann gestorben? Ich habe gehört, er wäre tot umgefallen.«
»War er sonst gesund?«
Das wusste Ida nicht genau.
»Schwaches Herz?«, fragte Amalie weiter.
»Davon war nie die Rede.«
»Wer so schnell stirbt, hat einen Hirnschlag oder das Herz setzt aus.«
Ida rutschte auf dem harten Sessel herum. Sie konnte sich an diese Möbel von Thonet nicht gewöhnen. »Woher wollen Sie das so genau wissen?«
»Das habe ich von meinem Cousin.«
»Wieso hat er darüber Kenntnis?«
»Er ist Mediziner. Pathologe.«
»Welche Aufgabe hat ein Pathologe?«
»Er untersucht Tote.«
Ida überlegte, ob sich die Photographin einen Scherz mit ihr erlaubte.
»Mein Cousin untersucht Leichen, um mehr über die Todesursache zu erfahren. So gewinnt er Erkenntnisse über Ursachen von Krankheiten und ihren Verlauf.«
»Ach, so ist das.« Ida spielte mit dem kleinen Beutel an ihrem Handgelenk. Das Gespräch machte sie nervös.
»Mein Cousin sagt, es sterben mehr Menschen eines unnatürlichen Todes, als wir annehmen würden.«
»Meint er damit, sie werden ermordet?«, fragte Ida entrüstet.
Amalie nickte und trank ihren Kaffee.
»Mord ist ein Verbrechen und Mörder bezahlen mit dem Leben. Die Todesstrafe ist ihnen gewiss.«
»Mein Cousin redet von Morden, bei denen es keine Wunden oder Würgemale gibt. Morde, die aussehen wie natürliche Todesfälle.«
»Hat dieser Cousin auch einen Namen?«, fragte Ida.
»Ernstl.«
»Ich brauche einen Nachnamen!«
»Ernst Holler.«
»Und er behauptet tatsächlich, dass Leute umgebracht werden und es der Justiz entgeht?«
Amalie nickte. »Der Verdacht ist eine Sache, der Beweis für den Mord eine andere. Ernstl besucht die Vorträge eines Gerichtsmediziners, bei denen es darum geht, wie man einen Mord beweisen kann.«
Auch dieser Begriff war Ida neu.
»Ein